- Deanxit
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Melitracen Andere Namen N,N-Dimethyl-3-(10,10- dimethyl-9,10-dihydroanthracen- 9-yliden)propylamin
Summenformel C21H25N CAS-Nummer - 5118-29-6 (Melitracen)
- 10563-70-9 (Melitracen·Hydrochlorid)
ATC-Code Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Fertigpräparate Deanxit® (Kombipräparat)
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 291,43 g·mol−1 Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung
unbekanntR- und S-Sätze R: ? S: ? Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Melitracen ist ein trizyklisches Antidepressivum mit den für diese Gruppe charakteristischen pharmakologischen Eigenschaften. Insbesondere zu Amitriptylin zeigt es eine große Ähnlichkeit.[1] In Dosierungen von weniger als 150 mg wirkt es nicht sedierend.
Melitracen wird als Wirkstoff im europäischen Raum nur zusammen mit Flupentixol als Kombipräparat im Medikament Deanxit® eingesetzt, kommt allerdings kaum zur Anwendung.
Anwendung
Leichte bis mittelschwere Zustände depressiver Gehemmtheit und Angst. Deanxit® (10 mg Melitracen und 0,5 mg Flupentixol) wirkt stimmungsaufhellend und angstlösend. Es eignet sich zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, welche durch Angst, Verlust der Fähigkeit, sich zu freuen, fruchtloses Grübeln, Versagensangst und Schuldgefühle gekennzeichnet sind. Auch Trigeminus-Neuralgie, Neurosen und aphthöse Geschwüre sind in Kombination mit Flupentixol behandelbar.[1]
Herstellung
Melitracen wird ausgehend von Anthron in mehreren Stufen synthetisiert.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b H. Hager: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Folgebd. 1 - 3, 1999, Springer-Verlag, ISBN 3540626468
- ↑ Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000), 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.
Wikimedia Foundation.