Der Vater eines Mörders

Der Vater eines Mörders

Der Vater eines Mörders ist die letzte Erzählung des deutschen Schriftstellers Alfred Andersch und wurde in seinem Todesjahr 1980 herausgegeben. Andersch schreibt über eine Schulstunde des Gymnasiasten Franz Kien. Die Geschichte trägt autobiographische Züge.

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Der komplette Titel der Erzählung lautet „Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte“. Der eigentlichen Erzählung folgt ein „Nachwort für Leser“, in dem Andersch erklärt, warum er die Schilderung der – selbst erlebten – Schulstunde nicht in der Ich-Perspektive abgefasst hat, sondern sich durch sein alter ego Franz Kien vertreten lässt. Im Nachwort führt Andersch ferner Gründe an, warum er einzelne Episoden der berichteten Schulstunde, die sich zu anderen Gelegenheiten zugetragen hätten, hierher übertragen habe.

Andersch widmete sein Buch dem deutschen Schriftsteller Arno Schmidt, der am 3. Juni 1979 starb. Andersch war mit Schmidt befreundet und betrauerte Schmidts Tod aufs Tiefste. Als Motto stellte Andersch seiner Erzählung zwei Zitate von Bertolt Brecht und Fritz Mauthner voran.

Inhalt

In „Der Vater eines Mörders“ erzählt Andersch von einer Griechischstunde am Wittelsbacher-Gymnasium in München im Mai 1928:

Noch bevor Klassenlehrer Studienrat Dr. Kandlbinder seine Stunde in der Untertertia B (der achten Klasse) beginnen kann, betritt Oberstudiendirektor Himmler („Rex“ genannt) überraschend das Zimmer. Obwohl er gleich erklärt, der Lehrer solle sich im Unterricht nicht stören lassen, übernimmt der Schulleiter das Kommando, nachdem Kandlbinder zunächst den Klassenbesten an die Tafel gebeten hat. Es stellt sich heraus, dass der Rektor erstaunlich gut über die Leistungen einzelner Schüler informiert ist und sich auch hinsichtlich des von Kandlbinder erreichten Unterrichtstandes nicht täuschen lässt. Franz Kiens Beurteilung des Rektors schwankt zwischen Bewunderung und Abscheu, als es zwischen Himmler und dem als nächsten aufgerufenen Schüler, dem adeligen Konrad von Greiff, zu einer Auseinandersetzung kommt, die zwar mit einer Demütigung des Rektors, aber auch der Relegierung Greiffs endet.

Schließlich wird Franz Kien selbst durch Himmler aufgerufen und an die Tafel befohlen. Kien ist nicht vorbereitet, ja ist aus Desinteresse so gut wie gar nicht dem Unterricht der letzten Wochen gefolgt. Himmler stellt Kiens mangelhafte Kenntnisse vor der ganzen Klasse bloß und zwingt den Schüler schließlich, zuzugeben, faul zu sein. Die Demütigung Kiens krönt der Rektor schließlich dadurch, dass er den Entzug des dem Schüler gewährten Schulgelderlasses ankündigt und dadurch allen Anwesenden die missliche finanzielle Lage der Familie offenbart.

Der letzte Teil der Geschichte spielt im Hause Kien und zeigt den zunehmenden körperlichen Verfall und die Resignation des Vaters, einst Kriegsverwundeter, Träger des Eisernen Kreuzes. Die Kiens unterhalten sich über den Rektor Himmler und seine Familie. Der Vater ist als eingefleischter Deutschnationaler und Ludendorff-Anhänger politischer Gegner des katholisch-konservativen Rektors Himmler, nicht aber dessen Sohnes Heinrich; Heinrich Himmler hat sich von den politischen Ansichten seines Vaters gelöst und ist häufig bei Versammlungen der Ludendorff-Anhänger anzutreffen. Weil der mit seinem Vater, dem Rektor, zerstritten ist, sympathisiert Franz Kien insgeheim mit dem jungen Himmler, obwohl er dessen antisemitische Einstellung ablehnt.

Entstehung

Alfred Andersch begann mit der Niederschrift seiner Erzählung im Mai 1979 in Berzona im Tessin in der Schweiz.

Wegen Nierentransplantationen infolge von Diabetes war Andersch gesundheitlich schon stark beeinträchtigt; weitere Dialysen und Infusionen entkräfteten ihn noch mehr. Zudem machte ihm eine Augenschwächung das Schreiben fast unmöglich. Trotzdem vervollständigte er in mühsamer Arbeit seine Erzählung mit Bleistift auf extra weichem Papier. Zusätzlich wurde ihm eine Schreibmaschine zur Verfügung gestellt, bei der die Tasten und die Schrift eine überproportionale Größe hatten.:

Mit Hilfe dieses Apparats kann ich jetzt wieder arbeiten, und so hoffe ich, Ihnen (dem Verleger Keel) irgendwann einmal das Skript eines neuen Buches übergeben zu können, so dass Sie vielleicht Freude daran haben werden, wenn es mehr als nur gut getippt sein sollte...

Andersch beendet sein Werk im Januar 1980. Daraufhin übergibt er es seinem Verleger. Kurz darauf, am 21. Februar 1980, stirbt Alfred Andersch in Berzona.

Rezeption

Die Erzählung kann durchaus als politisches sowie literarisches Vermächtnis von Andersch gelten. Das Buch erzeugte ein großes Echo bei Medien, Kritikern und Lesern. Feindliche Reaktionen und Polemiken gegen das posthum veröffentliche Buch blieben weitgehend aus, anders als bei früheren Schriften von Andersch. Der Titel schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste und die SWR-Bestenliste. Heinrich Vormweg vom Hessischen Rundfunk kommentierte:

„Die ungewöhnliche Resonanz, (...) ist keineswegs ein Produkt der Pietät, keineswegs eine Art Danksagung kurz nach dem Tod eines bedeutenden Schriftstellers. (...) Eine Schulgeschichte, die den Lesern noch immer etwas über sich selbst sagt. Weil sie etwas darüber sagt, wie es zu Hitler und Himmler kommen konnte.“

Neben anderen – auch zustimmenden – Kommentaren von Zeitzeugen löste Anderschs Buch Proteste aus, vor allem bei Anderschs Klassenkameraden, dem Rechtshistoriker und Anwalt Otto Gritschneder. Gritschneder wandte sich scharf gegen die Darstellung von Himmlers Person im Buch. Tatsachen seien in „Anderschens Märchen“ – so nennt Gritschneder das Buch – falsch wiedergegeben; Himmler sei kein „Pädago-Sadist“, vielmehr verdiene eher schon Andersch selbst ein „literarischer (Ruf-)Mörder eines Vaters“ genannt zu werden. Die Himmlers seien hochanständig und völlig normal gewesen, bis auf Heinrich, das schwarze Schaf.[1]

Die Erzählung galt bereits kurz nach ihrer Erscheinung als klassische Schullektüre, die sich mit den Vorbedingungen des Nationalsozialismus befasst. Auch heute gilt die Geschichte immer noch als „Pflichtlektüre“ im Unterrichtsfach Deutsch.

Verfilmung

  • Der Vater eines Mörders (BRD, 1985) unter der Regie von Carlheinz Caspari mit Hans Korte in der Hauptrolle von Rektor Himmler. Der Film gewann 1986 den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.

Textausgaben

  • Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte. Diogenes Verlag, Zürich 1980, ISBN 3-257-01597-6 (Erstausgabe).
  • Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte. Diogenes Verlag, Zürich 2002, ISBN 3-257-05601-X.
  • Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders und andere Geschichten. Gelesen von Alfred Andersch, Werner Kreindl, Hans Korte, Peter Lieck u.a., mOceanOTonVerlag, Vertrieb: Grosser+Stein, 2007, ISBN 978-3-86735-211-6, aus der Reihe HörEdition der Weltliteratur.

Literatur

  • Gunter E. Grimm: Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. In: Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen Band 2. Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-009463-1, S. 224–251.
  • Karl Hotz: Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. Text und Kommentar. Buchner, Bamberg 1995, ISBN 3-7661-4352-4.
  • Stefan Schallenberger: Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. Lektüreschlüssel. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-015377-2.

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel: Rufmord am Rex?. In: Der Spiegel. Nr. 34, 2008, S. 167 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Augen eines Mörders — Der Roman Die Augen eines Mörders (spanischer Originaltitel: Plenilunio), verfasst von Antonio Antonio Muñoz Molina, erschien 1997 im spanischen Verlag Alfaguara. In der Übersetzung von Willi Zurbrüggen veröffentlichte ihn 2000 der Rowohlt Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders — Filmdaten Deutscher Titel: Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders Originaltitel: Perfume – The Story of a Murderer Produktionsland: Deutschland Frankreich Spanien USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders — Filmdaten Deutscher Titel: Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders Originaltitel: Perfume – The Story of a Murderer Produktionsland: Deutschland Frankreich Spanien USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1936 bei Allert de Lange in Amsterdam erschien. Semjon Semjonowitsch Golubtschik erzählt seine Lebensgeschichte – die eines Spitzels der zaristischen Geheimpolizei Ochrana. Endlich, alt und grau geworden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufarbeitung der Vergangenheit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Der Leviathan — (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865 Der Leviathan ist eine 1940 posthum veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Medicus von Saragossa — ist ein Roman von Noah Gordon über ein heranwachsendes jüdisches Waisenkind namens Jona, das während der Wirren der spanischen Inquisition am Glauben seiner Väter festhält. Nachdem er seine Lebensgrundlage durch inquisitionsgeförderte Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der stumme Prophet — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 in der Neuen Rundschau auszugsweise abgedruckt wurde. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung brachte das Werk vom 27. Oktober bis 10. Dezember 1965. Erzählt wird aus dem Leben und von den Gefechten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der blaue Express (Roman) — Der blaue Express (Originaltitel The Mystery of the Blue Train, frühere Schreibweise Der blaue Expreß) ist der achte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 29. März 1928 bei William Collins Sons [1] und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”