Nußknacker und Mausekönig

Nußknacker und Mausekönig
Nußknacker auf einer Wohlfahrtsmarke der Post (1971)

Nußknacker und Mausekönig ist eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann, erschienen 1816 in Berlin.

In diesem Kunstmärchen aus der Sammlung Die Serapionsbrüder porträtiert der Autor die Kinder Marie und Fritz seines Freundes Hitzig[1]. Auf der Geschichte basiert Tschaikowskis weltberühmtes Ballett Der Nussknacker.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Marie, Tochter des Medizinalrats Stahlbaum, entdeckt am Weihnachtsabend auf dem Gabentisch einen Nussknacker. Der Bruder Fritz knackt mit der neuen Nürnberger Holzpuppe so harte Nüsse, dass sie sich die Zähne ausbeißt. Marie nimmt den lädierten Nussknacker in ihre Obhut und platziert ihn neben Fritzens Husarenarmee. Die rekrutiert sich aus lauter Spielzeugsoldaten und steht in der Vitrine.

Die Geschwister wurden nicht nur von den Eltern beschenkt, sondern auch von dem Paten Droßelmeier, einem Obergerichtsrat, der neben der Jurisprudenz mit den Händen des geschickten Uhrmachers allerlei mechanisches Spielzeug verfertigt. In der Christnacht, als alle längst zu Bett sind, hat sich Marie von der Mutter noch ein paar Minuten Aufbleibens bei den Geschenken erbettelt. Da ist es dem phantasiebegabten Kind auf einmal so, als ob Bewegung in Fritzens Husarenarmee unter dem Kommando des Nussknackers käme. Die Gegenseite, ein Heer Mäuse, unter dem Kommando des Mausekönigs, eines siebenköpfigen Ungetüms, dringt aus ihren Schlupflöchern des Wohnzimmerfußbodens. Den Kommandeuren der Husarenarmee mangelt es nicht an Schneid und taktischem Geschick. Zu Maries Schrecken zeigen die Husaren Feigheit vor dem Feind. Das Mädchen verhindert die drohende Niederlage des Nussknackers, indem es seinen „Pantoffel zur rechten Zeit“ gezielt nach dem vordringenden Mäusepack wirft.

Die Feindschaft des Nussknackers gegen den Mausekönig geht bis auf die Mutter des königlichen Nagetiers zurück. Wie Droßelmeier Marie auf deren Drängen erzählt, fraß Frau Mauserinks, zu Lebzeiten Königin im Reich Mausolien, einmal dem König aus dem Menschenreich den Speck weg. Zur Strafe beschloss der König die Vertreibung der Frau Mauserinks aus seinem Palast. Mit der Aktion beauftragte er den Neffen Droßelmeiers, einen „artigen, sanften Jüngling“. Frau Mauserinks aber, diese alte Hexe, blieb und „verhäßlichte“ die „engelschöne“ Prinzessin Pirlipat in der Wiege in ein „unförmliches, starrblickendes“ Kind. Als der Neffe nach fünfzehnjähriger Suche das Mittel gefunden hatte, mit dem er Pirlipat erfolgreich entzaubern konnte, tötete er - mehr aus Versehen - Frau Mauserinks. Vor ihrem Ableben hatte Frau Mauserinks ihren siebenköpfigen Sohn zur Welt gebracht, den Mausekönig. Die sterbende Maus hatte den Neffen Droßelmeiers, diesen artigen wohlgestalten Jüngling, noch rasch in einen hässlichen kleinen Nussknacker verwandelt, eben jenes zahnkranke Weihnachtsgeschenk, das Marie wieder aufpäppeln möchte. Marie bringt keinerlei Verständnis für die Undankbarkeit Pirlipats gegenüber dem Nussknacker auf, sollte doch der Jüngling, der Pirlipat entzaubert hatte, als Lohn die Prinzessin zur Frau bekommen. Stattdessen hatte Pirlipat den Nussknacker zum Palast hinauswerfen lassen.

Die Zurückverwandlung der „Mißgestalt“ des Nussknackers in seine ursprüngliche Wohlgestalt ist an zwei Bedingungen geknüpft: Der Mausekönig muss durch die Hand des Nussknackers fallen, und eine Dame muss den Nussknacker ob seiner hässlichen Gestalt liebgewinnen. Marie, begabt mit der Kraft der Liebe, tut das Ihrige: Sie bewaffnet den Nussknacker neu und folgt hernach dem Besieger des Mausekönig ins Puppenreich. Dort am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, lernen sie einander lieben. Somit sind beide Bedingungen erfüllt; der Neffe erhält seine „nicht unangenehme Gestalt wieder“, kehrt nach einiger Zeit zurück und macht der glücklichen Marie einen Antrag, den sie annimmt und so zur Königin des Puppenreichs wird.

Form

Die Adressaten des Märchens werden direkt angesprochen: „Horcht auf, Kinder!“. Zuerst „erlebt“ Marie die Schlacht des Nussknackers gegen den Mausekönig. Darauf erzählt zweitens der Pate Droßelmeier den beiden lauschenden Kindern Marie und Fritz die Vorgeschichte. Somit erkennt Marie, dass der Nussknacker des Paten verhexter Neffe ist. Und in der dritten und letzten Abteilung folgt Marie dem Nussknacker ins Puppenreich in der festen Überzeugung, der Verhexte wird wieder ein schöner jungen Mann werden, den sie ehelichen könnte. So wird es tatsächlich werden.

Fiktion

Manches widerspricht der Wirklichkeit. Zum Beispiel, als der Nussknacker und Marie im Kleiderschrank durch den Ärmel ins Puppenreich aufsteigen, verliert der Autor kein Wort, wie das dem kleinen Nussknacker nachsteigende große Mädchen dies Kunststück bewerkstelligen könnte. Oder auch die Stelle, als Pirlipat „verhäßlicht“ wurde: Darauf wird der Neffe Droßelmeiers um Abhilfe gebeten und herbeigerufen. Was macht dieser Mechanikus? Er zerlegt die Prinzessin wie eine Uhr und schraubt sie wieder zusammen; allerdings ohne den geringsten Erfolg. Dies Vorgehen schockiert – waren doch Königspaar und Prinzessin als ganz normale Menschen vorgestellt worden. Aber der Leser muss das Vorwort zu den Serapionsbrüdern im Auge behalten. Darin steht, er solle „ohne weitere Ansprüche“ das Dargebotene „gemütlich hinnehmen“.[2]

Weiterführende Literatur zum Thema: Schulz[3] setzt sich mit dem Phänomen des Phantastischen und seinem Anteil im „gewöhnlichen Leben“ bei der kurzen Besprechung des Textes auseinander.

Rezeption

  • Hardenberg und Gneisenau loben 1816 E.T.A. Hoffmanns „Feldherrntalent“, wenn dieser „die gewaltige Schlacht“ und „Nussknackers Verlieren“ beschreibt.[4]
  • In dem Märchen operiert E.T.A. Hoffmann in der „noch geschlossenen Phantasiewelt der Kindheit“.[5]
  • E.T.A. Hoffmann verdränge und verarbeite in dem Märchen den Komplex von seiner äußeren Hässlichkeit.[3]

Filmografie

  • 1973 erfolgte die Verfilmung der Geschichte in einem russischen 27-minütigen Zeichentrickfilm mit dem Titel Щелкунчик („Schelkunchik“ = „Nussknacker“) unter der Regie von Boris Stepantsev und Boris Larin.
  • Die Geschichte „Der Nussknacker und der Mauskönig“ wurde 1999 nochmals in einem gleichnamigen (diesmal aber zweiminütigem) russischen Zeichentrickfilm mit dem Titel Щелкунчик и мышиный король in 3D-Animation verfilmt. Regie führte Tatjana Ilina (Татьяна Ильина).
  • Die Erzählung war außerdem Vorlage für weitere Zeichentrickfilme, wie Der Nussknackerprinz (USA 1990) und Nussknacker und Mausekönig (Deutschland 2004; u.a. mit Wolfgang Völz).
  • 2009 erschien die Erzählung „Nußknacker und Mausekönig“ erstmals als Hörspiel. Bearbeitung: Step Laube, Produktion: TonInTon-Audioproduktion Berlin, Verlag: Romantruhe Audio.

Literatur

Quelle
  • E. T. A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. In: Poetische Werke in sechs Bänden. Dritter Band. Aufbau-Verlag, Berlin 1957, S. 250–321.
Ausgaben
  • E. T. A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. 1. Auflage, Nachdruck. Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2004, ISBN 3-458-19216-6 (Insel-Bücherei 1216).
  • E. T. A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. Märchen. Mit Anmerkungen und einer Nachbemerkung. 2. Auflage. Philipp Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-018503-3 (Reclams Universal-Bibliothek 18503).
Sekundärliteratur
  • Helmut de Boor, Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 7: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration. 1806–1830. Beck, München 1989, ISBN 3-406-09399-X.
  • Rüdiger Safranski: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. 2 Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-14301-2.
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A – Z. 4. völlig neubearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-83704-8, S. 50.

Einzelnachweise

  1. Quelle S. 667
  2. Quelle S. 8
  3. a b Schulz S. 439
  4. Safranski S. 390
  5. Safranski S. 409

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nußknacker, Der — Nußknacker, Der,   französisch »Casse Noisette«, Ballett in zwei Akten, Musik von P. I. Tschaikowsky, Libretto nach E. T. A. Hoffmanns »N. und Mäusekönig« von M. Petipa, Choreographie L. I. Iwanow; Uraufführung 18. 12. 1892 in Sankt Petersburg …   Universal-Lexikon

  • Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur — Diese Chronologie der deutschen Kinder und Jugendliteratur soll einen Überblick über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Kinder und Jugendliteratur Deutschlands bieten. Erfasst sind vor allem Veröffentlichungen wichtiger Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • E.T.A. Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • E. T. A. Hoffmann — Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • ETA Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Amadeus Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • Nussschleuder — Funktionale Nussknacker Ein Nussknacker ist ein Werkzeug zum Öffnen von Nüssen bzw. zum Knacken der Nussschalen. Nussknacker gibt es in verschiedenen Formen und Varianten. Inhaltsverzeichnis 1 Nussknacker Typen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Serapionsbrüder — ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann. Hoffmann stellte die vier Bände zu großen Teilen aus bereits vorher veröffentlichtem Material zusammen, ergänzte aber einige neue Erzählungen sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Rattenkönig — Frühneuzeitliche Abbildung eines Rattenkönigs Als Rattenkönig werden mehrere an den Schwänzen verknotete oder verklebte Ratten bezeichnet. Dieses seltene Phänomen soll vor allem unter Hausratten auftreten. Als Ursache für die Entstehung geben… …   Deutsch Wikipedia

  • Casse-noisette et le Roi des souris — Auteur Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann Genre Conte Version originale Titre original Nußknacker und Mausekönig Langue originale Allemand …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”