- Der Mann mit dem Goldhelm
-
Der Mann mit dem Goldhelm nicht zugewiesen, um 1650 / 1655 Öl auf Leinwand, 67,5 cm × 50,7 cm Staatliche Museen zu Berlin Der Mann mit dem Goldhelm ist ein Porträt aus dem Umkreis des holländischen Malers Rembrandt van Rijn, das lange Zeit für ein Original Rembrandts gehalten wurde. Es wird als Eigentum des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins in der Gemäldegalerie Berlin ausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Bild zeigt einen älteren Mann vor einem dunklen Hintergrund mit einem auffallend gold leuchtenden Helm auf dem Kopf.
Der Helm ist durch Farbe und Licht und den pastosen Auftrag der beherrschende Bildgegenstand, gegen den das halb beleuchtete Gesicht und der dunkle Hintergrund an Bedeutung verlieren.
Kommentar
Bei dem Dargestellten handelt es sich nicht, wie oft vermutet, um Rembrandts Bruder Adriaen. Arnold Houbraken erwähnt immerhin ein Gemälde des Kriegsgottes Mars des Rembrandt-Schülers Heyman Dullaert, das in Amsterdam als echter Rembrandt verkauft worden sei.
Anzumerken ist, dass für die Betrachter des späten 17. Jahrhunderts der Helm aus dem späten 16. Jahrhunderts bereits als Antiquität galt. Dies legt den Schluss nahe, dass die porträtierte Person als Krieger der Vergangenheit gedacht war, deren Prunkhelm ein Zeichen ihres hohen Rangs war.
Auffällig ist, dass das eigentliche Attribut zum Hauptmotiv des Bildes wurde. So charakterisierte Abraham Bredius das Bild als „meisterhaftes Stillleben eines Helmes“. Bode war der Ansicht, das Motiv sei „von Rembrandt nur dazu erfunden, um Ausdruck und Charakter des Kopfes noch zu heben“.
Der Dargestellte bleibt anonym. Vielleicht ging es dem Maler auch nur um das Motiv.
Maler
Der Kaiser Friedrich-Museums-Verein erwarb als Förderverein der Gemäldegalerie Berlin das Bild als eigenhändiges Werk Rembrandts im Jahre 1897. In den 1970er Jahren tauchten jedoch im Rahmen des 1968 gestarteten „Rembrandt Research Projects“ Zweifel an der Authentizität des Bildes auf. Es stellte sich heraus, dass das Porträt eine Werkstattarbeit war, und kein Verwandter Rembrandts Modell gesessen hatte. Der Mann mit dem Goldhelm wird erst seit 1986 nicht mehr Rembrandt zugeordnet. Ernst van de Wetering berichtet im Tagesspiegel über die Neubewertung dieses Bildes und die Reaktionen darauf:
„Auch für uns war es ein fester Bestandteil im allgemeinen Rembrandt-Bild. Als das Gemälde dann in der Restaurierungswerkstatt aus dem Rahmen genommen wurde, fielen uns fast die Augen aus dem Kopf. Wir hielten eine Abschreibung zunächst für völlig unmöglich und haben jahrelang geschwiegen, denn bis zur Niederschrift in den Forschungsbänden waren unsere Erkenntnisse nur vorläufige Urteile. “
– Nicola Kuhn: Das Prinzip der Kennerschaft. In: Der Tagesspiegel, 29. Januar 2006. Abgerufen am 15. August 2010
Die Echtheitsfragen werden kontrovers diskutiert und rufen heftige Reaktionen hervor. Oft mussten die Mitarbeiter des Rembrandt Research Project hören:
„Ihr stehlt, ihr vernichtet das Kapital der Besitzer. Die Menschen hatten das Gefühl, dass wir ihnen etwas wegnehmen würden.“
– Ernst van de Wetering: Das Prinzip der Kennerschaft. In: Der Tagesspiegel, 29. Januar 2006. Abgerufen am 15. August 2010
Eine Neuzuweisung des Bildes wurde oft versucht. Dabei wurden Carel van den Pluym und Heyman Dullaert als Maler in die Debatte gebracht. Auch der Augsburger Maler Johann Ulrich Mayr, der um 1648/49 in der Werkstatt Rembrandts tätig war, wurde in Erwägung gezogen, da der Helm als Werk Augsburger Waffenschmiede erkannt wurde. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass der Maler des Goldhelms nicht dem engeren Kreis, sondern dem weiteren Umkreis Rembrandts angehörte.
Der Berliner Kunsthistoriker Werner Busch stellte fest, dass nach den Statuten des 17. Jahrhunderts „der Meister das Recht hatte, alles in seinem Atelier Gefertigte unter seinem Namen zu verkaufen“. Das erklärt auch, dass es Werke mit Rembrandts Signatur gibt, an die er so gut wie gar nicht Hand angelegt hatte:
„Es gibt Rembrandt-Bilder, die sind rembrandtischer als Rembrandt selbst – wie der „Mann mit dem Goldhelm“ in Berlin. Sein dickes Impasto, das potenzierten Glanz produziert, treibt ein rembrandtsches Prinzip über sich selbst hinaus. Eben deswegen konnte das Bild so berühmt werden, es war für eine bestimmte Zeit der Inbegriff von Rembrandt, ohne von Rembrandt zu sein.“
– Werner Busch: Wirklich Rembrandt?. In: Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin, 24. Juni 2006. Abgerufen am 15. August 2010
Literatur
- Michiel Franken, Kristin Bahre, Jan Kelch: Rembrandt. Genie auf der Suche. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, 2006. ISBN 3-8321-7694-2
- Gemäldegalerie Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin: "Katalog der ausgestellten Gemälde des 13.-18. Jahrhunderts". Berlin 1975.
- Jan Kelch (Hrsg.): Der Mann mit dem Goldhelm : Eine Dokumentation der Gemäldegalerie in Zusammenarbeit mit dem Rathgen-Forschungslabor SMPK und dem Hahn-Meitner-Institut Berlin. Berlin 1986, ISBN 3-88609-157-0
Weblinks
Kategorien:- Gemälde (17. Jahrhundert)
- Rembrandt
Wikimedia Foundation.