Philipp Haeuser

Philipp Haeuser

Philipp Haeuser (* 23. April 1876 in Kempten; † 1960) war römisch-katholischer Pfarrer und Anhänger des Nationalsozialismus.

Leben

Bis 1897 besuchte Haeuser das Humanistische Gymnasium in Kempten, seit 1897 das Gregorianische Klerikal-Seminar in München. Am 20. Juli 1899 wurde er zum Pfarrer geweiht. Vom 1. September 1900 bis zum 31. Dezember 1909 war er Studienpräfekt am Studienseminar in Neuburg an der Donau. Parallel zu seinen kirchlichen Tätigkeiten betrieb er in dieser Zeit Forschungen zur altchristlichen Literatur, am 7. Juli 1911 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Doktor der Theologie promoviert. In seiner Dissertation befasste sich Haeuser mit dem Barnabas-Brief. In der Folge veröffentlichte Haeuser weitere theologische Werke, in denen sich immer wieder antisemitische Tendenzen zeigten, und übernahm ab 1928 die Übersetzung der Kirchengeschichte Eusebius von Caesareas, die 1932 im Druck erschien. Haeusers Übersetzung ist noch heute Grundlage der maßgeblichen Ausgabe.

Gleichzeitig engagierte sich Haeuser politisch auf Seiten des rechtskonservativen und deutschnationalen Spektrums. 1921 veröffentlichte er die Broschüre Wir deutschen Katholiken und die moderne revolutionäre Bewegung oder Los vom Opportunismus und zurück zur Prinzipientreue (Regensburg, Manz-Verlag), in der er den politischen Katholizismus mit antisemitischen und rechtsnationalen Ideen zu verbinden versuchte. Schon in den Jahren seiner wissenschaftlichen Tätigkeit fühlte sich Haeuser immer stärker zum Nationalsozialismus und zu Adolf Hitler hingezogen. Seit 1931 schrieb Haeuser regelmäßig für die NS-Landpost unter dem Pseudonym „Siegfried“. Seine nationalsozialistische und zunehmend auch antikatholische Einstellung brachte ihn jedoch immer mehr in Gegensatz zur kirchlichen Führung. Vor allem Kardinal Michael von Faulhaber kritisierte Haeuser, erteilte ihm Redeverbote und versuchte mehrmals, ihn exkommunizieren zu lassen. Dies wusste allerdings Haeusers Studienfreund, der spätere Weihbischof Dr. Eberle, zu verhindern. Haeuser, weiterhin überzeugter Nationalsozialist, versuchte nach der Machtergreifung Mitglied der NSDAP zu werden und suchte deshalb den Kontakt mit Rudolf Heß. Dieser riet ihm jedoch, sich aus Rücksicht auf die katholische Kirchenführung zunächst zurückzuhalten. Haeuser wurde statt des Parteibeitritts als Ehrengast zum Nürnberger Reichsparteitag 1939 eingeladen, wo ihm von Hitler persönlich das „Gedenkzeichen in Silber“ überreicht wurde.

In der Zeit des Nationalsozialismus veröffentlichte Haeuser weitere Schriften, die etwa christliche Motive nationalsozialistisch umdeuteten, so etwa in Der Kämpfer Jesus. Für suchende und ringende deutsche Menschen (unter dem Pseudonym P. Willibald; Schöberl-Verlag, Stuttgart 1937), wo er die Rolle Jesu pervertierte, indem er ihn nicht als Pazifisten, als Lamm darstellte, sondern als nationalen Kämpfer.

Nach Kriegsende wurden Haeusers Schriften Jud und Christ oder Wem gebührt die Weltherrschaft? (Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Regensburg 1923) und Kampfgeist gegen Pharisäertum (Franz-Eher-Verlag, München 1931) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1][2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-h.html
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-h.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haeuser — ist der Name von: Adolf Haeuser (1857 1938), deutscher Industrieller Luisa Haeuser, geb. König (1869 1953), Frau von Adolf Haeuser, Namensgeberin für Stiftung und Brücke Philipp Haeuser (1876 1960), deutscher Pfarrer Siehe auch: Häuser, Heuser …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hae–Haf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ensebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebios von Caesarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius Caesariensis — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius von Cäsaräa — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hartl — während der Nürnberger Prozesse Albert Hartl (* 13. November 1904 in Roßholzen; † 14. Dezember 1982 in Ludwigshafen) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Sturmbannführer und Leiter der Amtsgruppe IV B „Politischer Katholizis …   Deutsch Wikipedia

  • Celadion — († 166) war Bischof von Alexandria. Gemäß Eusebius von Caesarea hat er 14 Jahre lang amtiert; seine Amtszeit wird auf die Jahre 152 166 (nach anderen Quellen auch: 154 167) datiert. Mangels zeitgenössischer Quellen ist wenig über ihn bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”