- Der kleine Wassermann
-
Der kleine Wassermann ist ein Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler. Das Werk war Preußlers erste Buchveröffentlichung. Es erschien 1956 im Thienemann Verlag und beinhaltet, wie viele andere Bücher des Autors, zahlreiche Illustrationen von Winnie Gebhardt-Gayler. Bis heute wurde Der kleine Wassermann in insgesamt 32 Sprachen übersetzt. Im Jahre 1957 bekam das Buch den Sonderpreis beim Deutschen Jugendbuchpreis für Text und Illustration.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Eines Tages wird den Wassermanneltern, die am Grunde des Mühlenweihers leben, ein kleiner Junge geboren, mit grünen Haaren und Schwimmhäuten zwischen den Zehen, wie es sich für einen richtigen Wassermann gehört. Bald geht der kleine Wassermann mit seinem Vater oder mit seinem Freund, dem Karpfen Cyprinus, auf Entdeckungsreise. Er lernt sich im Weiher zurecht zufinden, lernt Menschen kennen und erlebt viele Abenteuer. Als es schließlich Winter wird und das Eis den Mühlenweiher zudeckt, geht die Wassermannfamilie schlafen.
Entstehung
Wie die meisten Bücher von Otfried Preußler basiert die Erzählung über den kleinen Wassermann auf Erzählungen aus seiner Kindheit. Man erzählte sich damals im Schein der Petroleumlampe, wenn es draußen ungemütlich war, Geschichten von Hexen, Werwölfen, vom Zauberer Kittel, vom Blechschmied sowie die Geschichte vom Wassermann, der in mondhellen Nächten teilweise bis ans Ufer kam und dort anfing Harfe zu spielen.
Von solch einem Wassermann hatte Otfried Preußler auch seinen Kindern erzählt, als sie noch klein waren. Den Kindern gefiel die Geschichte so gut, dass sie ihren Vater immer wieder baten, über ihn zu erzählen. Auch Preußler selbst machte die Geschichte Spaß und eines Tages kam ihm die Idee, sie aufzuschreiben.
Schon vorher hatte er Hörspiele, kleine Erzählungen, Laienspiele für Kinder und ein Theaterstück zu Papier gebracht. Um sich zu vergewissern, inwieweit seine Entscheidung richtig war, erzählte er die Geschichte auch den Kindern seiner Schulklasse. Diese waren sofort begeistert und fragten, ob der kleine Wassermann auch keinen Ärger bekäme, wenn er unartig sei. Der kleine Wassermann ist zu einem richtigen kleinen Jungen geworden, der neugierig ist, die Konsequenzen tragen muss, wenn er unartig war und Freundschaften schließt, allerdings mit dem Unterschied, dass er im Wasser in einem Häuschen aus Schilf auf dem Grunde des Mühlenweihers wohnt.
Als Otfried Preußler Anfang der 50er Jahre einen Verlag für Der kleine Wassermann suchte, wurde ihm mitgeteilt, er solle lieber Umweltbücher schreiben. Der zweite Verlag ließ das Manuskript neun Monate lang liegen. Dies war der Thienemann Verlag, bei dem bis heute fast alle Bücher von Preußler erschienen sind.
Der kleine Wassermann war sofort ein Riesenerfolg. Von da an schrieb Otfried Preußler immer weiter. Bis heute sind es 32 Bücher.
Hörbücher, Hörspiele und sonstige Medien
- Der kleine Wassermann (2006), Der Audio Verlag; ISBN 978-3-89813-545-0
- Englisch lernen mit dem Kleinen Wassermann (2005), Der Audio Verlag; ISBN 978-3-89813-419-4
- Französisch lernen mit dem Kleinen Wassermann (2005), Universal Family Entertainment; ISBN 3-89832-886-4
Fortsetzung
Im Jahr 2011 erschien im Thienemann Verlag unter dem Titel Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher eine Fortsetzung in Form einer Bilderbuchgeschichte. Die Autoren sind Otfried Preußler und seine Tochter Regine Stigloher. Die Illustrationen stammen von Daniel Napp.[1][2]
Literatur
- Otfried Preußler: Der kleine Wassermann, 55. Auflage, Thienemann Verlag, 2002. ISBN 3522106202
- Otfried Preußler, Daniel Napp, Regine Stigloher: Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher, Thienemann Verlag, 2011. ISBN 978-3-522-43678-6
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Literarisches Werk
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Kinder- und Jugendliteratur
- Otfried Preußler
Wikimedia Foundation.