Dahlbuschbombe

Dahlbuschbombe
Dahlbuschbombe
Einsatz der Dahlbuschbombe beim Wunder von Lengede, Gemälde 1963
Die Originalbombe von Lengede in einer Grubennachbildung im Deutschen Museum in München

Die Dahlbuschbombe (auch Dahlbusch-Bombe oder Dahlbusch-Rettungsbombe) ist eine 2,5 Meter lange und 38,5 Zentimeter breite, torpedoförmige Rettungskapsel, die im Bergbau zur Rettung verschütteter Bergleute eingesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Stahlkapsel wurde im Mai 1955 auf der Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen entwickelt. Ihr geringer Durchmesser von 38,5 Zentimeter erlaubte ihren Einsatz als Rettungsgerät ab Bohrdurchmessern von 40 Zentimeter Durchmesser. Die Erfindung war eine bergmännische Gemeinschaftsentwicklung auf der Zeche Dahlbusch.[1] Es wurde nie ein Patent beantragt.[2][3] Ihren Namen erhielt die Dahlbusch-Bombe von der Presse in Anlehnung an ihre bombenförmige Form und an ihren ersten Einsatz auf der Zeche Dahlbusch.

Einsätze

Erstmals eingesetzt wurde die Dahlbuschbombe auf der Zeche Dahlbusch. Dort wurden mit ihrer Hilfe drei Bergleute, die in einem Füllort zwischen der zehnten und elften Sohle durch einen eingestürzten Blindschacht eingeschlossen waren, nach fünf Tagen durch eine 42 Meter lange senkrechte Bohrung von der elften Sohle nach oben aus 855 Meter Tiefe gerettet.

Weitere Bekanntheit erlangte die Dahlbuschbombe am 7. November 1963, als mit ihr die Rettung von elf Bergleuten nach dem Grubenunglück von Lengede aus der Eisenerzgrube Mathilde gelang.

Die beim Grubenunglück von San José 2010 verwendete Rettungs-Kapsel war mit 53 Zentimetern Durchmesser deutlich geräumiger als die Dahlbusch-Bomben mit 38,5 Zentimetern Durchmesser. Diese geht aber auf deren Design zurück.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7 Auflage. Verlag Glückauf, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7. 
  • Manfred Meier: Das Wunder von Lengede. 1 Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-16141-X. 

Einzelnachweise

  1. [1] Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach vom 16. Oktober 2010
  2. Die Dahlbusch-Bombe. Der Spiegel 46/1963. 13. November 1963.
  3. vgl. dagegen Posting von Karlheinz Rabas im Forum der "Gelsenkirchener Geschichten"; demnach war nicht Eberhard Au der Erfinder.

Weblinks

 Commons: Dahlbusch Bombs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dahlbuschbombe — Dahl|busch|bom|be, die; , n [nach der stillgelegten Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen] (Bergbau): Rettungsbombe: als der Schlosser Heinz Röse (33) als Erster der sechs ... mit der so genannten D. aus dem Unglücksschacht an die Oberfläche gezogen… …   Universal-Lexikon

  • Dahlbusch-Bombe — Dahlbuschbombe Die Dahlbuschbombe (auch Dahlbusch Bombe oder Dahlbusch Rettungsbombe) ist eine 2,50 Meter lange, torpedoförmige Rettungskapsel, welche im Bergbau zur Rettung verschütteter Bergleute eingesetzt werden kann. Die Stahlkapsel wurde im …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsbombe — Dahlbuschbombe Die Dahlbuschbombe (auch Dahlbusch Bombe oder Dahlbusch Rettungsbombe) ist eine 2,50 Meter lange, torpedoförmige Rettungskapsel, welche im Bergbau zur Rettung verschütteter Bergleute eingesetzt werden kann. Die Stahlkapsel wurde im …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenrettung — Die Grubenwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Grubenunglücken zu helfen. Sie sind den Bergwerken angegliedert und stellen eine Art der Werkfeuerwehr dar. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Rettung und Bergung verunglückter Bergleute …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von San José — …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenwehr — Die Grubenwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Grubenunglücken zu helfen. Sie sind den Bergwerken angegliedert und stellen eine Art der Werkfeuerwehr dar. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Rettung und Bergung verunglückter Bergleute …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Dahlbusch — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Tiefbau Förderung/Jahr 1200000 (1919) t Beschäftigte 4215 (1919) Betriebsbeginn 1860 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlbusch Bomb — Rescued Miner climbing out of a Dahlbusch Bomb in a work of art depicting the Lengede accident …   Wikipedia

  • 1988 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Kreuznach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”