Dekretalen

Dekretalen

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistolae oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kirchenrechtliche Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert sind Dekretalen die Hauptquelle für die Entwicklung des kanonischen Rechts.

Im Mittelalter gab es jahrhundertelang kein einheitlich kodifiziertes kirchliches Rechtsbuch; daher beruhten Beschlüsse auf den Entscheidungen von Konzilen oder auf Einzelentscheidungen von Päpsten und Bischöfen, was zu uneinheitlichen und sich teilweise widersprechenden Entscheidungen führte. Diese Widersprüche sollten in der Folge mit weiteren päpstlichen Dekretalen aufgelöst werden. Um die rechtliche Entwicklung zu dokumentieren, begann man mit der Anlage privater Rechtssammlungen. Die wichtigste und erfolgreichste derartige Rechtssammlung ist das um 1140 angefertigte sog. Decretum Gratiani. Im 13. Jahrhundert fanden Rechtssammlungen weitere Verbreitung: Zwischen 1191 und 1226 entstanden fünf sogenannte compilationes, die als Quinque Compilationes Antiquae bezeichnet werden. Der Kanonist Tankred fertigte auf Veranlassung von Papst Lucius III. die 1226 veröffentlichte Compilatio quinta an. Ihre Ordnung in fünf Bücher lieferte das Beispiel für alle spätere Sammlungen.

Als weitere Sammlungen sind zu nennen die von den Zeitgenossen so genannten Decretales Gregorii IX, die Dekretalen des Papstes Gregor IX. von 1234, auch Liber Extra genannt, und der Liber Sextus des Papstes Bonifaz VIII. von 1298. Die beiden sehr umfangreichen Sammlungen beanspruchten exklusive Gültigkeit: ältere, nicht darin aufgenomme Dekretalen verloren ihre Rechtskraft. Der Liber Extra und der Liber Sextus wurden durch weitere Dekretalen abgerundet, namentlich die Clementinen von Clemens V. (1317) und die Extravagantes Johannis XXII (1325-1327).

Bekannte Dekretalen im Mittelalter waren z.B. die pseudoisidorischen Dekretalen und die Dekretale Vergentis in senium (1199), die große Bedeutung für die Entwicklung der Inquisition im Mittelalter hatte. Päpstliche Dekretalen gibt es zu fast allen rechtlichen Bereichen. Die Erforschung der mittelalterlichen Dekretalen wird besonders unterstützt vom Stephan-Kuttner-Institute of Medieval Canon Law an der Universität München.

Siehe auch

Literatur

  • Gérard Fransen, Les décrétales et les collections des décrétales, Turnhout 1972

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dekretalen — Dekretalen,   Singular Dekretale die, , lateinisch Decretales epịstolae, Decretales lịtterae, altkirchliche und mittelalterliche Papstbriefe, die selbstständig neben den Konzilsbeschlüssen gemeinkirchliches Recht setzten. Die ersten Dekretalen… …   Universal-Lexikon

  • Dekretalen — (lat., Literae decretales, Decretales epistolae), Antwortschreiben und Entscheidungen, welche die Päpste auf Aufragen andrer oder aus eignem Antrieb an die Bischöfe verschiedener Länder über streitige oder zweifelhafte Fälle der Kirchendisziplin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dekretalen — Dekretālen (lat.), päpstl. Weisungen, Entscheidungen von Rechtsfällen, Bestandteil der Quellen des kanonischen Rechts; der zweite Teil des Corpus juris canonici …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pseudoisidorische Dekretalen — Pseudo|isidorische Dekretalen,   Pseudo|isidorische Fälschungen, eine Mitte des 9. Jahrhunderts entstandene, aus vier Textgruppen bestehende, mit Fälschungen durchsetzte Sammlung kirchenrechtlicher Texte, Kapitularien und Dekretalen: 1) die… …   Universal-Lexikon

  • Pseudoisidorische Dekretalen — Pseudoisidor (oder pseudoisidorische Dekretalen – Decretales Pseudo Isidorianae) ist der übergreifende Name für die umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung des Mittelalters. Entstanden sind diese Fälschungen im 2. Viertel… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoisidorische Dekretalen — Pseudoisidōrische Dekretālen, eine Sammlung zum größten Teil unechter päpstl. Verordnungen, entstanden um 850 in der Rheimser Kirchenprovinz durch Isidorus Mercator (Peccator); sie übertragen die Machtansprüche des Papsttums auf die ältesten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glossatoren — Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, d. h. einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht. In der engeren Bedeutung bezeichnet man …   Deutsch Wikipedia

  • Glossator — Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht. In der engeren Bedeutung bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Dekretal — Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistolae oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kirchenrechtliche Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompilation (Dekretalensammlungen) — Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistolae oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kirchenrechtliche Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”