- DesktopBSD
-
DesktopBSD ist eine mit der grafischen Benutzeroberfläche KDE und einer Reihe eigener Tools versehene Variante des Unix-Derivats FreeBSD sowie der Live-CD-Distribution FreeSBIE. Die Entwickler bezeichnen DesktopBSD als eine sinnvolle Ergänzung zu FreeBSD. Nützliche, grafische Werkzeuge sollen Installation, Programmaktualisierungen und Sicherheitsaktualisierungen etc. vereinfachen. Diese Werkzeuge bestehen unter anderem aus einem Paketmanager für Ports und Packages sowie aus Meldungen für Batterieverbrauch, Hardware und mehr. Die Anwendbarkeit von FreeBSD und die Kompatibilität dazu stehen im Vordergrund.
Neben DesktopBSD existiert noch PC-BSD als ein Projekt, das BSD einfach und grafisch machen will. Anders als DesktopBSD, das sich als FreeBSD-Ergänzung sieht, geht PC-BSD teils eigene Wege.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsstand
DesktopBSD wurde ursprünglich durch den Österreicher Peter Hofer und dem in der Schweiz lebenden Daniel Seuffert entwickelt. Die ersten Release Candidates erschienen im Herbst 2005, die Version 1.0 wurde am 28. März 2006 veröffentlicht. Die letzte am 7. September 2009 erschienene Version trägt die Versionsnummer 1.7.[1]
Nachdem zunächst alles auf die Einstellung des Projektes hindeutete und diese auch durch Peter Hofer angekündigt wurde, hatte sich 2010 eine kleine deutsche Entwicklergruppe gefunden, welche das DesktopBSD-Projekt unter Leitung von Daniel Hilbert weiterführen wollte.[2] Auf der offiziellen deutschen Website www.desktopbsd.eu wurde zunächst das Erscheinen der Version 2.0 für 2011 angekündigt, allerdings ist die Website inzwischen vom Netz genommen worden.
Ziele
Das Hauptziel von DesktopBSD ist es, ein mit grafischer Oberfläche versehenes Betriebssystem zur Verfügung zu stellen, welches dem Anwender sowohl einfache Bedienbarkeit und hohe Funktionalität bietet, jedoch ohne auf die Schnelligkeit, Stabilität und Sicherheit eines BSD zu verzichten. Auf lange Sicht gesehen, möchte DesktopBSD ein Betriebssystem anbieten, welches den meisten Anforderungen eines Desktopnutzers gerecht wird. Dazu gehört im Allgemeinen die einfache Installation sowie das Upgraden und Deinstallieren von Software mit einem grafischen Installer für die Ports, ein effizientes Energiemanagement auf tragbaren Geräten, welches dazu auch leicht konfigurierbar ist und eine problemlose Konfiguration der unterschiedlichen Arten an Netzwerkverbindungen.
Des Weiteren gibt es noch eine Reihe weiterer nützlicher grafischer Werkzeuge, die Desktopbsd-tools.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ DesktopBSD 1.7 Release Notes, abgerufen am 3. Juni 2011
- ↑ DesktopBSD lebt unter neuer Führung weiter, Meldung auf heise.de/open vom 31. Mai 2010, abgerufen am 3. Juni 2011
- ↑ desktopbsd-tools
Weblinks
- BSDTalk-Interview mit Peter Hofer (DesktopBSD Gründer)
- DesktopBSD-Flyer Info von AllBSD.de (pdf/deutsch; 279 kB)
Kategorien:- BSD-Betriebssystem
- Freies Betriebssystem
Wikimedia Foundation.