- De Havilland Canada Twin Otter
-
de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter Typ: Turboprop Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Kanada Hersteller: de Havilland Canada Erstflug: 20. Mai 1965 Produktionszeit: bis 1988 Stückzahl: 844 Die DHC-6 Twin Otter ist ein 20-sitziges STOL-Flugzeug, das von de Havilland Canada (inzwischen Bombardier) hergestellt wurde. Die Maschine ist als Hochdecker ausgelegt und verfügt über ein nicht einziehbares Bugradfahrwerk. Die Verstellpropeller ermöglichen eine Schubumkehr und auch eigenständiges Manövrieren am Boden. Das Flugzeug ist für extrem kurze Start- und Landebahnen optimiert und benötigt gerade einmal eine Pistenlänge von 366 m.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die DHC-6 hatte ihren Erstflug am 20. Mai 1965. Insgesamt wurden 844 Maschinen gebaut, die Produktion endete 1988. 575 davon flogen noch im Jahr 2007.[1] Im Jahr 2006 erwarb Viking Air die Produktionsrechte von Bombardier Aerospace, im Dezember 2007 wurde wieder mit der Produktion begonnen. Der Erstflug der DHC-6-400 genannten Version fand am 1. Oktober 2008 in Victoria, BC statt [2]. Ab 2009 soll die neue Version ausgeliefert werden.
Versionen
Von der Twin Otter gab es neben der Standardausführung mit Rädern auch Versionen, die mit Schwimmern oder Kufen ausgestattet wurden. Für touristische Zwecke gibt es auch eine Version mit größeren Fenstern, „Vistaliner“[3] genannt.
- DHC-6-Serie 100
- Basisversion mit zwei 432-kW Pratt & Whitney Canada PT6A-20 Turboprop-Motoren.
- DHC-6-Serie 200
- Verbesserte Version.
- DHC-6-Serie 300
- Version mit 462-kW Pratt & Whitney Canada PT6A-27 Turboprop-Motoren.
- DHC-6-Serie 300M
- Militarischer Mehrzwecktransporter. Zwei von ihnen wurden als "Proof-of-Concept"-Demonstratoren gebaut.
- DHC-6-Serie 300MR
- Maritime Aufklärungsversion.
- DHC-6-Serie 300S
- Sechs Testflugzeuge mit 11 Sitzen, Flügel mit Spoilern und einem Anti-Blockier-Bremssystem.
- DHC-6-Serie 400
- Nach 20 Jahren Produktionspause geplante neue Version auf Basis der -300. Die ersten Lieferungen an Kunden sind für Mitte 2009 vorgesehen. Als Antrieb sollen zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-34 oder optional PT6A-35 mit Hot & High Performance dienen. Neben dem Standard-Fahrwerk werden unter anderem auch Schwimmer, Ski- und Rad-Ski-Fahrwerke angeboten. [4] Außer den neuen Triebwerken werden auch andere Komponenten auf den Stand der Technik gebracht. So wird unter anderem durch die Verwendung von Kunststoff, neuem Cockpit mit 4 Displays und LED-Beleuchtung die Leermasse um 240 kg gesenkt. Bisher wurden Bestellungen bzw. Optionen für 40 Maschinen verbucht.[5]
- CC-138
- Version als Transport-, Such-und Rettungsflugzeugen für den Canadian Forces.
- UV-18A
- Version als Utility-Transportflugzeuge für die United States Army und die Alaska National Guard. Sechs gebaut. Sie wurde in der US-Armee durch die C-23 Sherpa ersetzt.
- UV-18B
- drei Ausbildungflugzeuge für Fallschirmspringer der United States Air Force Academy.
Einsatz
Die Fluggesellschaft Widerøe setzte die Maschine zeitweise ein, auch bei British Airways ist sie heute noch im Einsatz. Die Mehrzahl der Maschinen wird jedoch von kleineren Gesellschaften verwendet. So sind auf den Malediven und in Nepal zahlreiche Twin Otters zu finden. Die gesamte Flotte der Air Sao Tomé e Príncipe besteht aus einer einzigen Twin Otter, mit der von Sao Tomé aus lediglich zwei Ziele angeflogen werden - die Insel Príncipe sowie Libreville in Gabun. Auch in Panama wird die Twin Otter für Inlandsflüge von Aeroperlas nach Kuna Yala eingesetzt. Air Seychelles setzt insgesamt drei Twin Otter auf ihren Inlandsflügen zu den kleineren Inseln, teilweise nur mit Graspisten, ein. Die Twin Otter wird im zivilen Fallschirmsport häufig als Absetzflugzeug eingesetzt. Auch in der Antarktis sind Flugzeuge von Typ DHC-6 im Einsatz
Unfälle und Zwischenfälle
Insgesamt wurden 245 DHC-6 Twin Otter bei Unfällen zerstört oder irreparabel beschädigt (Stand 8. Oktober 2008)[6]. Der bisher letzte Unfall ereignete sich am 8. Oktober 2008, als bei einer missglückten Landung einer DHC-6 der Yeti Airlines auf dem Tenzing Hillary Airport in Lukla 18 Personen ums Leben kamen.
Technische Daten
DHC-6 Twin Otter: Kenngröße Daten Länge 15,77 m Flügelspannweite 19,81 m Antrieb Zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-27-Triebwerke mit je 462 kW Reisegeschwindigkeit 340 km/h Reichweite bei max. Zuladung ca. 1800 km Maximales Startgewicht 5.670 kg Siehe auch
Weblinks
- Viking Air Limited Webseite des neuen Herstellers (Engl.)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/,ra6m2/automobil/artikel/822/112710/
- ↑ http://www.aero-news.net/index.cfm?ContentBlockID=5d6317a8-0436-428a-ab68-cbb822b05fa0&#d
- ↑ http://www.vistaliner.com/
- ↑ http://www.vikingair.com/content.aspx?id=1742
- ↑ FliegerRevue Oktober 2008, S.16, Twin-Otter Wiedergeburt
- ↑ aviaton-safety.net
Wikimedia Foundation.