3. Fall

3. Fall

Der Dativ (v. lat.: datum = Gegebenes) gehört in der Grammatik zu den Kasus (dt. Fälle). Er bezeichnet in indogermanischen, weiterhin synthetischen Sprachen das indirekte Objekt. Er kann darüber hinaus weitere Funktionen haben. Der Dativ heißt in der deutschen Grammatik auch 3. Fall oder Wemfall.

Inhaltsverzeichnis

Dativ als indirektes Objekt

Der Dativ wird von einigen Verben (jemandem helfen), Adjektiven (jemandem treu sein) und Präpositionen (aus dem Haus) verlangt.

Die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Verben in der deutschen Sprache, die den Dativ verlangen, lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  1. Verben des Gebens und Nehmens: geben, bringen, schenken, leihen, schicken, helfen
  2. Verben der Mitteilung: sagen, antworten, empfehlen, zeigen, erklären, …

Diese und ähnliche Dativ-Verben bezeichnen eine Interaktion zwischen zwei oder mehr Personen. Bsp.: Ich empfehle dir die Wikipedia. Das Subjekt im Nominativ ich empfiehlt der Person im Dativ dir das Objekt im Akkusativ Wikipedia. Weil alle diese Verben mit Dativ eine Handlung bezeichnen, die an eine Person gerichtet ist, ist das indirekte Objekt eigentlich der Partner in der jeweiligen Interaktion. Der Partner erhält etwas, ihm wird etwas gegeben, gebracht, geschenkt, …

Eine dritte Gruppe sind Verben, die eine Beziehung bezeichnen: gehören, schmecken, ähneln.

Dativ bei Präpositionen

Einige Präpositionen erzwingen den Gebrauch des Dativs. Die Präposition mit zieht im Deutschen stets den Dativ nach sich (Bsp. „mit dem Hund“, „mit der Nase“). Präpositionen, die immer den Dativ nach sich ziehen, sind: aus, binnen, entsprechend, entgegen, gegenüber, gemäß, nach, nahe, nebst, samt, seit, von, zu, und einige andere.

Bei einigen Präpositionen des Ortes können sowohl Dativ als auch Akkusativ stehen. Der Dativ gibt den aktuellen Ort an, während der Akkusativ die Richtung auf ein Ziel bezeichnet. So verhält es sich mit in (Bsp. „wir schlafen in dem Bett“, „wir gehen in das Bett“). Die Präpositionen, bei denen entweder Dativ oder Akkusativ stehen kann, sind: in, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen.

Die Präposition ab fordert den Dativ bei Ortsangaben: Der Zug fährt ab dem Hauptbahnhof..

Bei einigen Präpositionen wird umgangssprachlich der Dativ als Ersatzform für den Genitiv verwendet. Der Gebrauch des Dativs ist bei Genitiv-Präpositionen dann obligatorisch, wenn das Nomen (Substantiv) nicht von einem Artikel oder einem Adjektiv mit Kasusendung begleitet wird.

Beispiel:

  • mit Genitiv: während vieler Tage
  • nur mit Dativ: während Tagen

Typen

Es werden verschiedene Bedeutungen unterschieden. Es folgt eine unvollständige Liste der Dativbenutzungen.

dativus commodi bzw. incommodi

Der Dativ bezeichnet, zu wessen Vorteil bzw. Nachteil etwas geschieht (auch Dativ des Interesses, Dativ der Beteiligung).

Bsp.: „Er trägt ihr den Koffer.“

dativus ethicus

Der Dativ bezeichnet die innere Teilnahme (meist 1. oder 2. Person), z.B. von Eltern oder Großeltern. Neben dem dativus ethicus kann ein "echter" Dativ stehen: Bsp.: Macht mir dem Lehrer keinen Ärger! Der dativus ethicus wirkt heute oft altmodisch und kommt in der Standardsprache außer Gebrauch.

Im Kölschen steht er in der 2. Person Singular oder Plural, Beispiel: „Dat wor üch enen Käuverzäll“ (Das war 'euch' ein unsinniges Gequatsche.)

dativus possessivus

siehe auch: Alienabilität

Der Dativ bezeichnet eine Person oder Sache, auf die ein Teil bezogen wird (auch dativus possessoris, Pertinenzdativ).

Bsp.: „Ihm schmerzen die Beine.“

Im Lateinischen: „Mihi equus est.“ Wörtliche Übersetzung: „Mir ist ein Pferd.“ Gemeint ist: „Ich habe ein Pferd.“ Oder besser: „Ich besitze ein Pferd.“

dativus iudicantis

Der Dativ bezeichnet den Standpunkt, von dem aus eine Aussage gültig ist.

Bsp.: „Der Schwamm war ihm zu nass.“, „Der Moderator ist mir zu nervös.“

Tritt immer im Zusammenhang mit Gradpartikeln wie "zu", "allzu", "genug", etc. auf.

dativus finalis

Der Dativ drückt einen Zweck aus. Er ist im heutigen Deutsch selten und wirkt gespreizt.

Bsp.: „Er lebt nur seiner Arbeit.“ (Quelle: Duden Grammatik, 4. Aufl., 1984, Rdn. 1061.)

Im Lateinischen existiert er insbesondere als doppelter Dativ (Bsp. „tibi laetitiae“ = „dir zur Freude“ = „um dir eine Freude zu machen“.)

Schriftsprache im Vergleich mit der gesprochenen Sprache

Possessiv-Konstruktionen

Besitzanzeigende Dativkonstruktionen nach dem Muster NominalphraseDativ Possessivpronomen3. Pers. Singular/plural SubstantivNominativ (z.B. Dem Hans sein Hut) sind seit langem in den meisten deutschen Dialekten und der Umgangssprache verbreitet. Belegt sind sie seit althochdeutscher Zeit: "du uuart demo balderes uolon sin uuoz birenkit" - dem Fohlen sein Fuß (Merseburger Zaubersprüche). Die Nominalphrase kann dabei auch durch ein Demonstrativpronomen (dem sein Hut) oder eine Interrogativpronomen (wem sein Hut) repräsentiert werden. Ferner sind rekursiv ineinander gebettete Konstruktionen möglich (Der Frau ihrem Mann sein Hut.)

In der Schriftsprache sind diese Formen noch nicht üblich und gelten als ungrammatisch oder zumindest als stilistisch fragwürdig. Ausdruck findet diese Haltung in dem von Bastian Sick aufgegriffenen ironischen Sponti-SpruchDer Dativ ist dem Genitiv sein Tod“.

Präpositionale Genitiv-Substitution

Aber auch da, wo eine Präposition in der Schriftsprache den Genitiv fordert, ist der Dativ in der Umgangssprache häufig (z.B. wegen dem schlechten Wetter statt wegen des schlechten Wetters). Umgekehrt wird in etlichen Fällen der nach bisherigem Sprachgebrauch und Sinn gebotene Dativ durch den Genitiv ersetzt. Beispiele: 'gemäß', 'entgegen', 'dank', 'trotz'.

Akkusativkonstruktionen

Regional wird manchmal statt des Dativs vor allem in Kombination mit der Präposition mit der Akkusativ verwendet, also beispielsweise mit die Füße oder mit deine Freunde.

Besonderheiten der Dativbildung: Dativ-e

Der Dativ Singular wurde früher bei Hauptwörtern, die im Genitiv Singular auf -es enden können, also bei stark gebeugten männlichen und sächlichen Hauptwörtern, mit der Endung -e gekennzeichnet. Diese Form ist heute veraltend und wird in der Gegenwartssprache üblicherweise nicht mehr gesetzt. Häufige Ausnahmen sind feststehende Wendungen wie beispielsweise „in diesem Sinne“, „aus dem Hause Davids“ oder „im Jahre“. Auch kann das Dativ-e aus stilistischen und rhythmischen Gründen weiterhin gesetzt werden.[1][2]

Weitere Beispiele für die Verwendung der Endung auf -e finden sich auch in Gesetzestexten, wie etwa in § 911 BGB: „Früchte, die von einem Baume oder einem Strauche auf ein Nachbargrundstück hinüberfallen, gelten als Früchte dieses Grundstücks.“ Was jedoch darauf zurückzuführen ist, dass dieser Text am 1. Januar 1900 in Kraft getreten ist.

Andere Sprachen

Das Altgriechische und das Lateinische kennen den dativus auctoris (handelnde Person bei Passivkonstruktionen wie auch beim Verbaladjektiv auf -teos im Griechischen und bei Gerundiv-Konstruktionen im Lateinischen). Das Altgriechische kennt darüber hinaus noch den dativus instrumenti (Werkzeug oder Mittel), den dativus modi (Art und Weise), den dativus mensurae (er gibt den Unterschied bei Vergleichen an) sowie einige andere. Diese drückt das Lateinische meist mit dem Ablativ aus

Siehe auch

Literatur

  • Gergana Börger: Der ethische Dativ in der Kommunikation. Sprachvergleich: Deutsch, Russisch, Bulgarisch. Peter Lang, Frankfurt 2008. ISBN 978-3-631-56961-0
  • Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005. ISBN 3-411-04047-5
  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7

Einzelnachweise

  1. Dativ Singular mit und ohne e
  2. Duden-Newsletterarchiv. Newsletter vom 5. März 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fall — (f[add]l), v. i. [imp. {Fell} (f[e^]l); p. p. {Fallen} (f[add]l n); p. pr. & vb. n. {Falling}.] [AS. feallan; akin to D. vallen, OS. & OHG. fallan, G. fallen, Icel. Falla, Sw. falla, Dan. falde, Lith. pulti, L. fallere to deceive, Gr. sfa llein… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fall arrest — is the form of fall protection which involves the safe stopping of a person already falling. It is one of several forms of fall protection, forms which also include fall guarding (general protection that prevents persons from entering a fall… …   Wikipedia

  • Fall Out Boy — Saltar a navegación, búsqueda Fall Out Boy Fall Out Boy en concierto 2006 Información personal Origen …   Wikipedia Español

  • fall — [fôl] vi. fell, fallen, falling [ME fallen < OE feallan, to fall, akin to Ger fallen < IE base * phol , to fall > Lith púolu, to fall] I to come down by the force of gravity; drop; descend 1. to come down because detached, pushed,… …   English World dictionary

  • Fall River, Nova Scotia — Fall River (2001 population: 4,393) is a Canadian suburban community in Nova Scotia s Halifax Regional Municipality.It is located north of the Bedford Basin, northwest of Bedford, east of Lower Sackville and north and west of Waverley.Fall River… …   Wikipedia

  • Fall — bezeichnet: Absturz (Unfall), ein Sturz aus gewisser Höhe Freier Fall, die durch Gravitation bewirkte Bewegung eines Körpers Fall (Tau), in der Seemannssprache eine Leine zum Hochziehen und Herablassen von Segeln, Ruderblättern oder Schwertern… …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Out Boy — en 2006. De gauche à droite : Joe Trohman, Patrick Stump et Pete Wentz. Surnom FOB Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Fall Out Boys — Fall Out Boy Fall Out Boy Les Fall Out Boy en 2006. De gauche à droite:Joe Trohman, Patrick Stump et Pete Wentz. Alias FOB …   Wikipédia en Français

  • Fall out boy — Les Fall Out Boy en 2006. De gauche à droite:Joe Trohman, Patrick Stump et Pete Wentz. Alias FOB …   Wikipédia en Français

  • Fall Out Boy — Слева направо: Пит Венц, Патрик Стамп, Энди Хёрли и Джо Троман …   Википедия

  • Fall River Government Center — View from South Main Street Completed 1976 Location One Government Center …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”