Demetrius von Alexandria

Demetrius von Alexandria

Demetrius von Alexandria (griech.: Demetrios) († 232) war der elfte Bischof von Alexandria nach Markus und der erste, über den mehr als sein Name und seine Amtsdauer bekannt sind. Er hatte das Bischofsamt 43 Jahre lang inne, länger als die meisten anderen Bischöfe der Antike. Der Beginn der Amtszeit lag nach Sextus Iulius Africanus, der kurz darauf selbst Alexandria besucht hatte, im zehnten Jahr der Herrschaft des Kaisers Commodus, also im Jahr 189; die Angabe des Eusebius von Caesarea, der stattdessen das zehnte Jahr der Regierung des Septimius Severus angibt, ist dagegen offenbar ein Irrtum.

Besondere kirchengeschichtliche Bedeutung erlangte Demetrius durch seinen Streit mit Origenes. Dieser hatte zunächst seine Ausbildung in der von Demetrius unterstützten Katechetenschule von Alexandria begonnen, deren Vorsitz er im Alter von gerade 18 Jahren um 204 als Nachfolger des Clemens von Alexandria übernahm. Bald aber kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Demetrius und Origenes, die u.a. auf unterschiedlichen Vorstellungen im Osterstreit, also dem richtigen Termin des Osterfestes, beruhten. Im Jahre 214 schickte Demetrius Origenes in die Provinz Arabien, dessen Präfekt um die Entsendung gebeten hatte. Im nächsten Jahr, Origenes war wieder zurückgekehrt, nahmen die Ereignisse eine dramatische Wendung dadurch, dass Kaiser Caracalla die Stadt Alexandria für ihre kaiserfeindliche Haltung bestrafen ließ: Die Stadt wurde zur Plünderung freigegeben, ihre Schulen wurden geschlossen und alle Ausländer vertrieben. Origenes flüchtete daraufhin mit Ambrosius von Alexandria nach Caesarea (wohl das in Kappadokien), wo Origenes anfing, selbst zu predigen, obwohl er von Demetrius nicht zum Priester ordiniert worden war, weswegen dieser heftig protestierte. Dagegen setzten sich die Bischöfe Alexander von Jerusalem und Theoktistos von Caesarea für Origenes ein, darauf hinweisend, dass es in ihren Gegenden übliche Praxis sei, dass auch Laien predigten. Im Jahr 216 kehrte Origenes jedoch nach Alexandria zurück, ohne dass für die nächsten Jahre Konflikte mit Bischof Demetrius dokumentiert sind.

Der Streit eskalierte jedoch im Jahre 230, als sich Origenes auf eine Reise nach Griechenland begab und dabei auch wieder in Caesarea Station machte. Hier wurde er nun zum Priester ordiniert, was Demetrius als einen Affront ansah. Sofort ließ er eine Kirchenversammlung einberufen, auf der Origenes die Lehrbefugnis entzogen wurde. Eine weitere Synode erklärte die Ordination für ungültig. Diese Entscheidung wurde vom römischen Bischof Pontianus akzeptiert, von den Gemeinden in Palästina, Phönizien, Arabien und Achaia jedoch zurückgewiesen. Wenig später starb dann Demetrius. Sein Nachfolger wurde Heraclas.

Der Streit zwischen Origenes und Demetrius ist vor allem durch Eusebius von Caesarea, der als Verehrer des Origenes allerdings nicht immer neutral berichtet, dokumentiert. Demetrius wird in der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt, sein Festtag ist der 11. September.

Weblinks

Literatur

  • Eusebius von Caesarea: Kirchengeschichte. Hg. u. eingel. von Heinrich Kraft, übers. v. Philipp Haeuser, 2. Aufl., München 1981.
  • Adolf von Harnack: Geschichte der altchristlichen Literatur, Bd. I, S. 330ff.; Bd. II, S. 29ff.
  • Alistair Stewart-Sykes: Origen, Demetrius, and the Alexandrian Presbyters in: Saint Vladimir's Orthodox Theological Seminary, Crestwood,NY: Saint Vladimir's theological quarterly. - 48. 2004, 4. - S. 415-429


Vorgänger Amt Nachfolger
Julianus Bischof von Alexandria
189-232
Heraclas

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heraclas von Alexandria — (griech.: Heraklas) († 248) war von 232 bis 248 als Nachfolger des Demetrius Bischof von Alexandria. Heraclas, obwohl mindestens fünf Jahre älter als Origenes, galt, wie Eusebius von Caesarea in seiner Kirchengeschichte berichtet, als dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrius — ist ein Vorname, zur Bedeutung siehe Dmitri ein Dramenfragment von Friedrich Schiller, siehe Demetrius (Schiller) ein unvollendetes Drama von Friedrich Hebbel siehe Demetrius (Hebbel) der latinisierte Name eines Heiligen, siehe Dimitrios von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Patriarchen von Alexandria — Die Liste umfasst die Patriarchen von Alexandria bis zur Kirchenspaltung nach dem Konzil von Chalcedon. Die Liste der koptischen Päpste und die Liste der orthodoxen Patriarchen von Alexandria setzen diese Liste fort. Marcus I., der Evangelist… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrius [3] — Demetrĭus von Phalēron, griech. Redner und Philosoph, geb. um 350 v. Chr., wurde 317 von Kassander an die Spitze der Verwaltung Athens gestellt, flüchtete nach Eroberung der Stadt durch Demetrius Poliorketes (307) nach Alexandria, wo er um 283… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Demetrius, S. (17) — 17S. Demetrius, (9. Oct.), der eilfte Patriarch von Alexandria in Aegypten nach dem hl. Marcus, bestieg im Jahre 189 diesen altehrwürdigen Stuhl, machte sich um die Aufrechthaltung des christlichen Glaubens wider die Origenisten verdient, bewies… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Demetrius of Apamea — was a Hellenistic physiologist of the Herophilean school. He studied the sexual organs, focusing his attention on the treatment of ailments instead of the reproductive physiology that was studied under Herophilos.[1] References ^ von Staden,… …   Wikipedia

  • Schlacht von Salamis (306 v. Chr.) — Teil von: Diadochenkriege Datum 306 v. Chr. Ort Salamis/Zypern Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Julianus (Alexandria) — Julianus († 189) war Bischof von Alexandria. Seine Amtszeit wird auf die Jahre 178 oder 179 bis 189 datiert, damit liegt sie in der Zeit der Herrschaft der Kaiser Mark Aurel und Commodus. Über Julianus ist wenig bekannt; erst mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Jerusalem — († 18. März 250 oder 251 in Caesarea Maritima) war Bischof von Jerusalem ab 213. Alexander gehörte zu den Unterstützern des Origenes in dessen Streit gegen den Bischof von Alexandria, Demetrius, als Origines, ohne ordiniert zu sein, in Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.) — Teil von: Diadochenkriege Datum Sommer 305 bis Sommer 304 v. Chr. Ort Rhodos Ausgang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”