Daikokuten

Daikokuten
Statue Daikokus im Kanda Myojin-Schrein, Tokio
Weitere Statue

Daikoku (jap. 大黒, auch: Daikokuten (大黒天)) zählt in Japan zu den Sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin).

Inhaltsverzeichnis

Attribute

Wie die meisten Glücksgötter ist auch Daikoku ein wohlbeleibter stets lachender Mann mit dicken Ohrläppchen. Er trägt traditionelle japanische Kleider und eine rote Kappe. In der rechten Hand hält er einen Glückshammer, in der linken einen Sack mit Reichtümern. Meist steht oder sitzt er auf zwei Reissäcken. Diese Säcke sind oft mit dem buddhistischen Wunschjuwel verziert. Sein Tiergefährte ist die Ratte, die auf Bildern von Daikoku oft in seiner Nähe gezeigt wird.

Symbolik und Herkunft

Daikoku ist der japanische Gott des Reichtums, vor allem der reichen Ernte, der reichen Nahrung und der Küche. Dies ist u.a. an seinen Reissäcken zu erkennen. Sein Hammer ist ein in japanischen Legenden immer wieder auftauchendes magisches Werkzeug, mit dem man Wünsche erfüllen kann. Seine dicken Ohrläppchen sind eigentlich eines der 32 Merkmale eines Buddhas, was auf seine buddhistische Herkunft hindeutet. Daikoku (大黒) bedeutet wörtlich Großer Schwarzer, ein Name, den er von seinem indischen Vorläufer Mahakala (auf Sanskrit ebenfalls Großer Schwarzer) übernommen hat. Mahakala gilt im Hinduismus als strafende Erscheinungsform Shivas, wird aber auch im Buddhismus – heute vor allem in Tibet – verehrt. Er ist eine schreckenerregende Gestalt mit schwarzer Haut, drei Gesichtern und raubtierartigen Zähnen. In dieser Form kam Daikoku/Mahakala mit dem Buddhismus nach Japan. Frühe Abbildungen des japanischen Daikoku zeigen ihn tatsächlich noch mit drei Gesichtern und/oder schwarzer Haut, doch seit er als Gott des Reichtums gilt (etwa 16. Jh.), hat er seine schreckenerregenden Züge verloren.

Darstellung und Kult

Daikoku wird oft zusammen mit den anderen sechs Glücksgöttern, oder als Paar zusammen mit Ebisu, dem Gott der Fischer, dargestellt. Von Ebisu heißt es manchmal auch, er sei der Sohn Daikokus. Beide sind besonders beliebte Motive der Netsuke- und Ukiyoe-Künstler. Im heutigen Japan wird Daikoku meist in Shintō-Schreinen, aber auch in einigen buddhistischen Tempeln verehrt. Im religiösen Brauchtum Japans wird ihm vor allem zu Neujahr besondere Aufmerksamkeit gezollt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daikokuten — par Ogata Korin (XVIIIe siècle) Daikokuten (大黒天, Daikokuten …   Wikipédia en Français

  • Daikokuten — In Japan, Daikokuten (大黒天), literally, god of great Darkness or Blackness, is one of the Seven Gods of Fortune. Daikokuten evolved from the Indian deity, Shiva. The name is the Chinese and Japanese equivalent of Mahakala, another name for Shiva.… …   Wikipedia

  • Daikokuten — n. (Japan) one of the Seven Gods of Fortune, God of wealth (specifically of harvest) and of household (specifically the kitchen) …   English contemporary dictionary

  • Daikoku-ten — Daikokuten Daikoku, God of Wealth In Japan, Dai …   Wikipedia

  • Mahākāla — For Hindu Deity, see Shiva. For Mahakala Temple, see Mahakaleshwar Jyotirlinga. For the dinosaur genus, see Mahakala (dinosaur). The White Mahakala (Tibetan: mGon po yid bzhin nor bu) …   Wikipedia

  • Masashi Oguro — Personal information Date of birth May 4, 1980 (1980 05 04) (age 31) Place of birth …   Wikipedia

  • Daikoku — Statue Daikokus im Kanda Myojin Schrein, Tokio Weitere Statue Daikoku ( …   Deutsch Wikipedia

  • Jiazi — Éléments du cycle sexagésimal 干支 01 Jiǎzǐ 甲子 02 Yǐchǒu 乙丑 03 Bǐngyín …   Wikipédia en Français

  • Namazu — Ōnamazu chevauché par Takemikazuchi, et Daikokuten jetant de l or aux victimes Depuis le XVIIe siècle, une légende japonaise parle du Namazu (鯰 …   Wikipédia en Français

  • Sept Divinites du Bonheur — Sept Divinités du Bonheur Les Shichi fukujin Les Sept Divinités du Bonheur (七福神, Shichi Fukujin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”