- Der Stern von Bethlehem (Rheinberger)
-
Der Stern von Bethlehem ( op. 164 ) ist eine Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester von Josef Rheinberger. aus dem Jahr 1891. Der Text stammt von seiner Frau Franziska von Hoffnaaß.
Franziska („Fanny“) von Hoffnaaß starb schon vor Fertigstellung des Werkes. Obwohl Rheinberger dieses als eines seiner Hauptwerke betrachtete, hat er niemals einer Aufführung beigewohnt.
Inhaltsverzeichnis
Sätze
- Erwartung (Chor)
- Die Hirten (Pastorale. Sopransolo und Chor)
- Erscheinung des Engels (Sopransolo und Chor)
- Bethlehem (Baßsolo)
- Die Hirten an der Krippe (Chor)
- Der Stern (Chor)
- Anbetung der Weisen (Soli oder kleiner Chor)
- Maria (Sopransolo)
- Erfüllung (Chor)
Inhalt
Auf der sprachlichen Ebene zeichnet das Werk zunächst im ersten Stück („Die Erde schweigt“) ein weites Tableau der Weihnacht: Alles erwartet den Heiland.
Im zweiten Satz („O segne die Weide“) wird kurz die Historie des Volkes Israel aus dem Munde der Hirten skizziert.
Der dritte Satz („Fürchtet Euch nicht!“) beginnt mit einem Sopransolo. Der Engel verkündet das Kommen des Heilands. Der Satz steigert sich zu einem mächtigen Alleluja durch den Chor.
Das vierte Stück („Der Lichtglanz schwindet“) zeichnet ein Bild von den zur Krippe wandernden Hirten.
Der fünfte Satz („Gotteskind, wir beten Dich an“) vergegenwärtigt die Verehrung durch die Hirten, die zur Krippe gekommen sind.
Kontrastreich ist der sechste Satz („Zerstreuet euch, stürmende Wolken“). Die Weisen aus dem Morgenland reisen zur Krippe. Hier ist vor allem das „trabende“ Metrum des Orchesters hervorzuheben, in dem die Bewegung der Kamele zu hören ist. Zu höchster Dramatik steigert sich dieser Satz, als die Weisen an Herodes Palast abgewiesen werden und auch den Stern nicht mehr erblicken. Erst als sie die Stadt verlassen, erstrahlt er wieder und bleibt über der Krippe stehen.
Lieblich dagegen wirkt der siebente Satz („O König du im armen Stall“). Die Weisen sind nach ihrer dramatischen Reise angekommen und beten das Christuskind an.
Im achten Satz („Stille ist’s im heil'gen Raum“) sinnt Maria, nunmehr alleine mit Joseph und ihrem Kind, über das Wunder ihres Kindes nach und wiederholt ihr Bekenntnis „Magnificat!“.
Der letzte Satz ("Die Erde schweigt") greift sowohl auf der Textebene als auch musikalisch das Thema des Eingangssatzes auf, der Kreis schließt sich. Nur die letzte Strophe weicht ab vom Text des Eingangschores. Überraschend wechselt der Satz vom bekannten Motiv in eine strahlende Fuge („Frohlocke, Welt,...“).
Weitere Werke desselben Titels
- Friedrich Kiel, "Der Stern von Bethlehem" op. 83, Oratorium für Soli (Alt, Tenor), Chor und Orchester ( 1884 )
- Klaus Heizmann, "Der Stern von Bethlehem", Kinder-Mini-Musical ( 1998 )
Partituren
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Josef Rheinberger im International Music Score Library Project
Kategorien:- Werk von Josef Rheinberger
- Geistliches Chorwerk
- Weihnachtskantate
Wikimedia Foundation.