- Delta-Scuti-Stern
-
Delta-Scuti-Sterne (auch als Zwergcepheiden[1] bezeichnet) sind pulsationsveränderliche Sterne der Spektralklassen A2 bis F6 und der Leuchtkraftklassen V bis III. Die Perioden liegen zwischen 0,03 und 0,2 Tagen und die Amplituden zwischen 0,003 und 0,1 Größenklassen. [2]
Eigenschaften
Diese Art von Objekten, die als Delta-Scuti-Sterne bezeichnet werden, finden sich typischerweise unter den Spektralklassen A2 bis F8 und innerhalb der stellaren Leuchtkraftklassen III (Unterriesen) bis V (Hauptreihensterne). Damit liegt diese Kategorie von Sternen im Hertzsprung-Russell-Diagramm zwischen der Hauptreihe und den RR-Lyrae-Sternen. Etwa 30 % der Hauptreihensterne in den o.g. Spektralklassen sind Delta-Scuti-Sterne.
Bei ihnen handelt es sich um Sterne mit einer kurzzyklischen Leuchtkraftveränderung, die eine reguläre Pulsrate zwischen 0,025 und 0,25 Tagen aufweisen. In ihrem Aufbau besitzen sie die gleiche Häufigkeit an schweren Elementen wie die Sonne (siehe hierzu Population I), besitzen jedoch das 1,5 bis 2,5-fache der Sonnenmasse.[3] sowie mehrere gleichzeitig auftretende Pulsationsmodi.
Die Pulsation verläuft radial und nur in der Grundschwingung, in Ausnahmefällen auch in der 1. Oberschwingung. Die Lichtkurven entsprechen einer Sinusschwingung mit veränderlicher Form, Periode und Amplitude.
Die GCVS-Systematikkürzel für Delta-Scuti-Sterne sind DSCT oder DSCTC. Ähnliche Eigenschaften wie die Delta-Scuti-Sterne, allerdings bei höheren Amplituden, zeigen die Cepheiden.
Beispiele für Delta-Scuti-Sterne [4] Name Bayer-Bezeichnung Spektralklasse Scheinbare Helligkeit
(Maximum)Amplitude (mag) Periode (Tage) Wega Alpha Lyrae A0 V -0,02 0,07 0,19 Denebola Beta Leonis A3 V 2,14 0,025 - Caph Beta Cassiopeiae F2 III-IV 2,25 0,06 0,1043 Rho Puppis F6 IIp 2,68 0,19 0,14088 Seginus Gamma Bootis A7 III 3,02 0,05 0,2903 Pherkad Gamma Ursae Minoris A3 II-III 3,04 0,05 0,1430 Theta2 Tauri A7 III 3,35 0,07 0,0756 Tau Cygni F0 IV 3,65 0,10 - Ypsilon Ursae Majoris F2 IV 3,68 0,18 0,1327 Gamma Coronae Borealis A0 IV 3,8 0,06 0,03 Rho1 Sagittarii F0 IV-V 3,9 0,04 0,05 Phicares Epsilon Cephei F0 IV 4,15 0,06 0,0412 Delta Serpentis F0 IV 4,23 0,04 0,134 Delta Delphini F0 IV 4,38 0,11 - Delta Scuti F3 IIIp 4,6 0,19 0,19377 Einzelnachweise
- ↑ http://scienceworld.wolfram.com/astronomy/DwarfCepheid.html Erläuterung des Begriffs Zwergcepheiden (Dwarf Cepheid)
- ↑ Lexikon der Astronomie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3861501457.
- ↑ Matthew Templeton (2004): Variable Star of the Season: Delta Scuti and the Delta Scuti variables. AAVSO. Abgerufen am 2007. Januar 23.
- ↑ Variables of δ Scuti type (Alcyone)
Kategorie:- Sternklasse
Wikimedia Foundation.