- Daube (Fassbau)
-
Als Daube bezeichnet man die Längshölzer, aus denen ein Küfer (auch als Böttcher, Fassbinder, Schäffler (in Bayern), Kübler bzw. Fassler bezeichnet) in der historischen Bauweise ein Wein- oder Bierfass, ein Bottich, eine Bütte oder eine Daubenschale zusammensetzt.
Dauben werden durch Dampfbiegeverfahren in die typische gewölbte Form gebracht und mit Reifen zusammengehalten, die heute meist aus Stahl bestehen.
Früher wurden Dauben auch als Ski verwendet.
Wikimedia Foundation.