Debye-Hückel-Gesetz

Debye-Hückel-Gesetz

Die Debye-Hückel-Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolyten. Diese Coulombschen Anziehungs- und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai (wirksame Konzentration, früher „aktive Masse“) der Ionensorte i von ihrer molaren Konzentration ci gemäß a_i = f_i \cdot c_i. Die Debye-Hückel-Theorie liefert Gleichungen, mit denen der individuelle Aktivitätskoeffizient fi in Abhängigkeit von Konzentration, Temperatur und Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels berechnet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Modellvorstellung

Ionenverteilung in einer Lösung

Entgegengesetzt geladene Ionen ziehen sich an, gleichnamig geladene Ionen stoßen sich ab. Aus diesen Gründen sind Ionen in einer Lösung nicht willkürlich verteilt, sondern besitzen eine gewisse Nahordnung, in der Anionen eher in der Nähe von Kationen zu finden sind und umgekehrt (Abb.). Elektroneutralität der Lösung ist dabei gewahrt. Im Gegensatz zum Ionengitter können sich Ionen in Lösung nicht vollständig regelmäßig anordnen, weil Lösungsmittelmoleküle als Dielektrikum die Coulombschen Wechselwirkungen abschwächen, worauf die thermische Bewegung zu einer stärkeren Verteilung der Ionen führt. Im zeitlichen Mittel befindet sich aber jedes Ion im Zentrum einer Wolke aus entgegengesetzt geladenen Ionen (in der Abb. durch Kreise angedeutet). Diese Ionenwolken schirmen die Ladung des Zentralions ab, was der Grund für die Einführung der Aktivität als "wirksame Konzentration" bei Ionen ist.

Wichtige Größen

Ausgehend von diesen Modellvorstellungen haben P. Debye und E. Hückel durch Kombination der Poisson-Gleichung mit der Boltzmann-Statistik zur Beschreibung der Ionenverteilung einige in der Elektrochemie häufig benutzte Gleichungen abgeleitet. Zur Vereinfachung benutzten sie dabei die folgenden Größen

 I = \frac{1}{2} \sum_i c_i z_i^2
Ionenstärke I
ci Konzentrationen der Ionensorten in der Lösung
zi Ladungszahlen der Ionensorten
 \kappa = \left(\frac{2N_A e^2 I}{\varepsilon kT}\right)^\frac{1}{2}
e Elementarladung
\varepsilon Permittivität des Lösungsmittels; \varepsilon=\varepsilon_r\varepsilon_0
k Boltzmannkonstante (s. Physikalische Konstanten)
T Temperatur
NA Avogadro-Konstante

Ergebnisse

Aktivitätskoeffizient f der Ionensorte i

 \ln f_i = -\frac{z_i^2 e^2}{8\pi\varepsilon kT}\cdot\frac{\kappa}{1+\kappa\, r_i}

ri Radius der Ionensorte i
Diese Gleichung wird oft als erweitertes Debye-Hückel-Grenzgesetz in der Form
 \lg f_i = -\frac{A\, z_i^2\, \sqrt{I}}{1+B\, r_i\, \sqrt{I}}
verwendet. Darin sind
A = \left(\frac{e^2}{4\varepsilon kT}\right)^\frac{3}{2}\left(\frac{2N_A}{\pi^2}\right)^\frac{1}{2}\frac{1}{\ln 10}
B = \sqrt{\frac{2N_A e^2}{\varepsilon kT}}
Der Gültigkeitsbereich liegt ca. bei I\le 10^{-2} mol dm−3.

Radius der Ionenwolke

Es stellte sich heraus, dass sich das Inverse von κ als Radius der Ionenwolke interpretieren lässt.

 \kappa^{-1} = \sqrt{\frac{\varepsilon kT}{2N_A e^2 I}}

Diesen Radius nennt man auch Abschirmlänge oder Debye-Länge.

Debye-Hückel-Grenzgesetz

\lg f_i = - A\, z_i^2\, \sqrt{I}

Darin ist A = 0.509 dm3/2 mol−1/2 zu setzen, wenn Wasser bei 25 °C als Lösungsmittel verwendet wird. Für andere Temperaturen und/oder Lösungsmittel muss es nach der oben angegebenen Gleichung berechnet werden.

Das ist die für praktische Belange am häufigsten zitierte Gleichung, die sich in der Näherung r_i\ll \kappa^{-1} ergibt. Sie gilt also für Ionenwolken, die wesentlich größer sind als das umschlossene Ion. In der Regel sind das sehr verdünnte Lösungen mit I\le 10^{-3} mol dm−3.

Mittlerer Aktivitätskoeffizient und Debye-Hückel-Grenzgesetz

Individuelle Aktivitätskoeffizienten (bzw. -aktivitäten) können zwar berechnet, aber aufgrund der Elektroneutralitätsbedingung nicht gemessen werden. Für den messbaren mittleren Aktivitätskoeffizienten eines Elektrolyten gilt

\lg f_\pm = - A\, \left|z_+\cdot z_-\right|\, \sqrt{I}

Näheres siehe Aktivität.

Debye-Hückel-Onsager-Gesetz zur Leitfähigkeit von Ionen

Von Onsager (1927) wurde die Theorie auch für Leitfähigkeitsmessungen angewendet. Die gegensätzlich geladene Ionenwolke um das Zentralion bremst die Wanderungsgeschwindigkeit des Zentralions nach Debye-Hückel. Die Viskosität des Lösungsmittels hat gewichtigen Einfluss auf die Stärke der Abbremsung. Bei einer gerichteten Bewegung in einem elektrischen Feld tritt nun auch eine Störung der Symmetrie der Ionenwolke ein. Die Zeitperiode bis sich die Ionen wieder neu ordnet wird Relaxationszeit genannt. Die durch Bewegung des Zentralions entstehende Unsymmetrie mit Bremswirkung nennt man Relaxationseffekt.

Die ursprünglich von Kohlrausch und Ostwald aufgestellte Theorie der Ionenbeweglichkeiten (Ostwaldsches Verdünnungsgesetz, Kohlrausches Quadratwurzelgesetz) fand durch die Debye-Hückel-Onsager Theorie Verbesserungen. Die Ionenbeweglichkeit und die Äquivalentleitfähigkeit sind konzentrationsabhängig.

Für das Lösungsmittel Wasser, bei 25°C kann für (starke) 1,1-Elektrolyte die folgende Beziehung aufgestellt werden:

\Lambda_{\rm m}(c)=\Lambda_{\rm m}^0  - (0,230*\Lambda_{\rm m}^0 + 60,68) * c^{1/2}

Für 2,1 (oder 1,2)-Elektrolyte in Wasser bei 25 °C gilt ungefähr:

\Lambda_{\rm m}(c)=\Lambda_{\rm m}^0  - (0,680*\Lambda_{\rm m}^0 + 143,8) * c^{1/2}

Für 2,2-Elektrolyte in Wasser bei 25°C gilt:

\Lambda_{\rm m}(c)=\Lambda_{\rm m}^0  - (1,32*\Lambda_{\rm m}^0 + 243) * c^{1/2}

Die obigen Formeln sind jedoch nur für verdünnte (bis 0,01 Mol/Liter) Lösungen anwendbar

Verbesserungen der Theorie kamen durch die mathematische Beschreibungen von Doppel-, Trippelionen unter E. Wickie und M. Eigen. Mit diesen Modellen wurde das Debye-Hückel-Onsager-Gesetz auf höher konzentrierte Lösungen (bis 1 Mol/Liter) ausgedehnt.

Bei hohen Frequenzen, die der Relaxationszeit entsprechen, entfällt die elektrostatische Bremswirkung der Ionenbewegung.

Literatur

  • Berson, J. A.: Chemical Creativity – Ideas from the Work of Woodward, Hückel, Meerwein, and Others, Wiley-VCH, Weinheim 1999, ISBN 978-3-527-29754-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Debye-Hückel-Theorie — Die Debye Hückel Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) [1] beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen. Diese Coulombschen Anziehungs und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1936: Peter Debye —   Der Physiochemiker wurde für »Arbeiten zur Bestimmung von Molekülstrukturen durch Untersuchung von Dipolmomenten sowie zur Beugung von Röntgenstrahlen und Elektronen in Gasen« ausgezeichnet.    Biografie   Peter Josephus Wilhelminus Debye, * 24 …   Universal-Lexikon

  • Grenzleitfähigkeit — Die Artikel Molare Leitfähigkeit und Elektrolytische Leitfähigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Molare Grenzleitfähigkeit — Die Artikel Molare Leitfähigkeit und Elektrolytische Leitfähigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalentleitfähigkeit — Die Artikel Molare Leitfähigkeit und Elektrolytische Leitfähigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzeffekt — Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden. Eine Salzlösung kann z. B. ein anderes Salz in der Regel besser lösen als reines Wasser. Oft wird der …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlrausches Quadratwurzelgesetz — Der Leitfähigkeitsdetektor ist ein Detektor, der oft in der Flüssigchromatographie zur Bestimmung von ionischen Verbindungen Verwendung findet. Mit ihm wird die Leitfähigkeit von Elektrolyten gemessen. Zur Bestimmung der Ionenkonzentration kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsalzeffekt — Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden. Eine Salzlösung kann z. B. ein anderes Salz in der Regel besser lösen als reines Wasser. Oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Molare Leitfähigkeit — Die molare Leitfähigkeit ist für jede Ionenart in wässrigen Lösungen charakteristisch, sie ist auch direkt proportional der Wanderungsgeschwindigkeiten von Ionen bei einer Elektrolyse. Aus Kenntnis der molaren Grenzleitfähigkeiten kann man… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitfähigkeitsdetektor — Der Leitfähigkeitsdetektor ist ein Detektor, der oft in der Flüssigchromatographie zur Bestimmung von ionischen Verbindungen Verwendung findet. Mit ihm wird die Leitfähigkeit von Elektrolyten gemessen. Zur Bestimmung der Ionenkonzentration kann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”