- David Reid
-
David Reid Daten Geburtsname David Terrell Reid Gewichtsklasse Halbmittelgewicht Nationalität US-amerikanisch Geburtstag 17. September 1973 Geburtsort Philadelphia Größe 1,75 m Kampfstatistik Kämpfe 19 Siege 17 K.-o.-Siege 7 Niederlagen 2 David Reid (* 17. September 1973 in Philadelphia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer.
Amateur
Reid gewann 1994 die US-Meisterschaften und 1995 die Panamerikanischen Spiele in Mar del Plata im Weltergewicht. Bei den Goodwill Games 1994 in Sankt Petersburg unterlag er im Viertelfinale gegen den Kubaner Juan Hernández.
Er stieg in das Halbmittelgewicht auf und wurde auch in dieser Gewichtsklasse 1996 US-Meister. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde er der einzige US-amerikanische Olympiasieger, als er von einer günstigen Auslosung profitierend ins Finale einzog. Dort lag er gegen den Kubaner Alfredo Duvergel klar nach Punkten zurück, bevor ihm ein Niederschlag glückte, worauf der Ringrichter den Kampf nicht ganz unumstritten abbrach. Seine Amateurbilanz war 150-15.
Profi
Reid wurde 1997 Profi und nannte sich in Anlehnung an den in Profiringen sehr erfolgreichen Olympiasieger der Spiele davor, dem „Golden Boy“ Óscar de la Hoya, „The American Dream“. Er boxte für seinen mittlerweile bankrott gegangenen Promoter America Presents von Anfang an sehr starke Aufbaugegner, wie schon die Bilanzen seiner ersten Gegner, 10-0, 13-1, 7-1-1 und 11-0 belegen. Auf diese sehr harte Gegnerschaft in der Aufbauphase ist es zurückzuführen, dass seine auf den ersten Blick niedrige KO-Statistik seiner Schlagkraft nicht gerecht wird.
Nach einem KO gegen Ex-Weltmeister Simon Brown traf er mit James Coker auf einen ungeschlagenen Rechtsausleger gegen den er in zweierlei Hinsicht Probleme hatte. Zum Ersten gewann er zwar fast jede Runde, konnte aber mit dem sehr defensiv boxenden Coker nicht viel anfangen und wirkte hilflos. Zum Zweiten ging er in der letzten Runde gleich zweimal zu Boden.
Am 6. März 1999 boxte er gegen Laurent Boudouani um die WBA-Weltmeisterschaft. Boudouani galt als talentiert und kompetent, aber auch sehr launisch und zeigte sehr unbeständige Leistungen; gegen den unbekannten Panamaer Guillermo Jones hatte er zweimal nur umstritten nach Punkten gewonnen. Reid schlug ihn nach Punkten und hatte nach nur zwei Jahren als Profi einen Weltklassegegner besiegt.
Doch die erste Titelverteidigung brachte die große Ernüchterung. Gegen den vollkommen unbekannten Australier Kevin Kelly (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen US-amerikanischen Federgewichtler), alles andere als schlagkräftig, musste er nach einem einzigen Haken wieder zu Boden. KO schlagen konnte er ihn nicht, genauso wenig wie seinen nächsten Gegner Keith Mullings.
Das waren keine guten Voraussetzungen für eine Titelverteidigung gegen den puertorikanischen Star Félix Trinidad. Trinidad war sehr viel erfahrener als Reid hatte aber andererseits schon im Weltergewicht mehrfach Bekanntschaft mit dem Ringboden gemacht, so dass er zwar Favorit war, aber Reid durchaus ein KO zugetraut wurde. Der Kampf am 3. März 2000 verlief weitgehend taktisch als Reid Trinidad in der ersten Kampfeshälfte von außen ausboxte und niederschlug. In der zweiten Kampfhälfte dominierte Trinidad jedoch klar, Reid ging mehrfach zu Boden und konnte sich nur mühsam über die Distanz retten.
Von dieser Niederlage konnte er sich nicht mehr erholen, hatte in den Anschlusskämpfen oft große Probleme und gab nach einer TKO-Niederlage gegen Sam Hill das Boxen auf.
Weblinks
- David Reid in der BoxRec-Datenbank
Olympiasieger im Halbmittelgewicht (Boxen)1952: László Papp | 1956: László Papp | 1960: Wilbert McClure | 1964: Boris Lagutin | 1968: Boris Lagutin | 1972: Dieter Kottysch | 1976: Jerzy Rybicki | 1980: Armando Martínez | 1984: Frank Tate | 1988: Park Si-hun | 1992: Juan Carlos Lemus | 1996: David Reid | 2000: Jermachan Ibraimow
Wikimedia Foundation.