Decretum Gratiani

Decretum Gratiani
Kopie des Manuskripts

Das Decretum Gratiani (um 1140) war das Hauptwerk des in Bologna lebenden und als Vater der Kanonistik geltenden Kamaldulensermönchs Gratian.

Es bildet den ersten Teil einer Sammlung von sechs Rechtsbüchern, die im Corpus Iuris Canonici zusammengefasst sind. Name und Idee dieses Corpus laufen parallel zum Corpus Iuris Civilis, einer Sammlung des Römischen Rechts.

Inhaltsverzeichnis

Quellen

El Decreto de Graciano

Gratians Quellen waren das Römische Recht, die Bibel, Dekretalen (Papstbriefe), Konzils- und Synodalakten und ältere Rechtssammlungen. Die Erstellung seines Decretum hatte Signalwirkung: Ab dieser Zeit wurde das Kanonische Recht an der Rechtsschule von Bologna wissenschaftlich gelehrt und bearbeitet.

Es wurde gelegentlich behauptet, Gratian habe Burchard von Worms (Decretorum Libri XX, Ex officina Melchioris Nouesiani, Coloniae 1548) nicht verwendet. Diese Behauptung ist nicht zutreffend. Zwar wurden andere Rechtssammlungen wesentlich systematischer von Gratian verwandt, doch kommt der Name Burchards sogar zweimal im Decretum vor: Beide Male D.73 c.1. Freisen weist sogar nach, dass Gratian eine von Burchard verwendete, wohl verfälschte, Stelle in sein Dekret aufnimmt und sie korrigiert: C.35 q.5 c.1 und C.35 q.4 c.1 – bei Burchard Bur. 7.10 (Lit.: Freisen, S. 16, 417, 421).

Eine sehr wichtige Quelle ist die sogenannte Sammlung in drei Büchern, einer nur in zwei Handschriften erhaltenen Sammlung (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3831, und Pistoia, Archivio Capitolare del Duomo, C 109) die wesentlichen Einfluss auf die zweite Redaktion des Decretum Gratiani besitzt. Es ist das Verdienst von Anders Winroth, hierüber gearbeitet zu haben.

Entstehung

Gratian lehrte Recht oder kanonisches Recht in Bologna. Die Beschäftigung mit diesem Sujet ließ es sinnvoll erscheinen, ein dem Corpus Iuris Civilis vergleichbares Standardwerk auch für das Kanonische Recht zu besitzen: Die Geburtsstunde des Decretum.

Wirkung

Ornamentation Alta Edad Media

Gratian selbst nannte sein Werk Concordia Discordantium Canonum (lat.Übereinstimmung entgegenstehender Regeln) und stellt einen nicht streng systematischen, nach scholastischer Methode abgefassten Leitfaden des Kirchenrechts bis zum dritten Laterankonzil von 1139 dar. Der Name ist Programm: Gratian versuchte scheinbar gegensätzliche Canones miteinander zu harmonisieren, er diskutiert unterschiedliche Meinungen und entscheidet sich für eine Lösung. Diese dialektische Arbeitsweise machte es für andere Rechtslehrer interessant mit dem Dekret zu arbeiten und eigene Lösungen und Kommentare zu entwickeln. Gratian entwickelt allgemeine Sätze (distinctiones) formulierte fingierte Rechtsfälle (causae) bildete, Rechtsfragen (quaestiones) stellte und in dicta (paragraphi) Widersprüche harmonisierte. Diese Kommentare wurden zunächst – ebenso wie in der Legistik – in der Form von Glossen verfasst. Gedruckte Ausgaben des 16. oder 17. Jahrhunderts sind sehr häufig mit Glossen ediert. Sammlungen von Glossen nennt man Glossenapparat oder Lectura in Decretum (siehe auch Glossatoren). Systematische Kommentare nennt man Summen. Sehr bald waren einige dieser Summen zum Dekret im Umlauf und erlangten vergleichbare Berühmtheit. Frühe Kommentatoren waren Paucapalea (vor 1148) und Magister Rolandus, den man – wohl irrtümlich – mit Papst Alexander III. (1159–1181) identifizierte.

Die wohl wichtigsten Kommentatoren waren Rufinus von Bologna († vor 1192) und Huguccio († 1210). Weniger bekannt, vielleicht weil vom gewichtigeren Werk Huguccios und Rufins überlagert, war das des Simon von Bisignano. Sein Werk besteht aus Glossen zum Dekret und der Summa Simonis.

Eine der wichtigen Auswirkungen des Decretum gratiani war die Tatsache, dass das altkirchliche Zinsverbot in der mittelalterlichen Kirche allgemeine Verwendung fand.

Literatur

Fragment, concordia discordantium canonum
  • Decretum sive Concordia discordantium canonum. Kritische Ausgabe von Emil Friedberg, Leipzig 1879–1881 (= Corpus Iuris Canonici, 1), Repr. Graz 1959
  • Joseph Freisen: Geschichte des Kanonischen Eherechts bis zum Verfall der Glossenliteratur. 2. Auflage, Schöningh, Paderborn 1893 (Nachdruck: Scientia, Aalen 1963)
  • Kerstin A. Jacobi: Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna. Redaktionsgeschichtliche Untersuchung und Edition. In: Schriften zur Mediävistik. 3. 2004, Hamburg, ISBN 3-8300-1193-8.
  • Stephan Kuttner: Harmony from Dissonance: An Interpretation of Medieval Canon Law., Latrobe, Pennsylv. 1960
  • Anders Winroth: The making of Gratian's Decretum. In:Cambridge studies in medieval life and thought. Ser. 4, 49, Cambridge 2000
  • Hartmut Zapp: Decretum Gratiani. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3, Sp. 625

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Decretum Gratiani — Decretum Gratiani, s. Corpus juris (canonici) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decretum Gratiani — This article is part of a series on the Law of the Catholic Church Codes of Canon Law 1983 Code of Canon Law Code of Canons of the Eastern Churches 1917 Code of Canon Law …   Wikipedia

  • decretum gratiani — /dakriytam greyshiyeynay/ Gratian s decree, or decretum. A collection of ecclesiastical law in three books or parts, made in the year 1151, by Gratian, a Benedictine monk of Bologna, being the oldest as well as the first in order of the… …   Black's law dictionary

  • decretum gratiani — /dakriytam greyshiyeynay/ Gratian s decree, or decretum. A collection of ecclesiastical law in three books or parts, made in the year 1151, by Gratian, a Benedictine monk of Bologna, being the oldest as well as the first in order of the… …   Black's law dictionary

  • Decretum Gratiani — A compilation of canon law made by the Italian monk, Gratian, about 1151. See 1 Bl Comm 82 …   Ballentine's law dictionary

  • Decretum — may refer to: The Decretum Gratiani is a collection of Canon law compiled in the twelfth century by a jurist named Gratian. Decretum Gelasianum, traditionally attributed to Pope Gelasius I, contains a list of works adjudged apocryphal. Decretum… …   Wikipedia

  • Decretum —   [lateinisch] das, s/...ta, Dekret; Decretum Gratiani (um 1140), Gratian. (Corpus Iuris Canonici)   …   Universal-Lexikon

  • Gratiāni decrētum — (Rechtsgesch.), s.u. Corpus juris 2) II. a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decretum — (lat.), s. Decret; D. Gratiani, s. u. Corpus juris II. a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decretum — Decrētum (lat.), s. Dekret. D. Gratiāni, eine vom Mönch Gratianus um 1150 veranstaltete Sammlung aller bis dahin vorhandenen Kirchenrechtsquellen; bildet den ersten Teil des Corpus juris canonici …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”