Daucus carota subsp. carota

Daucus carota subsp. carota
Wilde Möhre
Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)

Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)

Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Möhren (Daucus)
Art: Möhre (Daucus carota)
Unterart: Wilde Möhre
Wissenschaftlicher Name
Daucus carota subsp. carota
L.

Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte. Die Gartenmöhre (Daucus carota ssp. sativa) ist vermutlich ein Kreuzungsprodukt aus der Wilden Möhre (Daucus carota ssp. carota), der südeuropäischen Daucus carota ssp. maximus und evtl. der orientalischen Daucus carota ssp. afghanicus. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich und nicht orange.

Inhaltsverzeichnis

Erkennungsmerkmale

Blütendolde mit "Scheininsekt" in der Mitte (vgl. Bildbeschreibung)
Nestförmig eingerollte Fruchtdolde

Es handelt sich um zweijährige krautige Pflanzen. Die Wilde Möhre erreicht Wuchshöhen von etwa 50 bis 120 cm und besitzt am Stängel eine borstige Behaarung. Sie hat zwei- bis vierfach gefiederten Laubblätter. Der Blütenstand ist eine Doppeldolde, die im voll aufgeblühtem Zustand flach gewölbt ist, beim Aufblühen und zur Fruchtreife sind dagegen die Doldenstrahlen vogelnestartig zusammengeneigt. In der Mitte der Blütendolde befindet sich oft eine durch Anthocyane schwarzpurpurne gefärbte sterile Mohrenblüte, von der sich vermutlich auch der Name Möhre ableitet.

Die Pflanze bildet leicht bestachelte, borstig-behaarte Früchte aus. Früchte sind stachelige, in 2 Teilfrüchte zerfallende Doppelachänen und Klettfrüchte. Fruchtreife: VII-IX. Während der Fruchtreife bleiben die Doldenstiele dauernd einwärts gekrümmt („Vogelnestform“). Im reifen und abgestorbenen Zustand sind die Doldenstiele hygroskopisch beweglich d.h. die Dolden sind dann bei Trockenheit gespreizt und bei Feuchtigkeit als Vogelnest zusammengezogen. Wintersteher. Eine normal entwickelte Pflanze bringt durchschnittlich 3600 Samen hervor. Die essbare Wurzel hat im Gegensatz zur Karotte keine gelblich oder orange Farbe. Dies liegt vor allem an dem geringen Gehalt an Karotin.

Die Wilde Möhre ist ein Tiefwurzler (bis 80 cm tief wurzelnd). Die verholzende Wurzelrübe ist aus der verdickten Hauptwurzel und dem Hypokotyl entstanden. Sie besteht aus einem inneren Mark mit Leitgewebe und einem äußeren, zarten Teil mit Speichergewebe. Die Seitenwurzeln fallen bald ab und hinterlassen Narben d. h. Querriefen.

Vorkommen

Die Heimat der Pflanze ist Afghanistan und Vorderasien.

Man findet die Wilde Möhre bei uns verbreitet in Fettwiesen und Magerrasen, in ruderalen Pioniergesellschaften, an Wegen, Dämmen und in Steinbrüchen. Sie liebt lockere, sandige oder steinige, oft wenig bewachsene Böden. Nach ELLENBERG ist es eine Lichtpflanze, intermediär-kontinental wachsend, und eine Ordnungscharakterart wärmebedürftiger und Trockenheit ertragender zweijähriger bis ausdauernder Ruderalfluren (Onopordetalia acanthii).

Ökologie

Die Blüten sind Nektar führende Scheibenblumen vom Heracleum-Typ und stehen in einer zusammengesetzten Dolde. Im Unterschied zu sonst ähnlichen Doldenblütlern sind die Hüllblätter groß und feingliedrig. Die oft in der Doldenmitte auftretende, durch Anthocyane schwarzrot gefärbte Mohrenblüte ist eine Kontrastfärbung und dient der Anlockung von Bestäubern. Die Dolden krümmen sich nachts einwärts (= Nyktinastie) und bilden eine vogelnestartige bis fast kugelförmige Struktur. Besucher sind Insekten aller Art, besonders Käfer und Fliegen. Die Blüten sind eine Hauptpollenquelle für die Sandbienen Andrena pallitaris und Andrena nitidiuscula. Blütezeit: Mai bis September.

Die Pflanze kann durch den Inhaltsstoff Falcarinol Hautreizungen hervorrufen.

Verwendung

Die Rübe auch der Wilden Möhre ist im 1. Jahr essbar, eher kalorienarm und bleich.

Sie enthält 17 mg/100 g Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe aber nur etwa 5 mg Vitamin C.

Aus den zerkleinerten reifen Samen wird durch Wasserdampfdestillation ätherisches Karottensamenöl gewonnen.

Weblinks

Bilder:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daucus carota — Möhre Möhre (Daucus carota), Illustration Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …   Deutsch Wikipedia

  • Daucus carota subsp. sativus — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Daucus carota — Carotte Pour les articles homonymes, voir Carotte (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Daucus carota — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor …   Wikipedia Español

  • Daucus carota — Wild Carrot redirects here. For the music group, see Wild Carrot (music group). Wild Carrot The umbel of a wild carrot Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Daucus carota subsp. sativus var. sativus — paprastoji morka statusas T sritis vardynas apibrėžtis Salierinių šeimos daržovinis, prieskoninis, vaistinis kultūrinis nuodingas augalas (Daucus carota), paplitęs šiaurės Afrikoje, Europoje ir Azijoje. Iš jo gaminami maisto priedai (dažikliai,… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Daucus — carota Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked …   Wikipedia

  • Daucus — Möhren Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Морковь дикая — Общий вид цветущего растения …   Википедия

  • Möhre (Pflanzenart) — Wilde Möhre Möhre (Daucus carota), Illustration Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”