Magnificat

Magnificat
Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli).

Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel zu Besuch bei ihrer Base Elisabeth auf deren prophetischen Willkommensgruß antwortet. Das Magnificat ist eines der drei Cantica des Lukasevangeliums (Lk 1,46-55 EU).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Maria preist auf Grund ihres Glaubens Gott als den, der sich ihr und allen Geringen, Machtlosen und Hungernden zuwendet, um sie aufzurichten, dagegen die Mächtigen, Reichen und Hochmütigen von ihren Thronen stürzt. Außerdem sagt Maria voraus, dass alle kommenden Generationen sie selig preisen werden (s. Marienverehrung).

Das Gebet erinnert vielfach an den Lobgesang der Hannah, der Mutter des Propheten Samuel, der sich im Alten Testament in 1 Sam 2 EU findet.

Text

Griechischer Urtext Vulgata (Latein) Einheitsübersetzung Luther Erasmus Alber

Μεγαλύνει ἡ ψυχή μου
τὸν Κύριον
καὶ ἠγαλλίασε τὸ πνεῦμά μου ἐπὶ τῷ Θεῷ τῷ σωτῆρί μου,
ὅτι ἐπέβλεψεν ἐπὶ τὴν ταπείνωσιν τῆς δούλης αὐτοῦ.
ἰδοὺ γὰρ ἀπὸ τοῦ νῦν μακαριοῦσί με
πᾶσαι αἱ γενεαί.
ὅτι ἐποίησέ μοι μεγαλεῖα
ὁ δυνατός καὶ ἅγιον τὸ ὄνομα αὐτοῦ,
καὶ τὸ ἔλεος αὐτοῦ εἰς γενεὰς γενεῶν τοῖς
φοβουμένοις αὐτόν.

Ἐποίησε κράτος
ἐν βραχίονι αὐτοῦ,
διεσκόρπισεν ὑπερηφάνους διανοίᾳ καρδίας αὐτῶν·
καθεῖλε δυνάστας
ἀπὸ θρόνων
καὶ ὕψωσε ταπεινούς,

πεινῶντας ἐνέπλησεν ἀγαθῶν
καὶ πλουτοῦντας ἐξαπέστειλε κενούς.






ἀντελάβετο Ἰσραὴλ παιδὸς αὐτοῦ,
μνησθῆναι ἐλέους,
καθὼς ἐλάλησε πρὸς τοὺς πατέρας ἡμῶν,
τῷ Ἀβραὰμ
καὶ τῷ σπέρματι αὐτοῦ
εἰς τὸν αἰῶνα.












Magnificat[1] anima mea
Dominum,
et exsultavit spiritus meus
in Deo salutari meo.
Quia respexit
humilitatem ancillae suae.

Ecce enim ex hoc
beatam me dicent
omnes generationes.
Quia fecit mihi magna,
qui potens est,
et sanctum nomen eius.
Et misericordia eius
a progenie in progenies
timentibus eum.

Fecit potentiam in
brachio suo,
dispersit superbos mente
cordis sui.
Deposuit potentes de sede
et exaltavit humiles.


Esurientes implevit bonis
et divites
dimisit inanes.






Suscepit Israel
puerum suum,
recordatus misericordiae suae.
Sicut locutus est
ad patres nostros,
Abraham et
semini eius
in saecula.






Gloria Patri et Filio
et Spiritui Sancto,
sicut erat in principio
et nunc et semper
et in saecula saeculorum.
Amen.


Meine Seele preist die Größe
des Herrn,
und mein Geist jubelt über Gott,
meinen Retter.
Denn auf die
Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.

Siehe, von nun an
preisen mich selig
alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,
und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich
von Geschlecht zu Geschlecht
über alle, die ihn fürchten.

Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten:
Er zerstreut,
die im Herzen voll Hochmut sind.

Er stürzt die Mächtigen vom Thron
und erhöht die Niedrigen.


Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben
und lässt die Reichen leer ausgehen.






Er nimmt sich
seines Knechtes Israel an
und denkt an sein Erbarmen,
das er unseren
Vätern verheißen hat,
Abraham und
seinen Nachkommen
auf ewig.








Ehre sei dem Vater und dem Sohn[2]
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit
und in Ewigkeit.
Amen.


Meine Seele erhebt
den Herrn,
und mein Geist freuet sich Gottes,
meines Heilands.
Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen.

Siehe, von nun an
werden mich selig preisen
alle Kindeskinder.
Denn er hat große Dinge an mir getan,
der da mächtig ist
und des Name heilig ist.
Und seine Barmherzigkeit währet immer
für und für
bei denen, die ihn fürchten.

Er übet Gewalt mit seinem Arm
und zerstreut, die hoffärtig sind
in ihres Herzens Sinn.

Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl
und erhebt die Niedrigen.


Die Hungrigen füllt er mit Gütern
und lässt die Reichen leer.






Er denkt der Barmherzigkeit
und hilft seinem Diener Israel auf,

wie er geredet hat
unsern Vätern,
Abraham und seinem Samen
ewiglich.









Ehre sei dem Vater und dem Sohne
und dem Heiligen Geiste,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar
und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.

1. Meine Seel, o Herr, muss loben dich,
du bist mein Heil, des freu ich mich,
dass du nicht fragst nach weltlich’ Pracht
und hast mich Arme nicht veracht’

2. und angesehn mein Niedrigket.
Des wird von nun an weit und breit
mich selig preisen jedermann,
weil du groß Ding an mir getan.

3. Du bist auch mächtig, lieber Herr,
dein große Macht stirbt nimmermehr;
dein Nam ist alles Rühmens wert,
drum man dich willig preist und ehrt.

4. Du bist barmherzig insgemein
dem, der dich herzlich fürcht’ allein,
und hilfst dem Armen immerdar,
wenn er muss leiden groß Gefahr.

5. Der Menschen Hoffart muss vergehn,
mag nicht vor deiner Hand bestehn;
wer sich verlässt auf seine Pracht,
dem hast du bald ein End gemacht.

6. Du machst zunicht der Menschen Rat,
das sind, Herr, deine Wundertat’;
was sie gedenken wider dich,
das geht doch allzeit hinter sich.

7. Wer niedrig ist und klein geacht’,
an dem übst du dein göttlich Macht
und machst ihn einem Fürsten gleich,
die Reichen arm, die Armen reich.

8. Das tust du, Herr, zu dieser Zeit,
gedenkest der Barmherzigkeit;
Israel willst du Hilfe tun
Durch deinen auserwählten Sohn.

9. Wir haben’s nicht verdient um dich,
dass du mit uns fährst gnädiglich;
zu unsern Vätern ist geschehn
ein Wort, das hast du angesehn.

10. Auch Abraham hast du geschworn,
dass wir nicht sollten sein verlorn,
uns zugesagt das Himmelreich
und unsern Kindern ewiglich.

11. Gott Vater und dem ein’gen Sohn,
dem Heilgen Geist in einem Thron
sei Ehr und Preis von uns bereit’
von nun an bis in Ewigkeit.

Bedeutung

Das Magnificat gilt als einer der bedeutendsten biblischen Texte und hat zu immer neuer Auseinandersetzung angeregt. Es nimmt die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und die „umwertende“ Bedeutung seines Kreuzes vorweg. Das Magnificat ist nur im Evangelium des Lukas enthalten, der sich von den Evangelisten am meisten für die Ausgegrenzten interessiert, und propagiert gleich am Anfang des Evangeliums die Wichtigkeit dieses theologischen Anliegens. Moderne Deutungen unterstreichen gern die Stärke Marias und den „revolutionären“ Aspekt ihres Liedes.

Liturgische Verwendung und Hymnologie

Stundengebet und Gregorianik

Das Magnificat gehört zu den Grundtexten des Christentums. Im Stundengebet ist es in der Ostkirche Bestandteil des Morgengebetes. In der Westkirche dagegen ist es der Höhepunkt der abendlichen Vesper, in der es feierlich gesungen wird (an Sonn- und Festtagen mit Inzens und mancherorts mit Leuchtern festlich gestaltet).

Martin Luther regte an, es auf dem 9. Psalmton zu singen. Für die evangelische Kirche bestimmte er: „Es ist billig, dass man dies Lied noch lasse bleiben in der Kirche!“, obwohl er sonst marianische Frömmigkeit begrenzt wissen wollte.[3]

Jacques Berthier schuf für das tägliche Gebet der Communauté de Taizé mehrere Fassungen (vierstimmige Chorsätze, Kanons) des Magnificats, die in vielen europäischen Gesangbüchern und meditativen Liturgien Einzug gehalten haben.

Deutsche Psalmodie

  • Meine Seele preist die Größe des Herrn, in: Gotteslob 689
  • Meine Seele erhebt den Herren, in: Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe Bayern/Thüringen 799
  • Meine Seele stimmt dir ein Lied an, ein Lobgesang einer Frau in guter Hoffnung, im Frauen-Liederbuch, Stuttgart 1993 [4]

Magnificat-Lieder

Ausgehend von der Hochschätzung des Magnificats durch Martin Luther, (siehe seine bekannte Magnificat-Auslegung) entstanden im protestantischen Raum eine Reihe von Magnificat-Liedern. Erasmus Albers: Mein Seel, o Herr, muß loben dich (aus dem Jahr 1534) fand Eingang ins Evangelische Gesangbuch (EG 308). Weitere Magnificat-Lieder sind:

  • Fritz Enderlin: Hoch hebt den Herrn mein Herz und meine Seele, in: Evangelisches Gesangbuch 309 (aus dem Jahr 1952)
  • Paul Ernst Ruppel: Meine Seele erhebt den Herren, in: Evangelisches Gesangbuch 310 (dreistimmiger Kanon aus dem Jahr 1938)
  • Jacques Berthier: Magnificat anima mea, Doppelkanon für je vier Stimmen, in: Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe Württemberg 573 (aus dem Jahr 1978)
  • Jürgen Henkys: Gottes Lob wandert, in: Gesangbuch der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, (aus dem Jahr 1983), Musik: Manfred Schlenker (1985)
  • Hartmut Handt: Ein Lied hat die Freude sich ausgedacht (1985; Musik: Nis-Edwin List-Petersen, 1986) EG 580 Hannover/Bremen, GEmK 598, MG 238
  • Maria Luise Thurmair: Den Herren will ich loben, in: Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für Bayern und Thüringen 604 und Gotteslob 261 (Jahresangabe 1954/1971)

Magnificat und Kirchenjahr

Das Magnificat gehört schwerpunktmäßig in die Adventszeit, die Magnificat-Lieder sind in vielen kirchlichen Gesangbüchern dem Beginn des Kirchenjahres, also dem Advent, zugeordnet. Das Magnificat wird in dieser Zeit dabei von der Gemeinde sowohl als liturgisches Gebet des Neuen Testaments gesprochen, als auch in Form von Liedern angestimmt. Es bereitet damit auf die erwartete Weihnacht vor. [5]

Das Magnificat ist auch das Evangelium für das Fest Mariä Heimsuchung am 2. Juli. Johann Sebastian Bach komponierte zu diesem Anlass 1724 die Kantate Meine Seel erhebt den Herren, BWV 10.

Musikalische Umsetzung

Szene aus dem Magnificat in einem Deckenfresko

Viele Komponisten haben Magnificat-Vertonungen geschrieben.

Vokalwerke

Das früheste mehrstimmige Fragment stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Danach gab es namhafte Werke mit diesem Titel, unter anderem von:

Manche Komponisten haben mehrere Versionen geschaffen, angepasst an das Können der zur (Erst-)Aufführung vorgesehenen Chöre bzw. Solisten.

In der Klangsprache populärer Musik wurde das Magnificat z. B. von Michael Benedict Bender und Alan Wilson vertont.

Orgelmusik

Neben vokalen Vertonungen des Magnificat sind ebenfalls zahlreiche Kompositionen für Orgel vornehmlich des 16. und 17. Jahrhunderts zu erwähnen, die den cantus firmus des Magnificat in den verschiedenen Kirchentönen als Basis sogenannter Versetten verwenden. Nahezu alle Orgelkomponisten dieser Zeit haben hierzu Werke beigesteuert; besonders zu erwähnen sind Kompositionen von Heinrich Scheidemann im I. bis XIII. Ton, Girolamo Frescobaldi, Johann Caspar Kerll, Claude Balbastre, Jean-François Dandrieu, Nicolas Antoine Le Bègue, Jacques Boyvin, Michel Corrette, Jean-Adam Guilain oder auch Johann Erasmus Kindermann. Die einzelnen Verse des Magnificat wurden hierbei alternierend mit einem Chor oder einer Schola ausgeführt.

Im Zuge der Bemühungen, Sammlungen leichter, qualitätvoller Orgelmusik für die verschiedenen liturgischen Gegebenheiten des Kirchenjahres zu schaffen, wurden von romantischen Komponisten vereinzelt auch wieder solche Magnificatversetten verfasst, so z. B. von Alexandre Guilmant. Im 20. Jahrhundert schuf auch Charles Tournemire in dieser Tradition seine Postludes Libres pour des Antiennes de Magnificat op. 68.

Der Tonus peregrinus, der als Psalmton gemeinhin mit dem Magnificat assoziiert wird, wurde mit einem verdeutschten Text („Meine Seel erhebt den Herren“) unterlegt und gehört in dieser Form zu den bekanntesten evangelischen Chorälen. Dieser wurde einer Vielzahl von Fugen zugrundegelegt, so auch von Johann Sebastian Bach für seine sog. Fuge über das Magnificat BWV 733; auch der 4. Schüblerchoral BWV 648 basiert auf dieser Melodie, dieser ist eine Transkription einer Arie aus der auf dem deutschen Magnificat basierenden Kantate Meine Seel erhebt den Herren, BWV 10. Ein bekanntes romantisches Orgelwerk, das ebenfalls den „Tonus peregrinus“ zitiert, ist die Orgelsonate Nr. 4 a-Moll op 98 von Joseph Gabriel Rheinberger.

Interpretationen

Klassisch

  • Martin Luther: Das Magnificat, verdeutscht und ausgelegt, Weimarer Ausgabe 7, S. 544-604 (begonnen im November 1520, fertiggestellt auf der Wartburg 1521)
  • Paul-Gerhard Nohl, Artikel Magnificat, in: Paul-Gerhard Nohl, Lateinische Kirchenmusiktexte. Geschichte - Übersetzung - Kommentar, Kassel u.a. 2006, 4. Auflage, S. 134-154 ISBN 3-7618-1249-3

Dialektische Theologie

Gerade die Vertreter der dialektischen Theologie stellten den schroffen Gehalt dieses neutestamentlichen Psalmes immer wieder fest:

Karl Barth legte das Magnificat während der Adventszeit 1962 in der Strafanstalt Basel im Rahmen eines Gefängnisgottesdienstes aus und meinte zusammenfassend: In ein Haus, in welchem die Mühseligen und Beladenen, die Armen und Elenden, die wirklich Hungrigen wohnen - und also in ein Haus wie das, in dem wir uns gerade befinden - passt so recht das Weihnachtsfest. Nur in ein solches Haus! Aber in ein solches ganz sicher! [6]

Dietrich Bonhoeffer schreibt über das Magnificat: Dieses Lied der Maria ist das leidenschaftlichste, wildeste, ja man möchte fast sagen revolutionärste Adventslied, das je gesungen wurde. Es ist nicht die sanfte, zärtliche, verträumte Maria, wie wir sie auf Bildern sehen, sondern es ist die leidenschaftliche, hingerissene, stolze, begeisterte Maria, die hier spricht ... ein hartes, starkes, unerbittliches Lied von stürzenden Thronen und gedemütigten Herren dieser Welt, von Gottes Gewalt und von der Menschen Ohnmacht [7].

Helmut Gollwitzer überschrieb eine Predigt über das Magnificat mit den Worten: Gott ist der Revolutionär und stellte dann fest: Gott wirbelt immer wieder alles durcheinander, und das Wechselspiel der Geschichte, das wir zu allen Zeiten beobachten, ist sein Werk [8] .

Feministisch-theologisch

In der feministischen Theologie und in der Befreiungstheologie spielt das Magnificat ebenfalls eine große Rolle:

Wilhelm Fuhrmann stellt fest, dass der Rahmen des Magnificats „eine Geschichte von zwei Frauen - ohne Mann“ darstellt [9]. Fuhrmann interpretiert das Lied der Maria befreiungstheologisch als ein Revolutionslied, das auf die totale Veränderung der Zustände und Verhältnisse zielt: Den Armen und Ohnmächtigen soll geholfen werden, und zwar auf Kosten der Reichen und Mächtigen. Wilhelm Fuhrmann findet es beachtlich, dass dieses Weltrevolutionslied von Lukas einer Frau in den Mund gelegt wird. Maria erlebt durch die Geburt Jesu ihre Ent-Niedrigung.

Dorothee Sölle spinnt den Gedanken der Befreiung von Frauen ebenfalls weiter: Mein Geist wird aus der Verängstigung herauskommen. Die leeren Gesichter der Frauen werden mit Leben erfüllt und wir werden Menschen werden. ... Die Herrschaft der Männlichen über die Weibchen wird ein Ende nehmen und aus Objekten werden Subjekte werden. [10].

Einzelnachweise

  1. Dieser Text wird in der westlichen Liturgie verwendet und gab dem Magnificat seinen im Westen üblichen Namen.
  2. Das Magnificat wird in der Vesper wie die Psalmen und anderen Cantica mit einer Doxologie, dem Gloria Patri abgeschlossen:
  3. Lutherzitat in: Herbert Goltzen, Der tägliche Gottesdienst, in: LEITURGIA III, Handbuch des Evangelischen Gottesdienstes, Kassel 1956, S. 190
  4. Ursula Jung (Hrsg.), Das neue Frauen-Liederbuch, Stuttgart 1993, S. 22-23 ISBN 3783112648
  5. Martin Senftleben, Mit dem Kirchenjahr leben. Eine Handreichung für unsere Gottesdienste, Konstanz 1988, S. 12 ISBN 3797503423
  6. Karl Barth, Predigten 1954 - 1967, hrsg. von Hinrich Stoevesandt, Gesamtausgabe Band I/12, Zürich 2001, 2. Aufl., S. 218 ISBN 3290161021
  7. Zitat in: Hartmut Handt und Armin Jetter, Voller Freude. Liedandachten zu den Sonntagen und Festen des Kirchenjahres, Strube Edition 9044, München 2004, 1. Aufl., S. 20 ISBN 389912071X
  8. Helmut Gollwitzer, Wendung zum Leben. Predigten 1970-1980, München 1980, S. 115, ISBN 3459013001
  9. dazu mehr bei Wilhelm Fuhrmann, Frauen proklamieren Gottes Weltrevolution, in: Feministisch gelesen, 32 ausgewählte Bibeltexte, Band I, hrsg. von Eva Renate Schmidt, Mieke Korenhof und Renate Jost, Stuttgart 1988, S. 203-208 ISBN 3783109094
  10. Dorothee Sölle, Magnifikat, in: Warten, dass er kommt. Advent und Weihnachten. Biblische Texte verfremdet, Band 2, hrsg. von Sigrid und Horst Klaus Berg, Stuttgart 1986, S. 31.32 ISBN 3766808095

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MAGNIFICAT — MAGNIFICA Le magnificat est un cantique liturgique chanté quotidiennement à l’office des vêpres, sur le texte latin Magnificat anima mea Dominum ... (Mon âme exalte le Seigneur ...) d’après l’évangile de saint Luc (I, 46 à 55). Il s’agit du… …   Encyclopédie Universelle

  • Magnificat — • The title commonly given to the Latin text and vernacular translation of the Canticle (or Song) of Mary Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Magnificat     Magnificat      …   Catholic encyclopedia

  • Magnificat —   [lateinisch] das, (s)/ s, Magnifikat, neutestamentlicher Lobgesang (Canticum), den Maria, die Mutter Jesu, nach Lukas 1, 46 55 anlässlich ihres Besuches bei Elisabeth gesprochen hat; benannt nach dem ersten Wort der lateinischen Übersetzung des …   Universal-Lexikon

  • Magníficat — puede hacer referencia a: Magníficat, oración de la Iglesia católica, basada en palabras de María, madre de Jesús, citadas en el Evangelio; Magníficat, composiciones musicales que ponen música a esas palabras. Esta página de desambiguación… …   Wikipedia Español

  • MAGNIFICAT — secundum est ex tribus Euangelicis Canticis, quae in Ecclesia Romana in psalmodia recitantur. Cum enim Canticorum horum X. sint, septem eorum ex antiquo Testam. deprompta et per 7. hebdomadis dies ad Laudes distributa sunt: reliqua tria ex… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • magníficat — (Del lat. magnifĭcat, magnifica, alaba, primera palabra de este canto). m. Cántico que, según el Evangelio de San Lucas, dirigió al Señor la Virgen María en la visitación a su prima Santa Isabel, y que se reza o canta al final de las vísperas.… …   Diccionario de la lengua española

  • Magnificat — Magnificat, Anfang und Benennung eines Lobliedes der Maria (Luk. 1,46.). Das Magnificat von Durante hat sich einen bleibenden Ruhm erworben und ein neueres von B. Klein verdient ihn. –k …   Damen Conversations Lexikon

  • Magnificat — Magnificat, der Lobgesang Marias, Lucas 1, 46–55 (Magnificat anima mea, Dominum, den Herrn preist meine Seele); von vielen Meistern componirt …   Herders Conversations-Lexikon

  • magnificat — MAGNIFICÁT s. n. compoziţie muzicală polifonică, de forma unei cantate; cântec de slavă, punctul culminant într o misă. (< gern. Magnifikat, fr. magnificat) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Magnificat — c.1200, from Latin third person singular of magnificare (see MAGNIFICENCE (Cf. magnificence)), from first words of the Virgin s hymn (Luke i:46, in Vulgate Magnificat anima mea dominum My soul doth magnify the Lord ) used as a canticle …   Etymology dictionary

  • magníficat — sustantivo masculino 1. Área: religión Según la Biblia, himno de acción de gracias a Dios que entonó la Virgen María en su visita a su prima Santa Isabel: El coro de niños de la abadía cerró la misa mariana con el magníficat …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”