- Detroit Electric Car Company
-
Detroit Electric (1907 - 1939) war eine Automarke, die von der Anderson Electric Car Company in Detroit, Michigan produziert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Pferdewagen ab 1884
Eigentümer war William C. Anderson, der ursprünglich 1884 in Port Huron die Anderson Carriage Company gründete, die Pferdekarren und Pferdewagen bis 1911 produzierte. 1885 verlagerte er die Firma nach Detroit.[1]
Elektroautos ab 1907
Die Produktion von Elektroautos begann nach Vorbereitungen im Jahr 1906 im Jahr 1907. Die Lieferung des ersten Autos erfolgte am 30. September 1907, neun weitere wurden bis zum Jahresende gebaut. Das Modell C war ein 2-Sitzer Coupe, das Modell D war der 4-Sitzer Brougham und 1908 folgte das Modell L als Roadster. Das meistverkaufte Modell der Firma war aber ein 1-Sitzer Pferdegespann, das für 25 Dollar verkauft wurde, während der Elektrowagen "Brougham" 2.500 Dollar kostete.[1]
1909 kaufte Anderson 92% der Aktien der "Elwell-Parker Electric Co." und sicherte sich damit die exklusiven Rechte am Elektromotor.[1]
Die Wagen wurden durch Bleibatterien mit Strom versorgt. Für zusätzlich 600 Dollar konnte in den Jahren 1911 bis 1916 ein Edison Nickel-Eisen-Akkumulator erworben werden.
In der Werbung wurde die Reichweite mit einer Batterieladung mit 80 Meilen (130 km) angegeben, jedoch wurden in Tests Reichweiten bis 211,3 Meilen (340,1 km) mit einer Ladung erzielt. Die Wagen erreichten zunächst etwa eine Spitzengeschwindigkeit von 20 Meilen/h (32 km/h), was aber für den Stadtverkehr als ausreichend betrachtet wurde.
Die Anderson Electric Car Company verwendete als erste Firma gebogenes Glas für die Windschutzscheibe, damals schwierig und teuer in der Herstellung.
Erfolg in den 1910er-Jahren
Die Produktion erreichte ihren Höhepunkt in den 1910er-Jahren mit 1000 bis 2000 Autos pro Jahr.
Gegen Ende des Jahrzehnts der Elektrofahrzeuge, das durch den Fortschritt der Verbrennungsmotoren eingeleitet wurde, halfen die hohen Preise für Benzin während des 1. Weltkriegs den Elektroautos.
1920 wurde der Name der Anderson Company geändert in Detroit Electric Car Company, als die Autoherstellung von der Pferdewagenherstellung, die Teil der Firma Murray Body wurde, und dem Motorgeschäft Elwell-Parker getrennt wurde.
Als die Verbrennungsmotoren in den 1920ern die Überhand gewannen, sank der Verkauf von Autos der Detroit Electric, aber die Firma blieb im Geschäft bis zur Weltwirtschaftskrise von 1929.
1910-1916 wurden auch Elektro-LKW hergestellt.
letzte Jahre bis 1939/41
Die Firma ging bankrott, wurde aber aufgekauft und produzierte einige Jahre jeweils auf Bestellung eine kleine Anzahl von Autos. Der letzte Detroit Electric wurde am 23. Februar 1939 fertiggestellt. ,[2]
1941 wurde "Detroit Electric" aufgelöst. Insgesamt wurden 12.348 Autos und 535 LKW hergestellt.[1]
2008 Verkauf des Markennamens nach China
Im Jahr 2008 wurde der Markenname von der China Youngman Automotive Group gekauft.[3]
Prominente Besitzer
Zu den bekannten Besitzern von Detroit Electric-Autos gehörten Thomas Edison, Charles Proteus Steinmetz und John D. Rockefeller, Jr., die das Modell 46 Roadster fuhren. Clara Ford, die Ehefrau von Henry Ford, fuhr einen Detroit Electric ab 1908, als Henry ihr ein Modell C Coupé mit einem zusätzlichen Kindersitz kaufte. Ihr drittes Auto war ein 1914 Modell 47 Brougham.
Autos von Detroit Electric können in verschiedenen Museen besichtigt werden, z. B. im belgischen AutoWorld Museum in Brüssel und im Museum Autovision, Altlußheim, in Deutschland im Automuseum Melle bei Osnabrück.
Siehe auch
Eine große Konkurrenz in den ersten Jahren des Automobils waren die Dampfwagen von
andere US-Hersteller von Elektroautos:
Weblinks
- Eintrag des Automuseum Melle
- Autovision (Museum), Museum mit einer Anzahl Elektroautos
- Die Seite des chinesischen Aufkäufers (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d http://www.schoene-aktien.de/detroit_alte_aktien.html
- ↑ Georgano, G.N. Cars: Early and Vintage, 1886-1930. (London: Grange-Universal, 1985).
- ↑ http://www.detroit-electric.com/about.htm
Wikimedia Foundation.