Delta Aquilae

Delta Aquilae
Stern
δ Aquilae
Sternbild Adler
Sternbild Aquila
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Adler
Rektaszension 19h 25m 29,9s [1]
Deklination +03° 06′ 53,2″ [1]
Scheinbare Helligkeit 3,36 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse F0 IV [1]
U−B-Farbindex +0,04 [2]
B−V-Farbindex +0,32 [2]
R−I-Index +0,16 [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (-34,0 ± 0,2) km/s [3]
Parallaxe (64,41 ± 1,00) mas [4]
Entfernung [4] (50,64 ± 0,79) Lj
(15,53 ± 0,24) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +2,40 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (254,54 ± 1,19) mas/a
Dekl.-Anteil: (82,51 ± 0,77) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,65 M
Radius 1,5 R
Leuchtkraft

8,2 L

Oberflächentemperatur 7600 K
Rotationsdauer < 0,9 Tage
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnung δ Aquilae
Flamsteed-Bezeichnung 30 Aquilae
Bonner Durchmusterung BD +2° 3879
Bright-Star-Katalog HR 7377 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 182640 [2]
SAO-Katalog SAO 124603 [3]
Hipparcos-Katalog HIP 95501 [4]
Tycho-Katalog TYC 469-6227-1[5]
Aladin previewer
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Delta Aquilae (δ Aql) ist der fünfthellste Stern im Sternbild Adler. Zusammen mit Eta Aquilae und Theta Aquilae bildet er eine Sternenkette, welche die Araber Al Mizan nannten. Früher gehörte Delta Aquilae auch zum heute nicht mehr anerkannten Sternbild Antinoos, das zur Ehrung des jung verstorbenen gleichnamigen Lieblings des römischen Kaisers Hadrian eingeführt wurde.

Delta Aquilae besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,40 mag und ist mit einer Entfernung von 50 Lichtjahren ein relativ naher Stern. Er wird als Unterriese der Spektralklasse F0 klassifiziert, doch im Widerspruch dazu ergeben Berechnungen nach Sternentwicklungsmodellen, dass er erst etwas mehr als die Hälfte seiner Lebensdauer auf der Hauptreihe verbracht hat und damit noch lange ein Zwergstern sein wird.

Es ist auch unsicher, ob Delta Aquilae wie vermutet ein Mehrfachstern ist. Aufgrund von Schwankungen in seinem Spektrum wurde geschlossen, dass er ein spektroskopischer Doppelstern mit einer Periode von nur 3,77 Stunden sei, doch scheinen diese Variationen nach neueren Forschungen eher durch geringfügige Pulsationen verursacht zu sein. Delta Aquilae scheint auch ein Pulsationsveränderlicher vom Typ Delta Scuti zu sein und dabei nur sehr geringe Helligkeitsschwankungen von 0,003 mag aufzuweisen. Außerdem wurde Delta Aquilae für einen astrometrischen Doppelstern gehalten; d. h. der Begleiter ist nicht mit Teleskopen sichtbar, sondern auf seine Existenz kann nur aus regelmäßigen Schwingungen der Eigenbewegung des Hauptsterns geschlossen werden. Der Begleiter soll Delta Aquilae in 3,422 Jahren und einer Entfernung von 0,9 AE umrunden. Da diese Zahlen aber nicht mit der berechneten Masse von Delta Aquilae in Einklang zu bringen sind, ist die Existenz dieses astrometrischen Begleiters zweifelhaft. Schließlich wird in den Sternkatalogen noch ein weiterer Begleiter von 10,9 mag scheinbarer Helligkeit in einer Distanz von 108,9“ zu Delta Aquilae verzeichnet. Da aber beobachtet wurde, dass sich die beiden Sterne innerhalb von 81 Jahren um weitere 14“ voneinander entfernten und dieser Wert für eine gravitative Rotation viel zu hoch ist, handelt es sich nur um einen optischen Doppelstern, d. h. beide Sterne stehen von der Erde aus gesehen nur zufällig nahe beieinander.[5]

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. Delta Aquilae von Jim Kaler

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Delta Aquilae — Datos de observación (Época J2000) Constelación Aquila Ascensión recta (α) 19h 15m 29,90s …   Wikipedia Español

  • Delta Aquilae — δ Aquilae Location of Delta Aquilae near the center of the constellation. Observation data Epoch J2000      Equinox J2000 …   Wikipedia

  • Delta Aquilae — δ Aquilae …   Wikipédia en Français

  • Delta Leonis — Zosma, δ Leo Zosma is the δ star on the upper left of the map Observation data Epoch J2000      Equinox J2000 …   Wikipedia

  • Delta Geminorum — δ Geminorum Location of δ Geminorum (upper left of center). Observation data Epoch J2000      Equinox J2000 …   Wikipedia

  • Delta Cephei — (δ Cep / δ Cephei) Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 22h 29m 10.27s Déclinaison +58° 24′ 54.7″ Constellation Céphée Magnitude apparente …   Wikipédia en Français

  • Delta Equulei — Observation data Epoch J2000      Equinox J2000 Constellation Equuleus Right ascension 21h 14m 28.8152s Declination +10° 00 25.132 …   Wikipedia

  • Delta Cephei — Saltar a navegación, búsqueda Delta Cephei Datos de observación Época J2000 Constelación Cepheus …   Wikipedia Español

  • Delta Doradus — Constelación Dorado Ascensión recta α 05h 44min 46,38s Declinación δ 65º 44’ 07,9’’ Distancia …   Wikipedia Español

  • 30 Aquilae — Delta Aquilae δ Aquilae …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”