- Der Panther
-
Der Panther (Untertitel: Im Jardin des Plantes, Paris) ist ein Gedicht von Rainer Maria Rilke aus dem Jahr 1902. Es beschreibt einen gefangenen Panther hinter Gitterstäben, wie sie im Pariser Jardin des Plantes ausgestellt waren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Gedicht besteht aus drei Strophen (ein weiblicher/männlicher Kreuzreim – anhören):
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.Kommentar
Der Panther gilt als das berühmteste Dinggedicht Rilkes, in denen der Dichter zum Sprecher der „stummen Dinge“ wird. Der Panther wird in drei Strophen von seiner äußeren Erscheinung (Blick, Gang, Auge) beschrieben, um sein Inneres zu erschließen.
Der Entzug der Freiheit wird in der ersten Strophe durch den schleppenden Rhythmus ausgedrückt. Die zweite Strophe zeigt die innere Gefangenschaft des Panthers. Der Panther hat seine natürliche Wesensart verloren. Er ist selbstentfremdet. Die dritte Strophe bestätigt die äußere und innere Gefangenschaft des Panthers.
Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass der Panther eigentlich nur ein Stück ausgestellter Natur ist.
Ein motivgleiches Gedicht mit dem Titel Tiger stammt von Alfred Wolfenstein. Dort heißt es:
Die große Sonne scheint in seine Zelle
Und zieht auf seinem bunt gestreiften Felle
Noch andre Striche: schwarzer Stäbe Schatten.Sonstiges
- Der deutsche Komponist Karl Marx vertonte den Panther als Kunstlied.
- In dem Film Zeit des Erwachens von 1990 spielt dieses Rilke-Gedicht in einer Schlüsselszene eine Rolle.
- 2001 rezitierte Otto Sander das Gedicht für das Rilke Projekt.
- Der Panther wird in einem gleichnamigen Lied von Chaoze One zitiert.
- Die Hamburger Skapunk-Band Rantanplan hat Der Panther auf ihrem 1998er Album Köpfer vertont.
- Der Musiker Udo Lindenberg vertonte das Gedicht Der Panther im gleichnamigen Lied im Album Der Exzessor im Jahr 2000.
Literatur
- Karl Hotz: Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen. Bamberg. C. C. Buchners Verlag, 1993. ISBN 3-7661-4311-5
Weblinks
-
Wikisource: Der Panther – Quellen und Volltexte
- Französisch-deutsche Lesung mit MP3-Datei
Kategorien:- Gedicht
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literarisches Werk
Wikimedia Foundation.