Daniel Arap Moi

Daniel Arap Moi
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Präsident Moi und Ex-US-Präsident Bush im UN-Hauptquartier in New York am 10. November 2001

Daniel Toroitich arap Moi (* 2. September 1924 in Kurieng'wo bei Sacho im Baringo-Distrikt) war von 1978 bis 2002 zweiter Präsident von Kenia.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er entstammt der Ethnie der Tugen, einer Gruppe der Kalenjin. Nachdem sein Vater früh verstorben war, zog ihn seine Mutter Kima Chebii allein groß. Als Hauptort der Kalenjin kann Eldoret gelten. Diese Stadt hat er später als Präsident immer gezielt gefördert. Nach seiner Volksschullehrer-Ausbildung arbeitete er als Lehrer, Schulleiter und Lehrerausbilder. Daniel arap Moi besucht ab 1934 Grundschulen der African Inland Mission in Kabartonjo und Kapsabet. 1942 wechselt er an die Secondary school in Kapsabet. Nach dem Besuch des Lehrerseminar (Teacher Training College) in Kapsabet 1945 arbeitet er von 1945 bis 1947 als Lehrer in der Afrikanischen Regierungsschule, Tambach. Daniel arap Moi wird 1948 Schulleiter der „Government African International School“ in Kabarnet. Von 1949 bis 1950 ist er in der Lehrer-Fortbildung tätig. Am Tambach Teacher Training College in Kabarnet arbeitet er von 1950 bis 1955 stellvertretender Leiter.

1950 heiratete er Helena Bommet. Gemeinsam haben sie acht Kinder; drei Töchter und fünf Söhne.[1]

Politik

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Parlamentsmitglied

Für das Rift-Valley wird Daniel arap Moin 1955 zum Mitglied des Gesetzgebendes Rates (Legislative Council = Legco) gewählt.

  • 1957-76: Legislative Council für Baringo-Nord.
  • 1957-63: Vorsitzender der „Kenya African Democratic Union“ (KADU), die er mit Ronald Ngala gründete, um der Kenya African National Union (KANU) Paroli zu bieten, die von Jomo Kenyatta geführt wurde. Im Gegensatz zur KANU, die zentralistisch dachte und von den großen Ethnien, also vor allem den Kikuyus und den Luos beherrscht war, wollte die KADU die kleineren Ethnien wie die Kalenjin stärken und eine föderale Verfassung haben, um im Machtpoker ein Wort mitzureden zu haben. Der Druck der KANU war so groß, dass die Briten als Kolonialmacht keine föderativen Elemente in die neue Verfassung nahmen.
  • 1961-63: Parlamentsmitglied (MP) für Baringo-Nord
  • 1961: Parlamentarischer Staatssekretär des Erziehungsministers und Mitglied der KANU

Minister

  • 1962: Erziehungsminister in der Vorunabhängigkeitsregierung
  • 1962-64: Minister für Gemeindeverwaltung. Nach der Unabhängigkeit am 18. Dezember 1963 stimmte Moi der von Jomo Kenyatta gewünschten Verschmelzung von KANU und KADU zu, wodurch Kenia praktisch zum Einparteienstaat wurde. Kenyattas Dank ließ nicht lange auf sich warten, Moi wurde 1964 Innenminister und 1967 Vizepräsident.
  • 1964-67: Innenminister

Vizepräsident

  • 1966-78: Vizepräsident und Innenminister

Präsident

  • 1978: Als Kenyatta, der "Vater der Unabhängigkeit", am 22. August 1978 starb, trat Moi sein Erbe an. Er wurde automatisch Präsident der Republik Kenia und der KANU-Partei. Er verkündet die Nyayo-Philosophie (= Schritte) von Frieden, Liebe und Einheit (Peace, Love and Unity).
  • 1979: Wiederwahl zum Präsidenten von Kenia und MP für Baringo Nord und Orden „Chief of the Golden Heart“ (höchste Auszeichnung Kenias)
  • 1981-83: Vorsitzender der OAU, (Organisation of African Unity)
  • 1982: 1. August, Putschversuch von Teilen der Luftwaffe; Moi macht Kenia daraufhin de jure zum Einparteienstaat.
  • 1986: Herausgabe des Buchs: „Kenya African Nationalism on Nyayo philosophy“.
  • 1988: Wiederwahl zum Präsidenten von Kenia
  • 1992: Dezember, Wiederwahl zum Präsidenten von Kenia in freien Wahlen; erhebliche Unruhen, Überfälle und Tote z. B. in Molo oder Kipkarren.
  • 1997: Wiederwahl zum Präsidenten von Kenia in freien Wahlen
  • 2002: Kein erneuter Antritt zur Wahl möglich, Einsetzung von Uhuru Kenyatta als Präsidentschaftskandidat. Die Wahl 2002 gewinnt eine Regenbogen-Koalition (NARC) mit Mwai Kibaki an der Spitze.

Einzelnachweise

  1. a b State House Kenya Profil von Daniel Toroitich arap Moi (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel arap Moi — Daniel Toroitich arap Moi 2nd President of Kenya In office 22 August 1978 – 30 December 2002 Vice President Mwai Kibaki Josephat Ka …   Wikipedia

  • Daniel Arap Moi — Saltar a navegación, búsqueda Daniel arap Moi junto al presidente estadounidense George W. Bush en la sede las Naciones Unidas en Nueva York el 10 de noviembre de 2001 Daniel Toroitich Arap Moi (nacido el el 2 de septiembre de 1924) fue… …   Wikipedia Español

  • Daniel arap Moi — Daniel Toroitich arap Moi (n. el 2 de septiembre de 1924) fue Presidente de Kenia de 1978 a 2002. Nacido en Sacho, en el distrito de Baringo, provincia de Rift Valley, Daniel arap Moi fue criado por su madre Kimoi Chebii después de la temprana… …   Enciclopedia Universal

  • Daniel arap Moi — Präsident Moi und damaliger US Präsident Bush im UN Hauptquartier in New York am 10. November 2001 Daniel Toroitich arap Moi (* 2. September 1924 in Kurieng wo bei Sacho im Baringo Distrikt) war von 1978 bis 2002 zweiter Präsident von Kenia.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Arap Moi — Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie). Daniel Arap Moi Mandats …   Wikipédia en Français

  • Arap Moi — Daniel Arap Moi Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie). Daniel T. arap Moi Président de la République du Kenya …   Wikipédia en Français

  • Moi, Daniel arap — ▪ president of Kenya in full  Daniel Toroitich arap Moi   born 1924, Sacho, Kenya Colony [now Kenya]       Kenyan politician, who held the office of president (1978–2002).       Moi was educated at mission and government schools. He became a… …   Universalium

  • ARAP — bzw. ARAP kann sein: der Nachname der Bürgerrechtlerin Larissa Iwanowna Arap ein Teil des Namens des kenianischen Politikers Daniel arap Moi die Abkürzung von „Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten“, siehe Rechnungsabgrenzung …   Deutsch Wikipedia

  • Moi International Airport — Moi International Airport …   Deutsch Wikipedia

  • Arap — bzw. ARAP kann sein: der Nachname der Bürgerrechtlerin Larissa Iwanowna Arap ein Teil des Namens des kenianischen Politikers Daniel arap Moi die Abkürzung von „Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten“, siehe Rechnungsabgrenzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”