Deir el-Bersche

Deir el-Bersche
Dair al-Berscha (Ägypten)
DMS
Deir el Bersche
Deir el Bersche
DMS
Memphis
Memphis
DMS
Elephantine
Elephantine
Karte von Ägypten

27.7530.757Koordinaten: 27° 45′ N, 30° 45′ O

Deir el-Bersche ist ein Dorf auf dem östlichen Nilufer südlich von Scheich Abade (Antinoopolis). An der Grenze zur Ostwüste befindet sich eine ausgedehnte antike Nekropole.

Inhaltsverzeichnis

Grabungsgeschichte

1891–1892 kopierte Percy E. Newberry die Dekoration der damals zugänglichen Gräber. Später führten A. Bey Kamal und G. Daressy Grabungen in Deir el-Bersche durch. 1915 entdeckte George A. Reisner das Grab des Gaufürsten Djehutinacht. Seit 1988 führt die Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) unter der Leitung von Harco Willems Grabungen in Deir el-Bersche durch.

Geschichte

Während des Alten und Mittleren Reiches war Deir el-Bersche die Nekropole der antiken Stadt Hermopolis Magna (al-Aschmunein), obwohl es zehn Kilometer östlich der Stadt auf der anderen Seite des Nilufers lag. Im Mittleren Reich legten sich Gaufürsten große Felsgräber an. Diese Sitte wurde wohl wie in Qau el-Kebir unter Sesostris III. oder Amenemhet III. aufgegeben.

Später ließen sich die Bewohner von Hermopolis Magna in der Stadt selbst sowie in Tuna el-Gebel bestatten. In griechisch-römischer Zeit wurde die Nekropole wiederverwendet. In christlicher Zeit gab es mehrere Klöster in den nahen Tälern wie beispielsweise die Kirche von Deir Abu Hinnis).

Deir el-Bersche wurde seit dem Neuen Reich an auch als Steinbruch genutzt.

Das Grab des Djehutihotep

Das Grab des Djehutihotep, eines Gaufürsten, Bürgermeisters und Hohenpriesters von Hermopolis Magna unter Sesostris II. und Sesostris III., ist für die großformatige Darstellung des Transportes einer Kolossalstaute von den Steinbrüchen von Hatnub nach Hermopolis Magna bekannt.

Literatur

  • Griffith, Francis-Lloyd, Percy E. Newberry: El Berscheh II, London 1895.
  • Newberry, Percy E.: El Berscheh I, London 1895.
  • Harco Willems: Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins, Mémoires de la Société d'Études Orientales "Ex Oriente Lux" 25, Leiden 1988, 68-81 ISBN 90-72690-01-X
  • Willems, Harco: Deir el-Bersheh, in: K. A. Bard (Hg.): The Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, London – New York 1999, 246-247.
  • Willems, Harco (Hg.): Dayr al-Barsha, Vol. 1. The Rock Tombs of Djehutinakht (No. 17K74/1), Khnumnakht (No. 17K74/2), and Iha (No. 17K74/3), Orientalia Lovaniensia Analecta 155, Leuven – Paris – Dudley 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dair al-Berscha — …   Deutsch Wikipedia

  • Qaw el-Kebir — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Qau el-Kebir — …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”