- Depotfund von Harrogate
-
Der Depotfund von Harrogate (auch Vale of York Hoard) ist ein ungestört aufgefundener Wikinger-Depotfund mit 617 Silbermünzen, 64 anderen Silberobjekten, einem Goldreif und einem silbernen Behältnis. Der Fund gelang Hobby-Schatzsuchern mit Hilfe von Metalldetektoren am 6. Januar 2007 auf einem Acker in der Nähe der englischen Stadt Harrogate in North Yorkshire, England.[1] Dieses Gebiet war zur Zeit der Niederlegung des Depots im 10. Jahrhundert Teil des Königreiches Northumbria. Die Entdeckung war der größte wikingerzeitliche Schatzfund in Britannien seit dem Depotfund von Cuerdale 1840.[2]
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Die Schatzsucher Andrew und David Whelan suchten − wie schon seit Jahren – ein brachliegendes Feld mit ihren Detektoren ab.[3] Bei der anschließenden Grabung fanden die Schatzsucher in 40 Zentimeter Tiefe dann einen gefüllten silbernen Behälter. Sie meldeten den Fund vorschriftsmäßig sofort den zuständigen Bodendenkmalpflegern, die das British Museum einschalteten.[4] Die dortigen Wissenschaftler konnten so den Fund im Kontext untersuchen. In dem Behälter fanden sich Unmengen von Silbermünzen und andere silberne Gegenstände. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden an der Fundstelle Nachuntersuchungen durchgeführt. Dabei konnten die Forscher keine Spuren einer Besiedlung oder Bebauung entdecken.[1]
Am 19. Juli 2007 veröffentlichte das British Museum dann eine Pressemitteilung:
- “The size and quality of the hoard is remarkable, making it the most important find of its type in Britain for over 150 years”
- “The find is of global importance, as well as having huge significance for the history of North Yorkshire”.[2]
Es wurde entschieden, das der Fund unter den Treasure Act von 1996 fiel, der besagt, dass ein Depotfund Museen angeboten werden muss. Der Erlös kommt je zur Hälfte dem oder den Finder(n) und dem Landbesitzer zugute. Bisherige Schätzungen gehen von einem Wert des Schatzfundes von mindestens 750.000 £ aus.[3]
Funde
Der Depotfund beinhaltete 617 Silbermünzen sowie 64 andere Gegenstände, wie Barren und bisher nicht genauer identifizierte Metallgegenstände, alles in einem innen vergoldeten Silberbehälter, der als Becher, Schale oder Topf interpretiert wurde. Als mögliche Herkunftsorte des Behälters werden Nordfrankreich oder Deutschland und eine Entstehungszeit um 900 vermutet. Verziert ist er mit stilisierten Reben, Blättern und sechs Jagdszenen mit Löwen, Hirschen und einem Pferd. Es dürfte sich dabei wohl um ein aus einem reichen Kloster oder einer Kirche erbeutetes Sakralgefäss handeln.[3][4]
Ein seltener goldener Armreif (eventuell aus Irland stammend[4]), sowie Hacksilber wurden ebenso gefunden. Unter den Münzen fanden sich solche mit islamischen, christlichen und auch solche mit vorchristlichen, altnordischen paganen Symbolen. Interessanterweise fanden sich auch Mischungen zwischen christlichen und paganen Symbolen, die ein bezeichnendes Licht auf die Götterwelt der gerade erst christianisierten Wikinger werfen.[3] Eine Münze aus Köln wurde zwischen 900 und 911 geprägt − weist drei kleine Einschnitte auf, hier wurde offenbar die Echtheit der Münze geprüft.
Interpretation
Anhand der gefundenen Münzen lässt sich der Hortfund in das Jahr 927/928 datieren. Der Niederleger war wohl ein einflussreicher Wikingerführer während der Unruhen, die nach der Eroberung von Northumbria im Jahr 927 durch den Angelsachsen Æthelstan (924–939) folgten.
Es fanden sich Objekte aus zum Teil sehr weit entfernten Gebieten, etwa Samarkand (heute Usbekistan), Nordafrika, Afghanistan, Russland, Irland, Skandinavien, und Kontinentaleuropa, „was die Weitläufigkeit der Reisen und Beziehungen der Wikinger zur damaligen Zeit demonstriert“.[4]
Literatur
- Marco Evers: Offenes Buch aus Silber. In: Der Spiegel, Ausgabe 31 vom 30. Juli 2007, S. 124.
Film
- BBC News Player: Viking treasure hoard found (english) [1] abgerufen am 22. Januar 2009.
Quellen
- ↑ a b Maev Kennedy, Martin Wainwright: Treasure hunters share £1m Viking hoard looted from round the world, The Guardian. 20. Juli 2007. Abgerufen am 22. Januar 2009.
- ↑ a b Treasure Trove Inquest spotlights Viking heritage. Yorkshire Dales News. Daelnet (19. Juli 2007). Abgerufen am 22. Januar 2009.
- ↑ a b c d Viking treasure hoard uncovered, BBC. 19. Juli 2007. Abgerufen am 22. Januar 2009.
- ↑ a b c d British treasure hunters unearth Viking hoard. In: CBC Arts, CBC, 19. Juli 2007. Abgerufen am 22. Januar 2009.
Kategorien:- Archäologischer Fund (Vereinigtes Königreich)
- Depotfund
- Münzfund
- Geschichte Englands im Mittelalter
- North Yorkshire
Wikimedia Foundation.