- DSM-IV
-
Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen) ist ein Klassifikationssystem der American Psychiatric Association (Amerikanische Psychiatrische Vereinigung), die diese das erste Mal 1952 in den USA herausgegeben hat. Seither gibt es auch Ausgaben in anderen Ländern. Seit 1996 beispielsweise gibt es die deutsche Publikation des DSM-IV. Aktuell liegt die Version DSM-IV (DSM-IV-TR) vor (Stand: März 2007).[1]
Der Inhalt des DSM wird von Experten festgelegt, um Diagnosen reproduzierbar zu gestalten. Die Klassifikation wurde erstellt, um die Diagnose und Heilung zu erleichtern, weswegen die Nomenklatur heute in Kliniken und Versicherungsgesellschaften gebräuchlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Bezug zum System ICD-10
Das DSM-IV ist ein Ersatz und/oder eine Ergänzung für die jeweiligen Passagen im ICD-10.
Die ICD-10 ist ein internationales Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen. Das DSM-IV ist ein nationales Klassifikationssystem der Vereinigten Staaten von Amerika. Es muss daher nicht die zahlreichen Kompromisse und Ergänzungen der ICD-10 berücksichtigen und beinhaltet speziellere und genauere diagnostische Kriterien. Das macht es für die Forschung sehr interessant. Die ICD-10 hingegen setzt ihren Schwerpunkt intensiver auf die interkulturelle Perspektive und die Anwendbarkeit vor allem auch in den Ländern der Dritten Welt.
DSM-IV berücksichtigt im Gegensatz zur ICD-10 geschlechtsspezifische Unterschiede.
Das aktuell gültige DSM-IV vergibt keine eigenen Klassifikationsschlüssel, sondern eine von der APA ausgewählte Teilmenge jener Nummern, welche im 1979-1997 gültigen ICD-9 zur Klassifikation psychiatrischer Krankheiten vorgesehen waren. Die ICD-10 hat andere Klassifikationsschlüssel, was den Vergleich erschwert.
Geschichte
1840 wurde in den Vereinigten Staaten bei einer Volkszählung eine Kategorie für Schwachsinn/Wahnsinn erhoben. 40 Jahre später gab es schon sieben Kategorien für schwere Geisteskrankheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Soldaten, die wegen weniger schweren psychischen Störungen behandelt werden mussten. So entwickelten die Veteranenverbände und die US-Armee eine umfassendere Klassifikation.
Schließlich übernahm 1952 die Amerikanische Psychiatrische Vereinigung die Ausarbeitung des DSM. Dabei versuchten sie, die Klassifikationsschlüssel mit der damaligen ICD 6 abzustimmen. 1968 erschien die zweite Ausgabe des DSM.
Aber erst beim DSM-III (1980) wurden die von der WHO geforderten genauen Definitionen der psychischen Störungen berücksichtigt. Die dritte Ausgabe stellte dabei einen Einschnitt in die bisherige Klassifizierung dar, unter anderem aufgrund der multiaxialen Einteilung (siehe unten) und der weitestgehenden Loslösung von ätiologie- und theoriebezogener Terminologie. Klerman bezeichnete das DSM-III als „Paradigmen-Wechsel“. 1987 folgte eine Revision dieser Auflage (DSM-III-R) und bereits 1994 das DSM-IV. Die Textrevision der vierten Auflage (DSM-IV-TR) wurde 2000 veröffentlicht.
1984 lag das DSM-III auch in deutscher Publikation vor, 1989 das DSM-III-R; seit 1996 das DSM-IV; nur zwei Jahre nach der amerikanischen Version. Die deutsche Übersetzung des DSM-IV-TR erschien 2003.
Multiaxiale Einteilung
Das DSM, zur Zeit in der vierten Version erhältlich (DSM-IV-TR, 2000), [2] systematisiert psychiatrische Diagnosen seit der dritten Version (DSM-III, 1980) in fünf Achsen. Zu einer Diagnose gehört die Angabe des Zustandes auf jeder dieser fünf Achsen:
- Achse I: Klinische Störungen und andere klinisch relevante Probleme. Hauptsächlich Zustandsstörungen, schwere mentale Fehlstörung und Lernunfähigkeiten (Beispiele: Schizophrenie, Angststörungen, Störungen der Impulskontrolle, Essstörungen).
- Achse II: Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderungen (Beispiele: Borderline, schizoide oder paranoide Persönlichkeitsstörungen, anti-soziale Persönlichkeiten).
- Achse III: Medizinische Krankheitsfaktoren. Diese Achse umfasst körperliche Probleme, die bedeutsam für die psychische Erkrankung sein können.
- Achse IV: Psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme.
- Achse V: Globale Beurteilung des Funktionsniveaus anhand der GAF-Skala.
Auf einzelnen dieser Achsen kann die Angabe auch "keine" oder eine mehrfache sein.
Kategorien
Insgesamt hat der DSM für die Achsen I und II 16 diagnostische Kategorien:
- Störungen, die in Kindheit und Jugend auftreten
- Substanzinduzierte Störungen
- Schizophrene und andere psychotische Störungen
- Affektive Störungen
- Angststörungen
- Somatoforme Störungen
- Dissoziative Störungen
- Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität
- Schlafstörungen
- Essstörungen
- Vorgetäuschte Störungen
- Anpassungsstörungen
- Störungen der Impulskontrolle
- Persönlichkeitsstörungen
- Andere klinisch relevante Probleme
- Delir, Demenz und andere kognitive Störungen
Kritik
Es wird kritisiert, dass das DSM-IV unwissenschaftlich sei. Ebenso beanstandet wird, dass alle Autoren des DSM-IV Geld von der Pharmaindustrie bekämen, während gleichzeitig DSM-IV-Diagnosen Voraussetzungen für viele US-Versicherungsgesellschaften seien, Medikamente für Patienten zu bezahlen.[3]
Die Internetpräsenz des DSM-V Prelude Project schreibt über Defizite des DSM-IV und welche Verbesserungen für das DSM-V diskutiert und erforscht werden sollen.[4]
Otto F. Kernberg (Psychoanalytiker) kritisiert an verschiedenen Stellen in seinen Werken den Ansatz der DSM-IV, denn er hält die Klassifikation für falsch und wissenschaftlich nicht haltbar.[5]
Siehe auch
- DSM-IV-Codes (englische Liste aller DSM-Codes)
- Psychiatrie
- zur Kulturgeschichte: Wahnsinn
Literatur
- American Psychiatric Association (2000), Diagnostic and Statistical Manual of Mental disorders, 4th Edition Text Revision.
Weblinks
- DSM-IV-TR (text revision) online – Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition, Text Revision
- DSM-Internetpräsenz bei APPI
Quellen und Anmerkungen
- ↑ APA – American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders – DSM-IV-TR (4th edition, Text Revision). American Psychiatric Association, Washington, DC 2000.
deutsch: Saß, H. et al.: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen 2003 - ↑ The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
- ↑ Siehe auch Quellen im Abschnitt „Criticism“ im englischen Wikipedia-Artikel: „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“
- ↑ „DSM-V Prelude Project“ der „American Psychiatric Association“ - englisch
- ↑ Otto F. Kernberg im Interview: „Wahrscheinlich werden in der nächsten Generation schwere Persönlichkeitsstörungen häufiger sein“ (PDF) in der Fachzeitschrift „Psychotherapie im Dialog“ (2000)
Wikimedia Foundation.