- Deretsun
-
Als Tsundere (jap. ツンデレ) wird ein zumeist weiblicher, japanischer Charakterarchetyp bezeichnet, der sich durch eine hochnäsige, zickige und streitsuchende Art auszeichnet, sich aber im Verlauf der Handlung zumeist als zurückhaltend und lieblich entpuppt. Da sich der Begriff als Umgangssprache hauptsächlich über das Internet verbreitete, variieren die Definitionen stark voneinander. So werden auch andere Charaktertypen, die sich sowohl im Geschlecht und Art unterscheiden, gelegentlich als Tsundere bezeichnet. Ursprünglich durch japanische Ren’ai-Spiele (z. B. Ren’ai-Adventure und Ren’ai-Simulationen) bzw. insbesondere Erogē geprägt, verbreitete sich der Begriff im Fandom von Otakus und Moe-Liebhabern, bis hin zu Anime, Manga, Literatur und sogar Massenmedien.
Das Gegenteil zu Tsundere wird als Yandere bezeichnet und beschreibt eine Charakterentwicklung vom Verliebtsein bis zum heftigen Ausbruch einer Geisteskrankheit durch Nichterwiderung von Liebe oder Enttäuschung.
Wortabstammung
Das Wort Tsundere setzt sich aus aus den beiden japanischen Worten tsuntsun (ツンツン, dt. „ungesellig, schlecht gelaunt, griesgrämig“[1]) und deredere (デレデレ, dt. „flirtend[2], verliebt“) zusammen. In substantivierter Form wird der Begriff Tsunderekko (ツンデレっ娘) verwendet, der ein Mädchen mit beschriebener Persönlichkeit bezeichnet.
Seltener ist der Begriff Deretsun (デレツン) anzutreffen, der sich aus der umgedrehten Wortreihenfolge ergibt, aber die gleichen Eigenschaften beschreibt.
Einfluss
Das sich hinter dem Begriff verbergende Konzept hat sich in vielen bekannten Werken etabliert. So wurde in Akihabara ein Tsundere Cafe eröffnet und es werden seit 2006 zahlreiche Produkte, die sich der Thematik bedienen und mit dem Begriff werben, angeboten. [3]
So werden Ayu Daikūji aus Kimi ga Nozomu Eien und Louise aus Zero no Tsukaima als Tsundere bezeichnet. In älteren Produktionen lassen sich auch entsprechende Persönlichkeiten ebenfalls finden, auch wenn diese zum damaligen Zeitpunkt noch nicht als Tsundere bezeichnet wurden, wie Naru Narusegawa aus Love Hina oder Asuka Langley Sōryū aus Neon Genesis Evangelion.
Einzelnachweise
- ↑ Japanisch-Deutsches Wörterbuch. In: Wadoku.de. Abgerufen am 3. Juli 2008.
- ↑ Japanisch-Deutsches Wörterbuch. In: Wadoku.de. Abgerufen am 3. Juli 2008.
- ↑ Tsundere. In: Mainichi Times. 2. Februar 2006.
Wikimedia Foundation.