Daemonen

Daemonen
Dæmonen

Daten
Typ Stahl - sitzend
Modell Floorless Coaster
Kategorie Floorless
Hersteller Bolliger & Mabillard
Designer Ingenieurbüro Stengel GmbH
Eröffnung 16. April 2004
Kosten 10 Mio. Euro
Länge 564 m
Höhe 28 m
Abfahrt 20 m
max. Geschwindigkeit 77,2 km/h
Fahrtzeit 1:46 min
Kapazität 1.200 Personen pro Stunde
g-Kraft max. 4 g
Inversionen 3
Besondere Elemente Looping,
Immelmann,
Zero-G Roll

Dæmonen (dänisch für Der Dämon) in Tivoli Gardens (Kopenhagen, Dänemark) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Floorless Coaster des Herstellers Bolliger & Mabillard, die am 16. April 2004 eröffnet wurde.

Die Kosten der Bahn beliefen sich auf 10 Millionen Euro. Sie wurden gesponsert von Mazda, und damit ist Dæmonen die einzige gesponserte Attraktion in Tivoli Gardens.

Sie befindet sich an der Stelle im Park, wo zuvor die Achterbahn Slangen stand.

Um das Rauschen der Bahn zu verringern, wurden die Schienen mit Sand gefüllt.

Züge

Dæmonen besitzt zwei Züge mit jeweils sechs Wagen. In jedem Wagen können vier Personen (eine Reihe) Platz nehmen. Als Rückhaltesystem kommen Schulterbügel zum Einsatz.

Weblinks

55.67289722222212.5702805555567Koordinaten: 55° 40′ 22,43″ N, 12° 34′ 13,01″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lars Eidinger — (* 21. Januar 1976[1] in Berlin)[2] ist ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Einen Namen machte er sich vor allem als langjähriges Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne. Einem breiten Publikum wurde er außerdem durch seine erste große… …   Deutsch Wikipedia

  • 4.4BSD-Lite — Berkeley Software Distribution Entwickler Universität von Kalifornien in Berkeley Version 4.4BSD Lite2 (1995) Abstammung Früher (bis Version 4.3) …   Deutsch Wikipedia

  • AT&T UNIX — UNIX Ken Thompson und Dennis Ritchie Basisdaten Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Abaddon (Biblische Figur) — Abaddon (vom hebräisch abad „Untergang, Vertilgung, Abgrund“ über griech. abaton „Grube“). Schon im Alten Testament ist des Öfteren die Rede von Abaddon, immer im engen Zusammenhang mit dem Scheol (Hi 26,6 EU; 28,22 EUund Ps 88,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Abaddon (Geisterfürst) — Abaddon (vom hebräisch abad „Untergang, Vertilgung, Abgrund“ über griech. abaton „Grube“). Schon im Alten Testament ist des Öfteren die Rede von Abaddon, immer im engen Zusammenhang mit dem Scheol (Hi 26,6 EU; 28,22 EUund Ps 88,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Adelgunde Mertensacker — (* 1940 in Werl Büderich) war Universitätsprofessorin für Musikerziehung in Dortmund. Heute tritt sie als Vorsitzende der religiös konservativen Kleinpartei „Christliche Mitte“ und Präsidentin der „Internationalen Widerstandsbewegung Antiislam“… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollyon — Abaddon (vom hebräisch abad „Untergang, Vertilgung, Abgrund“ über griech. abaton „Grube“). Schon im Alten Testament ist des Öfteren die Rede von Abaddon, immer im engen Zusammenhang mit dem Scheol (Hi 26,6 EU; 28,22 EUund Ps 88,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Berkeley Software Distribution — Basisdaten Entwickler Universität von Kalifornien in Berkeley …   Deutsch Wikipedia

  • Bettina Brentano — Bettina von Arnim Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettina von Arnim — (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”