Dermopharmazie

Dermopharmazie

Die Dermopharmazie ist ein interdisziplinäres Gebiet der Medizin und Pharmazie, das sich mit der Vorbeugung und Behandlung von Hautkrankheiten sowie sonstiger Beeinflussung eines Hautzustands durch Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika oder Chemikalien beschäftigt.

Korrespondierend mit dem interdisziplinären Ansatz kooperieren hier in Klinik und Praxis tätige Dermatologen, in Hochschule, Krankenhaus, Apotheke oder Offizin tätige Apotheker sowie sonstige Ärzte und Naturwissenschaftler, die in Behörden oder der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie sowie Rohstoffindustrie tätig sind. Bei den Hautarzneimitteln gilt das Interesse sowohl den Fertigarzneimitteln wie den Mitteln der magistralen Rezeptur. Zur Koordinierung der Aktivitäten wurde am 20. Juni 1995 in Eschborn die Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) gegründet. Heutiger Sitz der Gesellschaft ist Köln.

Literatur

Umfassende Übersicht über Dermatika und Kosmetika, verfasst von führenden Spezialisten:

  • Otto Braun-Falco, Max Gloor, Hans Ch. Korting (Hrsg.) Nutzen und Risiko von Kosmetika. Springer Verlag Heidelberg 2000, ISBN 3540670807
  • Martina Kerscher, Stefanie Williams (Hrsg.) Dermatokosmetik. Steinkopff Verlag Wiesbaden 2004, ISBN 3798514550
  • Hans Christian Korting und Wolfram Sterry (Hrsg.) Therapeutische Verfahren in der Dermatologie. Dermatika und Kosmetika. Blackwell Verlag Berlin 2003, ISBN 3-131376317
  • Joachim Kresken, Walter Leven (Hrsg.) Dermokosmetika-Liste. Govi Verlag Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3774103909
  • Wolfgang Raab, Ursula Kindl, Michaela Arens-Corell (Hrsg.) Pflegekosmetik. Ein Leitfaden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2004, ISBN 3804720080
  • Nanna Schürer, Joachim Kresken (Hrsg.) Die trockene Haut. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2000, ISBN 3804717764

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monika Schäfer-Korting — (born 7 May 1952 in Gießen) is a German Pharmacologist and Toxicologist. Contents 1 Life 2 Literature 3 References 4 External links …   Wikipedia

  • Compassionate-Use — Unter dem englischen Begriff Compassionate Use (wörtliche Übersetzung: „Anwendung aus Mitgefühl“) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten. In der deutschen Sprache gibt es kein unmittelbares Äquivalent. In der …   Deutsch Wikipedia

  • Compassionate Use — Unter dem englischen Begriff Compassionate Use (Übersetzung: Anwendung aus Mitgefühl) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen, die mit zugelassenen Arzneimittel nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Condylomata acuminata — Klassifikation nach ICD 10 A63.0 Anogenitale (venerische) Warzen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christian Korting — (* 21. März 1952 in Tübingen) ist ein deutscher Dermatologe und Allergologe. Hans Christian Korting ist verheiratet mit Monika Schäfer Korting Leben Korting studierte von 1970 bis 1976 Medizin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Schäfer-Korting — (* 7. Mai 1952 in Gießen) ist eine deutsche Pharmakologin und Toxikologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Parabene — Strukturformel der Parabene (R = Alkylgruppe) Parabene sind Ester der para Hydroxybenzoesäure (kurz PHB Ester). Weitere verwendete Synonyme sind Metagin, Nipagin, Nipasol, Propagin, Parahydroxybenzoat, Oxybenzoesäure / Oxybenzoat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pharmazeutisch-technischer Assistent — (PTA) ist ein Gesundheitsfachberuf, in dessen Mittelpunkt das Arzneimittel steht. Um die staatliche Erlaubnis zur Ausübung dieses Berufes zu erhalten, ist neben dem Realschulabschluss eine zweieinhalbjährige Ausbildung erforderlich. Etwa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”