- Der Weg ins Freie
-
Der Weg ins Freie ist der Romanerstling von Arthur Schnitzler. Der Autor begann 1902[1] mit der Arbeit am Manuskript. Im Juni 1908 erschien das Buch[2] bei S. Fischer in Berlin[3].
Inhaltsverzeichnis
Zeit und Ort
Dank zweier Textstellen[4] lässt sich die Handlungszeit auf etwa zwölf Monate zwischen 1898 und 1899 festlegen. Ort der Handlung ist zumeist Wien.
Titel
Der Titel ist zweideutig. Baron Georg geht zögerliche Schritte auf seinem Weg als frei schaffender Komponist. Zudem malt Schnitzler ein Bild der Belle Époque. Jüdische Intellektuelle führen im Salon des Bankiers Ehrenberg konträre Gespräche über die Zukunft. Die Wege dorthin heißen Zionismus[5], Sozialismus und Assimilation an die herrschende Wiener Gesellschaft.
Zwei Christen: Georg und Anna
Die Liebe des Barons Georg von Wergenthin zu der katholischen[6] Kleinbürgerin Anna Rosner ist unglücklich.
Der 27-jährige Georg, "ein schöner, schlanker, blonder Mann, Germane, Christ", lebt mit dem Bruder in der elterlichen Wohnung in Wien. Mutter und Vater sind verstorben. Georg komponiert. Die Wienerin Anna, das "gütige, sanfte, kluge Wesen" mit der schönen Stimme, singt seine Lieder. Georg begleitet die 23-jährige auf dem Pianino. Ihre Bühnenkarriere hat das talentierte Mädchen aufgegeben.
Im Salon Ehrenberg trifft Georg nicht nur auf Else, die Tochter des Hauses, sondern auch auf die junge Jüdin Therese Golowski, eine führende Sozialdemokratin. Man tuschelt, diese Frau sei bereits wegen Majestätsbeleidigung inhaftiert gewesen. Therese ist Annas Freundin. Anna verdient sich ihren Unterhalt mit Musikunterricht. So musiziert sie unter anderem gelegentlich auch mit der Bankierstochter Else.
Georg, der eine Oper komponieren will, hat in seinem Freund, dem 30jährigen jüdischen Schriftsteller Heinrich Bermann, den Textdichter gefunden. Der Böhme disputiert gelegentlich ziemlich kontrovers mit Georg. Das Libretto bringt Heinrich während der Handlungszeit des Romans nicht zu Papier. Georg, den die Wiener im Salon Ehrenberg für einen "dilettierenden Aristokraten" halten, will Wien verlassen. Er strebt eine Dirigentenkarriere an. Der ungarische Jude Eißler möchte Georg dabei behilflich sein. Der alte Mann hat einen einflussreichen Freund am Hoftheater in Detmold. Eißlers Sohn Willy tritt im Salon Ehrenberg zusammen mit dem Husaren-Oberleutnant Demeter Stanzides auf.
Georg und Anna verlieben sich. Zwar hatte Georg ebenfalls ein Auge auf Else geworfen, sich aber dann doch Anna zugewandt. Anna ist es auch, die von Herzen wünscht, Georg möge ein großer Künstler werden. Beschämt muss Georg, der Anna eigentlich lediglich begehrt, die reinere Liebe des jungen Mädchens anerkennen. Als die Nacht des vollkommenen Glücks verstrichen ist, sehnt sich Georg zwar nach Anna, doch er freut sich genauso, wieder allein zu sein. Als Anna schwanger ist, erwartet sie von Georg, dass er sie heiratet. Doch der werdende Vater belässt es bei einem: "Ich werde euch nie verlassen, euch beide." Else, der im Salon das Glück des Paares nicht entgeht, reagiert gereizt. Sie gibt Georg zu verstehen, dass ihr jahrelanges Warten auf ihn nun ein Ende hat. Georg teilt Annas Mutter klipp und klar seine Vorstellungen über die Zukunft mit. Von einer Heirat ist keine Rede. Frau Rosner sitzt "dem vornehmen Verführer machtlos" gegenüber. Georg leistet sich mit Anna eine Italienreise. Die Fahrt von Hotel zu Hotel erscheint als Flucht vor dem Wiener Salon. Georgs Mittel gehen zur Neige. Er möchte Annas Schwangerschaft verbergen. Zunächst glaubt Anna manchmal noch, dass sie geheiratet werden wird. Doch Georg möchte sich keinesfalls binden. Anna schwankt zwischen freudiger Erwartung auf das Kind und Verzweiflung. Georg gelingt es nicht, Annas Schwangerschaft zu verbergen. In Oberitalien begegnet das Paar Demeter Stanzides, der mit Annas Freundin Therese Golowski zum Vergnügen reist.
Nach Wien heimgekehrt, bewohnt Anna gegen Ende ihrer Schwangerschaft eine kleine Villa, die Georg außerhalb der Metropole gemietet hat. Das Kind soll nach seiner Geburt von fremden Leuten behütet werden. Anna will eine Musikschule gründen. Die Hinwendung Georgs zu attraktiveren Frauen bemerkt Anna wohl und sagt das dem Geliebten ins Gesicht. Georg lässt sich mit einer anderen ein und kehrt reuig zu Anna zurück. Das Kind, ein schöner Knabe, wird tot geboren. Georg folgt einem Ruf nach Detmold. Eine Kapellmeisterstelle ist vakant. Zunächst als Korrepetitor tätig, lebt Georg sich in Westfalen gut ein. Der Baron schwankt. Soll er Anna heiraten? Als er zu einem Kurzbesuch in Wien weilt, mangelt es an diesbezüglichen Ratschlägen aus dem Freundeskreis nicht. Else, die sich inzwischen mit einem Engländer verlobt hat, will Georgs Kind zu sich nehmen. Als sie von Georg über den Tod des Knaben unterrichtet wird, gilt ihr Mitleid Anna. Georg möchte sich Anna erneut nähern. Weil aber von Heirat wiederum keine Rede ist, weist sie ihn ab. Diese Entscheidung Annas kommt Georg eigentlich entgegen. Denn er will frei sein. Also geht der Baron allein nach Detmold.
Form
Der Roman ist nicht frei von Sentimentalität. Zum Beispiel gibt Georg sich die Schuld am Tod seines Kindes. Er habe es nicht genug geliebt[7].
Die Geschichte der Liebe von Georg zu Anna wird erzählt. Anna sinkt zur Nebenfigur ab. Schnitzler erlaubt das Denken nur Georg, dessen Freund Heinrich in Ausnahmefällen und Anna fast gar nicht. Es scheint, als seien die beiden hauptsächlichen thematischen Fäden des Romans, das sind "Zwei Christen: Georg und Anna" sowie "Juden in Wien", gewaltsam verknüpft.
Juden in Wien
Der Roman ist eine Fundgrube zum oben genannten Thema, die Wende zum 20. Jahrhundert betreffend. Zwar ist kaum eine Episode zu diesem Thema erzählerisch herausgearbeitet, zwar tritt lediglich eine Oberschicht auf, doch aus den teilweise ausufernden Gesprächen erfährt der Leser manches über Herkunft[8], Beschimpfung[9] und Verunglimpfung[10] der Juden im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Die Vaterlandsliebe der Juden kommt zur Sprache.[11] Juden schwören ihrem Glauben ab[12] und werden sogar Antisemiten.[13]
Zitate
- "Ungetrübte Erinnerungen bewahren wir doch nur an versäumten Gelegenheiten."[14]
- "Es gibt überhaupt keine neuen Ideen... Alle ethischen Ideen sind immer dagewesen."[15]
- "Nicht wir sind's, die unser Schicksal machen, sondern meist besorgt das irgendein Umstand außer uns."[16]
Selbstzeugnis
- Schnitzler habe zu seinem Text, den er als Entwicklungsroman konzipiert hatte[17], gestanden und ihn für außergewöhnlich gehalten[18]: "... so wird dieser Roman auf der großen Linie der deutschen Romane Meister, Heinrich, Buddenbrooks, Assy liegen."[19] Die Erwiderung des Autors Anfang 1909 auf Negativurteile: "An der Stelle, die ihm gebührt, wird der Roman erst in der reinern Atmosphäre späterer Jahre sich behaupten."[20]
Rezeption
- Hofmannsthal lehnte den Roman ab.[21]
- Der Titel zielt vor allem auf Georgs Streben nach beruflicher Eigenständigkeit.[22]
- Gelesen als moderner Bildungsroman führe der Weg des jungen nonchalanten[23] Helden Georg ins Leere.[24]
- Wassermann habe sich in der Figur des Heinrich Bermann wiedererkannt.[25]
- Scheffel lobt Schnitzler als modernen Autor, der Wertungen seiner Figuren vermeidet.[26]
- Der Leser erfährt hauptsächlich die Geschehnisse, so wie sie im Bewusstsein des Protagonisten Georg gespiegelt werden.[27]
- Le Rider[28] weist auf autobiographische Elemente hin. Es ist das gespannte Verhältnis zu dem Bruder Julius gemeint. Georg, feige, unentschlossen sowie willen- und disziplinlos, erscheint als der negative Held.[29] Auch Farese spricht Autobiographisches an: Schnitzler lernt 1894 die Gesangslehrerin Marie (Mizi) Reinhard (1871 bis 1899) kennen[30]. Mizi bringt am 24. September 1897 das gemeinsame Kind tot zur Welt. Schnitzler wird von Schuldgefühlen gepeinigt.[31] Schnitzler liebt Mizi, heiratet sie aber nicht.[32]
- Arnold gibt weiter führende Arbeiten an: Norbert Miller (München 1985), David Low (1986), Wolfgang Nehring (Tübingen 1986), Thomas Eicher und Heiko Hartmann (1992), Kenneth Segar (1992), Sabine Strümper und Florian Krobb (1992), Ewa Grzesiuk (Polen 1995) und J. M. Hawes (1995).[33] Perlmann[34] nennt die Arbeit von Norbert Abels: "Sicherheit ist nirgends" (1982).
Verfilmung
Eintrag 38 in: Verfilmungen
- "Der Weg ins Freie" von Karin Brandauer. BR, ORF 1983. Mit Klaus Maria Brandauer, Hans Clarin, Heinz Ehrenfreund, Norbert Kappen und Brigitte Karner.
Hörspiele
Eintrag 88 und 89 in: Hörspiele
- "Der Weg ins Freie." Erstsendung am 8. November 1971 im RIAS Berlin. Von Willy Trenk-Trebitsch. Mit Matthias Fuchs als Georg von Wergenthin, Loni von Friedl als Anna Rosner, Heribert Sasse als Heinrich Bermann, Dagmar von Thomas als Else Ehrenberg, Georg Corten als Willy Eißler, Herbert Grünbaum als der alte Eißler und Elisabeth Hitzenberger als Therese Golowski.
- "Der Weg ins Freie." Erstsendung 1981 im ORF. Von Klaus Gmeiner mit Helmut Lohner als Georg von Wergenthin, Walter Schmidinger als Heinrich Bermann , Herwig Seeböck als Willy Eißler, Birgit Doll als Anna Rosner, Christine Buchegger als Else Ehrenberg, Elfriede Ramhapp als Therese Golowski und Wolf Oeser als Demeter Stanzides.
Dissertationen
Detlev Arens wurde 1980 mit der Dissertationsschrift Untersuchungen zu Arthur Schnitzlers Roman „Der Weg ins Freie“ an der Gesamthochschule Wuppertal promoviert. Im Druck erschien sie als Band 466 in der Reihe Europäische Hochschulschriften / 01, 168 (III) S., im Verlag Lang, Frankfurt am Main und Bern 1981 (ISBN 3-8204-5964-2).
Andrea Willi hat in Zürich über den Roman promoviert: Arthur Schnitzlers Roman „Der Weg ins Freie“. Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen. Die Arbeit erschien im Winter 1989 in Heidelberg (306 Seiten, ISBN 3-53304134-4).
Weblinks
Literatur
- Quelle
- Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1999 (2. Aufl. März 2004). 398 Seiten, ISBN 3-10-073555-2
- Erstausgabe
- Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman. S. Fischer Verlag Berlin 1908. 491 Seiten. Ganzleinen
- Ausgaben
- Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman. 1908. Fischer Taschenbücher 9405 (9. Aufl. 1990). 384 Seiten. ISBN 978-3-596-29405-3
- Sekundärliteratur
- Hartmut Scheible: Arthur Schnitzler. rowohlts monographien. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg Februar 1976 (Aufl. Dezember 1990). 160 Seiten, ISBN 3-499-50235-6
- Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
- Heidi Gidion: Haupt- und Nebensache in Arthur Schnitzlers Roman 'Der Weg ins Freie'. S. 47 - 60 in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
- Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
- Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. 1862 - 1931. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. C. H. Beck München 1999. 360 Seiten, ISBN 3-406-45292-2. Original: Arthur Schnitzler. Una vita a Vienna. 1862 - 1931. Mondadori Mailand 1997
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. München 2004. 924 Seiten, ISBN 3-406-52178-9
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, rechte Spalte, 16. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
- Jacques Le Rider: Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. Aus dem Französischen von Christian Winterhalter. Passagen Verlag Wien 2007. 242 Seiten, ISBN 978-3-85165-767-8
Einzelnachweise
- ↑ Le Rider, S. 155, 5. Z.v.u.
- ↑ Farese, S. 137, 2. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 396
- ↑ Quelle, S. 106, 1. Z.v.o., S. 362, 10. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 106/107
- ↑ Sprengel, S. 244, 3. Z.v.u.
- ↑ Quelle, S. 379
- ↑ Quelle, S. 37, 1. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 32, 13. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 44, 21. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 234, 3. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 69, 19. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 69, 2. Z.v.u.
- ↑ Quelle, S. 128, 8. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 169, 21. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 351, 14. Z.v.o.
- ↑ Scheible, S. 91, 18. Z.v.o.
- ↑ Farese, S. 129 Mitte
- ↑ Schnitzler, zitiert bei Scheible, S. 91, 15. Z.v.o.
- ↑ Zitiert bei Farese, S. 138, 1. Z.v.u.
- ↑ Sprengel, S. 243, 11. Z.v.u.
- ↑ Sprengel, S. 244, 8. Z.v.u.
- ↑ Perlmann, S. 175, 11. Z.v.u.
- ↑ Perlmann, S. 172, 19. Z.v.u.
- ↑ Quelle, S. 383, 10. Z.v.u.
- ↑ Quelle, S. 394
- ↑ Gidion, S. 48, 17. Z.v.o.
- ↑ Le Rider, S. 93 Mitte und S. 94, 5. Z.v.o.
- ↑ Le Rider, S. 156, 10. Z.v.u.
- ↑ Farese, S. 45 unten (Foto S. 46)
- ↑ Farese, S.74 oben
- ↑ Farese, S. 84 oben
- ↑ Arnold (1998), S. 166, rechte Spalte, Kap. 3.5.32
- ↑ Perlmann, S. 17, 3. Z.v.o.
Werke von Arthur SchnitzlerRomane
Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines FrauenlebensErzählungen
Frau Berta Garlan | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Fremde | Die Weissagung | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Doktor Gräsler, Badearzt | Die Frau des Richters | Flucht in die Finsternis Sterben | Blumen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Leutnant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Andreas Thameyers letzter Brief | Die griechische Tänzerin | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle (Fragment)Theaterstücke
Das Märchen | Anatol | Liebelei | Reigen | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Freiwild | Der Schleier der Beatrice | Die Frau mit dem Dolche | Lebendige Stunden | Die letzten Masken | Literatur | Der einsame Weg | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Komödie der Verführung | Der Gang zum Weiher | Das Wort | Zug der SchattenBiografische Schriften
Jugend in Wien (Autobiografie) | Tagebuch 1879–1931 | Briefe 1875–1912 | Briefe 1913–1931
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Weg ins Freie — The Road into the Open Author(s) Arthur Schnitzler Original title Der Weg ins Freie … Wikipedia
Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… … Deutsch Wikipedia
Der Mörder — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1910 entstanden, am 4. Juni 1911 in der Neuen Freien Presse in Wien erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine 1912 erschienene Novellensammlung „Masken und Wunder“ auf.[1] Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Der Gang zum Weiher — ist eine dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 14. Februar 1931[1] im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. Der Autor hatte die Darsteller persönlich ausgewählt unter anderem Albert Heine, Ferdinand Onno und Else… … Deutsch Wikipedia
Der tote Gabriel — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 19. Mai 1907 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung „Masken und Wunder“ (S. Fischer, Berlin 1912) auf.[1] Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Der blinde Geronimo und sein Bruder — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die ab dem 22. Dezember 1900 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien.[1] Schnitzler, der diese psychologische Novelle zwischen dem 19. und 27. Oktober 1900 schrieb, thematisiert darin… … Deutsch Wikipedia
Der Ehrentag — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die 1897 in der Literaturzeitschrift Die Romanwelt in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Verfilmung 4 … Deutsch Wikipedia
Der Tod des Junggesellen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1907 entstanden, 1908 in der Österreichischen Rundschau in Wien erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Masken und Wunder (S. Fischer, Berlin 1912) auf.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der einsame Weg — Daten des Dramas Titel: Der einsame Weg Gattung: Schauspiel in fünf Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler … Deutsch Wikipedia
Der Ruf des Lebens — Daten des Dramas Titel: Der Ruf des Lebens Gattung: Schauspiel in drei Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler … Deutsch Wikipedia