Admiralspalast

Admiralspalast
Der Admiralspalast (2011)

Der Admiralspalast ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort in der Friedrichstraße 101/102 in Berlin-Mitte. Er zählt zu den wenigen erhaltenen großen Vergnügungsstätten Berlins von Anfang des 20. Jahrhunderts. Am 11. August 2006 wurde das Theater in dem denkmalgeschützten Gebäude nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten wiedereröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Über einer Solequelle wurde 1873 das Admiralsgartenbad von den Architekten Walter Kyllmann und Adolf Heyden gebaut.

1910 wurde das Gebäude abgerissen und nach Plänen der Architekten Heinrich Schweitzer und Alexander Diepenbrock ein Eispalast errichtet. Im Jahr darauf wurde das Haus unter dem Namen Admiralspalast eröffnet und zu einer der großen Vergnügungsstätten Berlins. Außer einer Eisarena und dem Bädertrakt im Seitengebäude beherbergte das über 900 Zimmer bzw. Säle fassende Haus im Vorderhaus zur Friedrichstraße Kegelbahnen, ein großes Café und ein Lichtspieltheater. Die reich ausgestatteten Räumlichkeiten der Bäder hatten Tag und Nacht geöffnet. In der Eisarena wurden „Eisballette“ aufgeführt, die eigens von dem Leiter des Hausorchesters Julius Einödshofer komponiert wurden.

Rund zehn Jahre später wurde das Konzept des Hauses geändert. Nach Umbauten wurde der Admiralspalast unter der Leitung von Herman Haller zum Revuetheater. Eröffnet wurde mit der Revue „Drunter und drüber“, für die Walter Kollo die Musik komponierte. Bis zur Übernahme durch den Rotter-Konzern 1931 wurden viele Revuen dort aufgeführt.

Im Nationalsozialismus erfolgte der Umbau durch Paul Otto August Baumgarten (u. a. Einbau einer „Führerloge“). In dieser Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt des Repertoires auf Operetten. Johannes Heesters spielte hier den Danilo in Die lustige Witwe. 1939 wurde der Admiralspalast dann mit dem Metropol-Theater, das sich in der Behrenstraße befand, vereinigt. 1944 wurden die Theater geschlossen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog zwischenzeitlich das Ensemble der Deutschen Staatsoper in das vom Krieg weitgehend verschonte Gebäude ein. 1946 schlossen sich im Admiralspalast SPD und KPD in der sowjetischen Besatzungszone zur SED zusammen. Zudem befand sich im Vorderhaus zeitweise das Haus der Presse. Nachdem die Oper 1955 in ihr angestammtes und wiederaufgebautes Haus Unter den Linden zurückziehen konnte, wurde der Admiralspalast zum Metropol-Theater. Bis zur Schließung 1997 wurden in dem großen Saal mit 1.400 Plätzen Operetten und Musicals mit einem festen Hausensemble aufgeführt.

Außerdem befindet sich seit dem 2. Oktober 1953 das politische Kabarett Die Distel im Vorderhaus des Admiralspalastes.

Nach einer längeren Zeit des Leerstandes übernahm der Kultur-Unternehmer Falk Walter 2005 den Gebäudekomplex, der daraufhin aufwändig saniert wurde. Der Admiralspalast sollte wieder im alten Glanz entstehen mit Theater, Luxusbad, Café, Restaurant und Club. Für die Sanierung des Bades waren noch originale Marmorfliesen, Mosaiken und Glasmalereien vorhanden, die in einem Lichtenberger Depot eingelagert worden waren.

Die offizielle Wiedereröffnung fand am 11. August 2006 mit einer von der Kritik zwiespältig aufgenommenen Aufführung der Dreigroschenoper unter der Regie von Klaus Maria Brandauer in dem noch unfertigen Gebäude statt. Bei der Nachpremierenfeier trat u. a. der damals 103-jährige Johannes Heesters auf und stimmte samt Big Band mehrere seiner großen Erfolge an.

Heutige Nutzung

Neben dem großen Saal wird seit 2006 auch das bis zum Mai 2007 im Ausbau befindliche Studio im fünften Stock bespielt. Hier sei vor allem das Theater Strahl erwähnt, das mit seinen Theaterproduktionen für Jugendliche dieser Spielstätte ein verschärftes Profil gibt.

Der Radiosender radioeins betreibt ein Studio im Admiralspalast.

Aufgrund von Mietschulden in Höhe von 380.000 Euro meldete der Betreiber der Spielstätte, die Admiralspalast Produktions GmbH, im August 2010 Insolvenz an. Dennoch führt das Haus bis auf Weiteres das Programm fort.[1]

Seit dem 15. Juni 2011 wird das Haus von Produzent Maik Klokow und seiner Unternehmensgruppe Mehr! Entertainment betrieben.[2] [3]

Literatur

  • Jost Lehne: Der Admiralspalast. Die Geschichte eines Berliner „Gebrauchs“Theaters. bebra wissenschaft, Berlin 2006, ISBN 3-937233-29-6.

Einzelnachweise

  1. Berliner Admiralspalast ist insolvent Musikmarkt, 30. August 2010
  2. Musicalproduzent Maik Klokow ist neuer Betreiber des Hauses an der Friedrichstraße taz, 15. Juni 2011
  3. Taktwechsel im Admiralspalast, Tagesspiegel, 15. Juni 2011

Weblinks

 Commons: Admiralspalast, Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.52083333333313.388611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Admiralspalast — Admiralspalast …   Wikipedia Español

  • Admiralspalast — The Admiralspalast is a theatre in Berlin, Germany, located at 101/102 Friedrichstraße in Berlin Mitte.Construction started in 1910, it opened in 1911. After World War II till 1955 the Berlin State Opera performed in it, and in 1946 the Social… …   Wikipedia

  • Admiralspalast — Façade L Admiralspalast est un théâtre de Berlin situé au 101/102 Friedrichstrasse à Berlin Mitte. Ouvert en 1911, il accueille le congrès fondateur du Parti socialiste unifié d Allemagne, parti du pouvoir en Allemagne de l Est jusqu à la… …   Wikipédia en Français

  • Admiralspalast (Zabrze) — Admiralspalast Der Admiralspalast in Zabrze (deutsch Hindenburg O.S.) ist ein modernes Gebäude aus den 1920er Jahren. Es befindet sich an der Straße ul. Wolności (der früheren Kronprinzenstraße) und wurde als Hotel genutzt. Das Haus wurde nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Адмиралспаласт — …   Википедия

  • Eishockey in Berlin — Logos bekannter Eishockeymannschaften aus Berlin Berliner SC Deutscher Rekordmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Eins — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, DAB+ …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstrasse — Blick in die Friedrichstraße Richtung Süden Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg. Sie ist eine der bekanntesten Straßen im Zentrum Berlins und wurde nach dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg benannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Berlin) — Blick in die Friedrichstraße Richtung Süden Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg. Sie ist eine der bekanntesten Straßen im Zentrum Berlins und wurde nach dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg benannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”