Friedrichstraße

Friedrichstraße
Blick in die Friedrichstraße Richtung Süden

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg. Sie ist eine der bekanntesten Straßen im östlichen Zentrum Berlins und wurde nach dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg benannt. Dieser regierte von 1688 bis 1713 und war ab 1701 als Friedrich I. König in Preußen.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Die Friedrichstraße ist die Hauptverkehrsverbindung der Friedrichstadt in Nord-Südrichtung und führt vom Mehringplatz in Kreuzberg über den ehemaligen alliierten Grenzübergang – den Checkpoint Charlie – und den Prachtboulevard Unter den Linden vorbei am Bahnhof Berlin Friedrichstraße und dem Tränenpalast. Auf der Weidendammer Brücke führt sie über die Spree und mündet an ihrem nördlichen Endpunkt, dem Oranienburger Tor (Kreuzung mit der Hannoverschen Straße und der Torstraße) in die Chausseestraße, an der der Dorotheenstädtische Friedhof und das Bertolt-Brecht-Haus liegen.

In den 1980er Jahren wurden zwischen der Französischen und der Mohrenstraße die Friedrichstadtpassagen geplant, mit deren Bau noch zu DDR-Zeiten im Jahr 1987 begonnen wurde. Nach der Wiedervereinigung wurden 1992 die bis dahin errichteten Rohbauten abgerissen und bis 1994 die drei Blöcke der heutigen FriedrichstadtPassagen gebaut. Zu diesem Zeitpunkt und danach wurden im Bereich zwischen Leipziger Straße und Bahnhof Friedrichstraße zahlreiche großzügige Geschäftsneubauten errichtet. In diesem Areal befinden sich in mehreren ‚Quartieren‘ Luxusgeschäfte wie das Kaufhaus Galeries Lafayette, Repräsentanzen namhafter – insbesondere hochpreisiger – Bekleidungsmarken und Ausstellungsräume von Autoherstellern wie dem Volkswagen-Konzern, Mini und Opel. Ebenso ist das KulturKaufhaus Dussmann vertreten.

Die Straße beheimatet etwas weiter nördlich das Maritim proArt Hotel Berlin, das 25-geschossige Internationale Handelszentrum (1978 erbaut) sowie den Bahnhof Friedrichstraße. Der Bahnhof an der Kreuzung der Stadtbahn mit der unterirdischen Nord-Süd-S-Bahn ist mit dem ehemaligen Tränenpalast als früherer Grenzbahnhof bekannt. Dahinter folgt der Admiralspalast (1955 bis 1997 Metropol-Theater) und der Friedrichstadtpalast, sowie der Gartenbereich des Kunsthauses Tacheles.

Weniger bekannt als der nördliche und mittlere Abschnitt ist das südliche Ende der Friedrichstraße hin zum Mehringplatz und dem Halleschen Tor. Dort befindet sich in einem Teil des Kreuzberger Kiezes eine Fußgängerzone mit verschiedenen Geschäften. Ein Denkmal aus beschrifteten Bodenplatten, der Pfad der Visionäre, soll der europäischen Verständigung dienen und diesen Bereich der Friedrichstraße für Besucher attraktiver machen.

Geschichte

Noch vor 300 Jahren, am Ende des 17. Jahrhunderts, erstreckten sich um die heute sehr belebte Straße Felder, Wiesen und Äcker und am Ufer der Spree wurden Schiffe gebaut bzw. Weiden verarbeitet. Durch einen Verkauf kurfürstlicher Äcker an Bauwillige und die Gewährung etlicher Vergünstigungen begann der Bau der damaligen Berliner Vorstadt: Straßen in regelmäßigen Rechtecken wurden abgesteckt, es entstand die Neustadt - nach ihrer Initiatorin, der zweiten Ehefrau von Friedrich Wilhelm später auch Dorotheenstadt genannt.

Die zweitwichtigste Straße in diesem Neubaugebiet nach der Straße Unter den Linden war die große Querstraße, die auch einfach so genannt wurde. Sie reichte damals von der Weidendammer Brücke bis zur Behrenstraße und wurde mit zwei- bis dreigeschossigen Reihenhäusern bebaut; auf den Höfen gab es Ställe für Nutzvieh (Schweine und Kühe) und Feuerungsgelasse. Da es noch keinerlei Kanalisation in Berlin gab, belästigten Abfälle aller Art die Bewohner und Spaziergänger.

Friedrich III. berief eine Kommission zum Ausbau des neuen Stadtteils ein und per kurfürstlicher Order beschied er, die Querstraße umzubenennen und zwar mit den Worten: „Was heißt hier Querstraße? Ein anständiger Name muss es sein – der meinige.“ Nach dieser Änderung wurde die Straße durch Zukauf weiteren Grund und Bodens nach Süden verlängert. Mit dem Bau weiterer Häuser wurden jetzt auch Architekten betraut, das waren hauptsächlich Walter Nehring und die Firma Smid. So gehörten bis 1695 bereits 300 Häuser zu dem Stadtteil, der den Namen Friedrichstadt erhielt. In diese Gegend waren meist die Hugenotten gezogen, die durch hohe handwerkliche Fähigkeiten das Ansehen des Herrschaftshauses und der Stadt Berlin mehrten. Nach dem Tode von Friedrich III. übernahm der spätere Friedrich Wilhelm I. die preußische Herrschaft und forcierte den Ausbau der Friedrichstadt, sogar mit Militärgewalt. Aufgrund dessen konnte die südliche Friedrichstraße Anfang der 1830er-Jahre schon bis zum Halleschen Tor und der nördliche Teil bis zum Oranienburger Tor verlängert werden.

Der Straßenabschnitt nördlich der noch hölzernen Weidendammer Brücke blieb noch lange Zeit im dörflichen Charakter, sie hieß auch noch gar nicht Friedrich- sondern Dammstraße. Dafür wurden hier vierstöckige Kasernenbauten für das Zweite Königliche Husarenregiment gebaut, Kontore und erste Manufakturen ließen sich hier nieder.

Bei den Märzrevolutionen im Jahr 1848 war die Friedrichstraße, besonders die Kreuzung mit der Jägerstraße, auch ein Schauplatz der Geschichte: Barrikadenkämpfe fanden statt, in deren Ergebnis ein Abzug der königlichen Militärs aus der Stadt erzwungen wurde. Eine Gedenktafel erinnert heute an die Ereignisse.

Im 19. Jahrhundert gewann der Abschnitt zwischen Weidendammer Brücke und dem Halleschen Tor an Bedeutung: teure Hotels, Restaurants und Künstleretablissements richteten sich hier ein und zogen Gäste an. Eine langjährige Baulücke, direkt an der Nordseite des Bahnhofs Friedrichstraße (Hausnummer 100), beherbergte von 1927 bis 1945 das Speiserestaurant Franziskaner. Eingerichtet und betrieben wurde dieses Bier- und Weinlokal mit bis zu 2500 Plätzen von Ernst Barthels, bis es durch einen Bombentreffer am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde. Im Jahr 2008 wurde die Fläche an einen Investor verkauft, der hier nun ein neues Hotel- und Bürohaus errichten lässt. Bei den Bauarbeiten kommen Keller und Fundamente des früheren Lokals zum Vorschein.[1] Um die Wende zum 20. Jahrhundert galt die Friedrichstraße als Handelsplatz für Edelsteine und Gold und war ein Zentrum der Prostitution.

Mit dem Bau der Eisenbahn von und nach Berlin und der damit verbundenen Errichtung des Bahnhofs Friedrichstraße im Jahr 1882 war die hervorragende Bedeutung dieser Straße für das Leben in Berlin endgültig ‚besiegelt‘. Alle Bilder und Fotos aus dem beginnenden 20. Jahrhundert zeigen eine viel bevölkerte und quicklebendige Straße, dabei eng bebaut.

Die Kreuzung mit der Straße Unter den Linden wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine der belebtesten der Stadt überhaupt. Unzählige Pferdebahnen, Droschken, Kraftfahrzeuge, Handwagen, Omnibusse, Radfahrer und Fußgänger teilten sich die Straße. Ampeln oder andere ordnende Hilfsmittel gab es noch nicht. Ein erster Verkehrspolizist wurde nötig, der mit Trillerpfeife und Armbewegungen eine Verkehrslenkung versuchte. Die Kreuzung mit der Leipziger Straße galt vor dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls als sehr verkehrsreicher Knotenpunkt.

Im Juli 1918 berichtete der Philosoph Martin Heidegger seiner Frau über seine Erfahrungen in Berlin und erwähnte dabei auch die Friedrichstraße:

„Eine solche Luft künstlich hochgezüchteter, gemeinster u. raffiniertester Sexualität hätte ich nicht für möglich gehalten, ich verstehe aber jetzt Berlin schon besser - der Charakter der Friedrichstraße hat auf die ganze Stadt abgefärbt […] Die Menschen hier haben die Seele verloren.“

Martin Heidegger: Mein liebes Seelchen![2]

Zerstörungen in der Friedrichstraße, Frühjahr 1945

Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg begannen parallel die Trümmerbeseitigung und Aufbaumaßnahmen in der DDR. Bei den neuen Bauwerken wurde unter anderem auf postmoderne, historische und moderne Elemente zurückgegriffen, wie beim Friedrichstadtpalast, dem Interhotel Grand Hotel oder dem Internationalen Handelszentrum. Der südliche Teil der Straße lag in West-Berlin; hier wurde unter anderem der Mehringplatz mit modernen Mitteln neu errichtet. Nach der Wende wurden einige Stadtquartiere neu errichtet, unter anderem das Quartier 207 (Galeries Lafayette Berlin) und das Quartier 206. Ein auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs 1992 geplantes American Business Center wurde nur teilweise fertig. Von den geplanten fünf Gebäuden entstanden drei, darunter das Philip-Johnson-Haus. Bis zum Jahr 2010 wurden die letzten Baulücken geschlossen, unter anderem am Spreedreieck und an der Kreuzung Unter den Linden auf dem Platz des ehemaligen Hotelbaus.[3]

Sehenswürdigkeiten in der Friedrichstraße

Von Nord nach Süd:

Nachbau der Grenzbaracke am ehemaligen Kontrollpunkt Checkpoint Charlie
Frank Meislers Kindertransport-Denkmal vor dem Bahnhof Friedrichstraße

Persönlichkeiten, die in der Friedrichstraße lebten oder wirkten

(Angaben chronologisch mit den jeweiligen Hausnummern)

Literatur

  • Die Friedrichstraße – Geschichte und Geschichten, Berlin-Information, 1986
  • Ralph Hoppe: Die Friedrichstraße. Pflaster der Extreme, be.bra verlag Berlin, 1999, ISBN 3930863618
  • Hans Prang, Horst Günter Kleinschmidt: Durch Berlin zu Fuß, VEB Tourist Verlag Berlin Leipzig, 1983; Seiten 94, 135, 171

Weblinks

 Commons: Friedrichstraße – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einst flogen Zigarettenkippen in die Suppe, Berliner Zeitung vom 3. September 2008
  2. Briefe Martin Heideggers an seine Frau, Deutsche Verlags-Anstalt 2005, S. 72
  3. http://www.uppereastsideberlin.de/
52.51666666666713.389166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrichstraße — The Friedrichstraße (IPA2|ˈfʀiːdʀɪçˌʃtʀaːsə) (lit. Frederick Street ) is a major culture and shopping street in central Berlin, forming the core of the Friedrichstadt neighborhood. It runs from the northern part of the old Mitte district (north… …   Wikipedia

  • Friedrichstraße — Vista de Friedrichstraße. La Friedrichstraße (AFI:ˈfʀiːdʀɪçˌʃtʀaːsə) es una calle comercial en el centro de Berlín, que forma el centro del distrito de Friedrichstadt. Esta calle discurre desde el norte del distrito de Mitte, desde la calle… …   Wikipedia Español

  • Friedrichstraße — 52° 30′ 28″ N 13° 23′ 25″ E / 52.5076541, 13.3903599 …   Wikipédia en Français

  • Friedrichstraße (Begriffsklärung) — Friedrichstraße ist der Name folgender Straßen in verschiedenen Städten: Friedrichstraße (Bayreuth) Friedrichstraße (Berlin) Friedrichstraße (Wuppertal) Friedrichstraße (Wien) Siehe auch: Bahnhof Berlin Friedrichstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Bahnhof) — Bahnhofsgebäude Haupteingang Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße ist ein Bahnhof der Stadtbahn zwischen Friedric …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Berlin) — Blick in die Friedrichstraße Richtung Süden Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg. Sie ist eine der bekanntesten Straßen im Zentrum Berlins und wurde nach dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg benannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Bayreuth) — Die Bayreuther Friedrichstraße in der Abenddämmerung Die Friedrichstraße in Bayreuth ist mit ihren einheitlich gestalteten Sandsteinbauten die Prachtstraße der Stadt. Sie wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts zusammen mit dem Jean Paul Platz… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Wuppertal) — Der Blick nördlicher Richtung, im Hintergrund ist die Diakoniekirche zu sehen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße 176–179 — Geschäftshaus Friedrichstraße 176–179 (auch bekannt als Kaiser Hotel, in Berlin Das Geschäftshaus Friedrichstraße 176–179 wurde 1894 in der Friedrichstraße in Berlin im Stil des Historismus errichtet. Der Grundrissentwurf stammte von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Friedrichstraße — Bahnhofsgebäude Haupteingang Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße ist ein Bahnhof der Stadtbahn zwischen Friedric …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”