Das öde Haus

Das öde Haus

Das öde Haus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In dem Buch geht es um ein Haus in einer Stadt, deren Name nicht genannt wird. Sie heißt lediglich „…n“. Der Erzähler Theodor berichtet über ein Erlebnis, das während seines Urlaubs in der unbekannten Stadt geschah. Als er durch die Hauptstraße spazierte, fiel ihm ein altes, fast schon verfallenes Haus auf, welches zwischen zwei der für die Stadt typischen prächtigen Gebäude stand. Zuerst überlegte der Erzähler, wie es nur möglich sei, dass so ein verfallenes Gebäude noch nicht abgerissen worden war, später jedoch erzählte ihm ein Freund namens Graf P., dass es sich bei diesem Haus um die Wirtschaftsräume der nebenan gelegenen Bäckerei handle. Theodor wird immer neugieriger und beschließt, den Bäckereibesitzer genauer darüber zu befragen. Dieser berichtet ihm, dass das fragliche Gebäude leider nicht zu seinem Besitz zählt, er es aber gerne hätte, da er den Platz gut gebrauchen könne. Weiter erfährt Theodor, dass es in diesem „öden Haus“ angeblich spukt. Besonders in der Weihnachtszeit und in nächtlicher Stille sollen schauerliche Laute ertönen. Der Bäckereibesitzer berichtet außerdem, dass dieses Haus einer Gräfin von S. gehört.

Entgegen der Meinung Theodors, dass diese Behausung leerstehend sei, erfährt er, dass es doch einen Bewohner gibt, nämlich einen alten Hausmeister. An einem andern Tag bemerkt Theodor eine weibliche Hand in einem der oberen Fenster. Fasziniert von diesen Anblick beobachtet er das Haus von nun an täglich. Später jedoch berichtet ihm ein alter Mann, dass dieses Wesen, welches Theodor zu sehen glaubt, bloß ein Gemälde sei, das der Hauswart nur kurz auf das Fensterbrett stellt, um es abzustauben. Kurz darauf fühlt sich der Erzähler von der mysteriösen Frau am Fenster verfolgt: Er sieht das Mädchen in seinen Träumen und auch wenn er in den Spiegel blickt. Daraufhin entschließt er sich, einen Psychiater aufzusuchen. Schließlich erzählt der Arzt Theodor, dass ein gewisser Graf von S. sich in die Gräfin Z. verliebt hatte, aber später mit ihrer Schwester Gabriele durchgebrannt sei. Infolgedessen wurde Gabrieles Schwester Angelika verrückt. Deswegen kaufte ihr Vater das „öde Haus“ und ließ Angelika und den Hausmeister darin wohnen. Mit Gewalt versuchte der Hauswart Angelikas Ausbrüche des Wahnsinns zu bändigen, doch es gelang ihm nicht.

Offen bleibt, ob es sich bei der Gestalt im Fenster tatsächlich nur um ein Gemälde handelt.

Interpretation

Die Geschichte ist an vielen Stellen verwirrend. Oft weiß man nicht, wer gerade spricht bzw. erzählt. Der Haupterzähler, Theodor, ist eine sehr eigenartige Gestalt. Anscheinend ist er nicht im Stande, zwischen einer Frau bzw. dem Gemälde einer Frau zu unterscheiden. Nachdem er beschließt, die Gestalt im Fenster genau zu beobachten, fühlt er sich verfolgt und muss später von einem Psychiater behandelt werden. Der Name der Stadt, in der die Geschichte spielt, wird nie erwähnt. Sie heißt lediglich „…n“. Außerdem wird der Name der Familie des Grafen nicht erwähnt. Ein eher heruntergekommenes Haus zwischen zwei schönen Häusern findet sich in vielen Städten. Trotzdem erkennt man, wenn man mit den Werken und dem Leben Hoffmanns und den örtlichen Gegebenheiten vertraut ist, dass es um die Straße Unter den Linden in Berlin geht. So ist unter anderem auch von einem „…ger Tor“ die Rede. Gemäß einer Anmerkung von Günter de Bruyn in dem Band "E. T. A. Hoffmann - Gespenster in der Friedrichstadt" Morgenbuchverlag 1996, handelte es sich bei dem Gebäude tatsächlich um das Haus Unter den Linden No. 9 (alte Zählung), welches 1824 abgerissen wurde. Heute steht dort die Botschaft Russlands.

Bis zum Schluss wird nicht klar, ob der Erzähler eine Frau oder nur ein Gemälde mit dem Motiv einer weiblichen Gestalt in diesem Haus durch das Fenster gesehen und um diese Gegebenheit eine Phantasiegeschichte gebildet hat.

Literatur

  • E. T. A. Hoffmann: Nachtstücke, Der Sandmann / Das öde Haus. Hamburger-Lesehefte-Verlag, Husum 2010, ISBN 978-3-87291-173-5 (Hamburger Lesehefte 174).

Weblinks

 Wikisource: Das öde Haus – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Majorat — ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste Teil der Nachtstücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fräulein von Scuderi — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder, erschienen 1819/21. Sie handelt von einer rätselhaften Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts, um deren Aufklärung sich die französische Schriftstellerin Madeleine de… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gelübde — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschienen ist. Inhalt In der Novelle gibt es drei Zeitsprünge: Zuerst wird erzählt, dass eine schwangere Frau und eine Nonne in dem Haus des Bürgermeisters von L. ankommen. Der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sanctus — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien. Inhalt In diesem Buch gibt es drei Hauptpersonen: den Doktor, den Kapellmeister und den reisenden Enthusiasten. Anfangs spricht der Doktor mit dem Kapellmeister über ein junges… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Majorat (Hoffmann) — Das Majorat ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschienen ist, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Das steinerne Herz — ist eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann aus der Sammlung Nachtstücke von 1817. Die Erzählung inspirierte den deutschen Schriftsteller Arno Schmidt zum Titel seines Romans Das steinerne Herz von 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzählhaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Huth — Haus Huth, Fassade am Fontaneplatz Das Weinhaus Huth wurde in der Berliner Nachkriegsgeschichte als „das letzte Haus am Potsdamer Platz“ bekannt. Nach dem Bau der Berliner Mauer stand es allein auf freier Fläche neben den Überresten des Hotels… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das verräterische Herz — Das verräterische Herz, Illustration von Harry Clarke, 1919 Das verräterische Herz (auch: Das schwatzende Herz oder Der alte Mann mit dem Geierauge, englischer Originaltitel: The Tell Tale Heart; Erstveröffentlichung in The Pioneer, 1843) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”