Daikoku

Daikoku
Statue Daikokus im Kanda Myojin-Schrein, Tokio
Weitere Statue

Daikoku (jap. 大黒, auch: Daikokuten (大黒天)) zählt in Japan zu den Sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin).

Inhaltsverzeichnis

Attribute

Wie die meisten Glücksgötter ist auch Daikoku ein wohlbeleibter stets lachender Mann mit dicken Ohrläppchen. Er trägt traditionelle japanische Kleider und eine rote Kappe. In der rechten Hand hält er einen Glückshammer, in der linken einen Sack mit Reichtümern. Meist steht oder sitzt er auf zwei Reissäcken. Diese Säcke sind oft mit dem buddhistischen Wunschjuwel verziert. Sein Tiergefährte ist die Ratte, die auf Bildern von Daikoku oft in seiner Nähe gezeigt wird.

Symbolik und Herkunft

Daikoku ist der japanische Gott des Reichtums, vor allem der reichen Ernte, der reichen Nahrung und der Küche. Dies ist u.a. an seinen Reissäcken zu erkennen. Sein Hammer ist ein in japanischen Legenden immer wieder auftauchendes magisches Werkzeug, mit dem man Wünsche erfüllen kann. Seine dicken Ohrläppchen sind eigentlich eines der 32 Merkmale eines Buddhas, was auf seine buddhistische Herkunft hindeutet. Daikoku bedeutet wörtlich Großer Schwarzer, ein Name, den er von seinem indischen Vorläufer Mahakala (auf Sanskrit ebenfalls Großer Schwarzer) übernommen hat. Mahakala gilt im Hinduismus als strafende Erscheinungsform Shivas, wird aber auch im Buddhismus – heute vor allem in Tibet – verehrt. Er ist eine schreckenerregende Gestalt mit schwarzer Haut, drei Gesichtern und raubtierartigen Zähnen. In dieser Form kam Daikoku/Mahakala mit dem Buddhismus nach Japan. Frühe Abbildungen des japanischen Daikoku zeigen ihn tatsächlich noch mit drei Gesichtern und/oder schwarzer Haut, doch seit er als Gott des Reichtums gilt (etwa 16. Jh.), hat er seine schreckenerregenden Züge verloren.

Darstellung und Kult

Daikoku wird oft zusammen mit den anderen sechs Glücksgöttern, oder als Paar zusammen mit Ebisu, dem Gott der Fischer, dargestellt. Von Ebisu heißt es manchmal auch, er sei der Sohn Daikokus. Beide sind besonders beliebte Motive der Netsuke- und Ukiyoe-Künstler. Im heutigen Japan wird Daikoku meist in Shintō-Schreinen, aber auch in einigen buddhistischen Tempeln verehrt. Im religiösen Brauchtum Japans wird ihm vor allem zu Neujahr besondere Aufmerksamkeit gezollt.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Daikoku – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daikoku — or Daikoku ten.    A syncretic deity uniting the Indian god Mahakala with the kami O kuni nushi (great land possessor, which can also be read dai koku) and identified variously as the god of the kitchen, of wealth or fortune, and especially in… …   A Popular Dictionary of Shinto

  • Daikoku — ▪ Japanese deity  in Japanese mythology, one of the Shichi fuku jin (Seven Gods of Luck); the god of wealth and guardian of farmers. He is depicted in legend and art as dark skinned, stout, carrying a wish granting mallet in his right hand, a bag …   Universalium

  • Daikoku Hostel — (Осака,Япония) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: 556 0014 Осака, Осака, Daik …   Каталог отелей

  • Daikoku-ten — Daikokuten Daikoku, God of Wealth In Japan, Dai …   Wikipedia

  • Daikoku-bashira — The nihongo|Daikoku bashira|大黒柱 is the large, central pillar that holds up a traditional Japanese house. It also figuratively refers to the breadwinner or head of the household …   Wikipedia

  • Daikoku-ten —    See Daikoku …   A Popular Dictionary of Shinto

  • Daikoku —    The Japanese god of wealth, who is usually depicted as armed with a magical hammer bearing the sign of the male and female spirit, thereby showing that he was a pre Buddhist creative deity. His manifestation was a rat, which is often depicted… …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Дайкокутэн — …   Википедия

  • Dennō Coil — Coil A Circle of Children Dennō Coil logo 電脳コイル (Computer Coil) Genre …   Wikipedia

  • Denno coil — Dennō coil Dennō Coil 電脳コイル Genre science fiction Anime Réalisateur(s) Mitsuo Iso …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”