- Der Kardinal im Kreml
-
Der Kardinal im Kreml (engl. The Cardinal of the Kremlin) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Tom Clancy und erschien 1988. Es ist chronologisch gesehen der vierte Roman der von Tom Clancy geschaffenen Jack-Ryan-Serie.
Handlung
Für die beiden mächtigsten Nationen der Welt ist, trotz Abrüstung, kein Ziel wichtiger als die Errichtung eines Abwehrsystems für Interkontinentalraketen. Mit ihren geheimnisvollen Bauten im tadschikisch-afghanischen Grenzgebiet sind die Sowjets nun den Amerikanern einen gewaltigen Schritt voraus, denn von hier aus haben sie erstmals mittels eines Laserstrahls einen ausrangierten Sowjet-Spionagesatelliten „geblendet“.
Im Roman sind jetzt nur noch zwei Männer in der Lage diesen Vorsprung aufzuholen. Der CIA-Spezialist Jack Ryan und Oberst Michael Semjonowitsch Filitow, hochrangiger Spion der Amerikaner im Kreml. Als er die Wahrheit über die Anlage erkennt, bricht die Hölle los. Um so viel wie möglich zu erfahren, lässt ihn die CIA so lange wie möglich in Russland, während der KGB ihm auf den Fersen ist. Nur Ryan kann ihn aus dieser Situation befreien.
Ausgaben
- Tom Clancy: Der Kardinal im Kreml. Heyne, München 2001, ISBN 3-453-18011-9
Trivia
- In Kapitel 2 übersetzt Jack Ryan die Energieeinheit 1 Joule fälschlicherweise mit 1 Newtonmeter pro Sekunde, also als Leistungsgröße, tatsächlich ist jedoch 1 Joule gleich 1 Newtonmeter. (Engl. Ausgabe, Special Overseas Edition 1989, Taschenbuchausgabe Fontana Seite 60)
- In Kapitel 14 identifiziert die Besatzung der USS Dallas ein Frachtschiff der Maersk Line als polnisches Schiff. Tatsächlich handelt es sich aber um eine dänische Reederei. (Dt. Ausgabe, Taschenbuchausgabe Heyne, 14. Auflage, S.257)
Gnadenlos | Die Stunde der Patrioten | Red Rabbit | Jagd auf Roter Oktober | Der Kardinal im Kreml | Der Schattenkrieg | Das Echo aller Furcht | Ehrenschuld | Befehl von oben | Operation Rainbow | Im Zeichen des Drachen | Im Auge des Tigers | Dead or Alive
Wikimedia Foundation.