- Depotgesetz
-
Das Depotgesetz regelt in Deutschland und Österreich die Verwahrung und die Anschaffung von Wertpapieren (Schweiz siehe Bucheffektengesetz).
Basisdaten Titel: Gesetz über die Verwahrung
und Anschaffung von
WertpapierenKurztitel: Depotgesetz Abkürzung: DepotG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Handelsrecht Fundstellennachweis: 4130-1 Ursprüngliche Fassung vom: 4. Februar 1937
(RGBl. I S. 171)Inkrafttreten am: 1. Mai 1937 Neubekanntmachung vom: 11. Januar 1995
(BGBl. I S. 34)Letzte Änderung durch: Art. 5 G vom 31. Juli 2009
(BGBl. I S. 2512, 2519)Inkrafttreten der
letzten Änderung:5. August 2009
(Art. 8 G vom 31. Juli 2009)Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Basisdaten Titel: Bundesgesetz vom 22. Oktober 1969 über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz) Kurztitel: Depotgesetz Abkürzung: DepotG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Österreich Rechtsmaterie: Handelsrecht Datum des Gesetzes: 4. Februar 1937
(RGBl. I S. 171)Inkrafttreten am: 1. Mai 1937 Letzte Änderung durch: öBGBl. I Nr. 63/1999 Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
Wertpapiere, für die das Depotgesetz Anwendung findet, sind:- Aktien
- Kuxe
- Zwischenscheine
- Zinsscheine
- Gewinnanteilsscheine
- Erneuerungsscheine
- Inhaber- und Order-Schuldverschreibungen
- andere vertretbare Wertpapiere mit Ausnahme von Banknoten und anderem Papiergeld
Das deutsche Depotgesetz gliedert sich in vier wesentliche Teile. Nach den Definitionen in § 1 werden umfangreiche Vorschriften zur Verwahrung von Wertpapieren im Depot in §§ 2 ff., Regelungen über die Einkaufskommission §§ 18 ff. und den Vorrang im Insolvenzverfahren § 32 f. getroffen. Schließlich folgen Strafvorschriften in §§ 34 ff., so dass diese Teile der Bestimmungen zum Nebenstrafrecht gehören.
Das österreichische Depotgesetz und das schweizerische Bucheffektengesetz hingen haben keine eigenen Strafbestimmungen. Diese Strafbestimmungen finden sich im österreichischen Strafgesetzbuch[1] bzw. im schweizerischen Strafgesetzbuch[2]
Inhaltsverzeichnis
Synopse Wertpapierverwahrungsgesetze Deutschland-Österreich-Schweiz
Allgemeine Vorschriften - § 1 I. ABSCHNITT Allgemeine Vorschriften - § 1 1. Kapitel: Zweck, Geltungsbereich und Begriffe – Art 1 bis 5 1. Abschnitt Verwahrung - § 2 bis 17 II. ABSCHNITT Verwahrung Sonderverwahrung (Streifbandverwahrung) - § 2 bis 12 2. Kapitel: Entstehung, Umwandlung und Untergang von Bucheffekten - Art 6 bis 8 3. Kapitel: Drittverwahrung und Verfügbarkeit von Bucheffekten - Art 9 bis 12
4. Kapitel: Rechte aus der Verwahrung von Bucheffekten – Art 13 bis 20
5. Kapitel: Verfügung über Bucheffekten und Wirkung gegenüber Dritten – Art 24 bis 30
2. Abschnitt Einkaufskommission - § 18 bis 31 III. ABSCHNITT Einkaufskommission - § 13 bis 22 3. Abschnitt Vorrang im Insolvenzverfahren - § 32 bis 33 IV. ABSCHNITT Insolvenzverfahren - § 23 6. Kapitel: Verwertung von Sicherheiten – Art 31 bis 33 V. ABSCHNITT Sammelurkunden – Bundesschuldbuchforderungen - § 24 4. Abschnitt Strafbestimmungen - § 34 bis 40 VI. ABSCHNITT (entfällt) 7. Kapitel: Haftungsbestimmungen – Art 33 5. Abschnitt Schlussbestimmungen - § 41 bis 43 VII. ABSCHNITT Schlussbestimmungen - § 27 bis 30 8. Kapitel: Schlussbestimmungen – Art 34 bis 36 Literatur
- Peter Scherer: DepotG. Kommentar, 1. Aufl., Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-56643-1.
Weblinks
Nachweise
- ↑ Vgl. z. B. § 237 StGB (Österreich) – nur für Inhaberpapiere und Strafbestimmungen im Nebenstrafrecht in Bezug auf Insidergeschäfte
- ↑ Vgl. z. B. Art 161 StGB (Schweiz) in Bezug auf Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Rechtsquelle (Deutschland)
- Rechtsquelle (Österreich)
- Rechtsquelle (Schweiz)
- Wertpapierrecht (Deutschland)
- Wertpapierverwahrung
- Nebenstrafrecht (Deutschland)
- Privatrecht (Österreich)
Wikimedia Foundation.