- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
-
Der Zwiebelfisch ist eine Kolumne des Autors Bastian Sick, die seit Mai 2003 im Spiegel Online und seit Februar 2005 auch in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten Spiegel erscheint.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung der Kolumne
Die Kolumne entstand aus Sicks Tätigkeit als Dokumentar und Korrektor in der Redaktion des Spiegels Online, während der er humorvoll gehaltene Memos zu Fehlerquellen an die Redakteure schrieb. Der Name der Kolumne bezieht sich auf den Ausdruck „Zwiebelfisch“ aus der Druckersprache, der einzelne in falschen Schrifttypen gesetzte Buchstaben in einem Text bezeichnet.
Der Zwiebelfisch bestand anfänglich nur aus der eigentlichen Kolumne, die sich aber bald großer Resonanz bei einer wachsenden Leserschaft erfreute. So kamen mit der Zeit weitere Rubriken hinzu: Das Zwiebelfisch-Abc mit kurzen Erklärungen zu Begriffen, Leserzuschriften u.a. mit Fragen an den Zwiebelfisch und die Zwiebelfischchen. Diese stellen eine humorvoll kommentierte Sammlung von Fotos und Dokumenten zu Sprachkuriositäten des Alltags dar, die regelmäßig von Lesern des Zwiebelfischs beigetragen werden.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ist der Titel einer dreiteiligen Buchreihe von Bastian Sick, die aus der Sammlung der Zwiebelfisch-Kolumnen entstanden ist. Auf unterhaltsame Weise werden Zweifelsfälle der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung sowie unschöne und ungeschickte Ausdrucksweisen der deutschen Sprache behandelt. Dadurch will der Autor Gedankenlosigkeit und Sprachverfall entgegentreten. Es ist auch ein PC-Spiel zum Buch erschienen.
Die Bände führten zeitweise die Buchverkaufslisten an. Vom ersten Band von Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod wurden innerhalb zweier Jahre mehr als 1,5 Millionen Exemplare verkauft.
In einigen Bundesländern werden Artikel aus den Büchern offiziell als Unterrichtsmaterial eingesetzt. Im Saarland wurde, dem Vorwort Sicks vom August 2005 zufolge, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod in den Kanon der Pflichtbücher für das Abitur aufgenommen.
Rezeption
Je nach Sichtweise wird die Kolumne als sprachkritisch oder als sprachpflegerisch bezeichnet. Sicks Bücher und Kolumnen werden einerseits als unterhaltsam und lehrreich empfunden, andererseits werden sie von Sprachwissenschaftlern wie Peter Eisenberg[1][2][3], Theodor Ickler[4][5], André Meinunger und Jan Georg Schneider scharf kritisiert und abgelehnt.
Hauptkritikpunkt ist Sicks als dogmatisch und normativ empfundene Herangehensweise an Sprache und die damit verbundene strikte Einteilung in „richtig“ und „falsch“. Nach Schneider wird z.B. die Behauptung Sicks, dass das Wort schrittweise kein Adjektiv, sondern nur ein Adverb sei, nicht dem Sprachwandelprozess gerecht.[6] Sick vernachlässige die diaphasische Variation von Sprache, also die Tatsache, dass Sprecher nicht immer dieselbe Art von Sprache verwenden, sondern diese auch von der Kommunikationssituation abhängig ist. So sehe er in Eigenheiten der Umgangssprache eine Bedrohung für die Strukturen der schriftlichen Standardsprache.[6]
Weiterhin unterliefen Sick nach Ansicht von Kritikern etymologische und philosophische Fehlschlüsse, im Speziellen vermische er diachrone und synchrone Sprachaspekte, was beispielsweise in seiner Behandlung des Begriffs Sinn machen zu sehen sei.[7][6]
Ebenfalls kritisiert wird, dass Sick die Übertreibung als Stilmittel zur Verdeutlichung einsetze und damit das Bild der Sprachrealität verzerre.[8] Darüber hinaus stütze Sick seine Argumente – vor allem gegen wörtlich übersetzte englische Begriffe – häufig nur auf sein Sprachgefühl; allerdings liefere der bloße Hinweis auf ein Sprachwandelphänomen keinen hinreichenden Grund zur Kritik desselben.[6]
Literatur
Originalliteratur
Die Zwiebelfisch-Kolumnen wurden in vier Büchern zusammengefasst:
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2004, ISBN 3-462-03448-0 (Hörbuch: ISBN 3-89813-400-8)
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2 - Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03606-8 (Hörbuch: ISBN 3-89813-445-8)
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3. Noch mehr aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Kiepenheuer und Witsch, Köln November 2006, ISBN 3-462-03742-0 (Hörbuch: ISBN 3-89813-566-7)
- Bastian Sick: Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03903-0
- Bastian Sick: Happy Aua, Folge 2 - Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. ISBN 978-3-462-04028-9
Kritische Literatur
- Péter Maitz / Stephan Elspaß: Warum der "Zwiebelfisch" nicht in den Deutschunterricht gehört, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, H. 5/2007, Seite 515-526.
- André Meinunger: Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den »Zwiebelfisch« Kadmos, Berlin 2008. ISBN 978-3-86599-047-1
- Michael Schümann: Wer hat Angst vor Bastian Sick? Das Verhältnis der Sprachwissenschaft zu einem Bestsellerautor und Unterhaltungskünstler, in: Der Sprachdienst 5/2007, Seite 201-208.
- Jan Georg Schneider: Das Phänomen Zwiebelfisch - Bastian Sicks Sprachkritik und die Rolle der Linguistik, in: Der Sprachdienst 4/2008, Seite 172-180.
- Jan Georg Schneider: Was ist ein sprachlicher Fehler? Anmerkungen zu populärer Sprachkritik am Beispiel der Kolumnensammlung von Bastian Sick, in: Aptum 2/2005, Seite 154-177.
- Claudius Seidl: Der Zwiebelfisch stinkt vom Kopf her, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5. November 2006
Einzelnachweise
- ↑ Peter Eisenberg im Interview mit Dagmar Giersberg" Sprache im Wandel – Peter Eisenberg: "Die deutsche Sprache war noch nie so gut in Form wie heute", Goethe-Institut, 2007-06.
- ↑ Ronald Meyer-Arlt: Dem Sick sein Feind, haz.de, 15.12.2007
- ↑ Sprechstunde beim Anti-Sick – Riesenandrang bei Peter Eisenbergs Vortrag „Was ist richtiges Deutsch?“
- ↑ Theodor Ickler: Kommentar, 2006-03-15, Schrift & Rede, FDS.
- ↑ Theodor Ickler: „Mein Rechtschreibtagebuch“. 2005-11-05 Schreibweisen, Schrift & Rede, FDS
- ↑ a b c d Jan Georg Schneider: Was ist ein sprachlicher Fehler? – Anmerkungen zu populärer Sprachkritik am Beispiel der Kolumnensammlung von Bastian Sick (PDF)
- ↑ Anatol Stefanowitsch: Sinnesfreuden: Dritter Teil – Bremer Sprachblog – Institut für allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, 2007-10-15
- ↑ Reinhard Markner Ratgeber für den Sprachbereich Berliner Zeitung, Feuilleton, 2005-01-24
Weblinks
Wikimedia Foundation.