- Adobe Captivate
-
Adobe Captivate ist ein E-Learning- und Screenrecording-Werkzeug (siehe auch Screencast).
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Dieses Autorenwerkzeug eignet sich dazu, interaktive Simulationen, Tutorials, Software-Demos, szenario-basierte Schulungen, E-Learning-Anwendungen, Wissensspiele und –tests zu entwickeln. Die fertigen Filme können ohne Flash- oder Programmier-Kenntnisse mit interaktiven Elementen, Beschriftungen, Multimedia- und Quiz-Elementen oder Verzweigungen versehen werden. Die Ergebnisse lassen sich mit benutzerdefinierten Skins und Inhaltsverzeichnissen versehen. Außerdem können mehrere Projekte über ein Menü kombiniert werden. Als Veröffentlichungsformate bieten sich SWF, EXE, AVI und PDF an. Daneben unterstützt Captivate auch Barrierefreiheit (nach der Section 508) und ermöglicht die Veröffentlichung von Paketen für Learning-Management-Systeme (SCORM, AICC, PENS).
Neuerungen in Adobe Captivate 4
Im Vergleich zur Vorgängerversion gibt es in Adobe Captivate 4 die folgenden Neuerungen:
- Kommentierbare SWFs (Adobe AIR), deren Kommentare zurück in Captivate importiert werden können
- Erweiterte Projektvorlagen mit Platzhaltern
- Design-Vorlagen, die gestalterische Vorgaben für alle Anzeige- und Interaktionselemente sowie Skins und Folientypen ermöglichen
- Flash-Widgets
- Erweiterte PowerPoint-Schnittstelle (Aktive Verknüpfung von PowerPoint-Dateien, Übernahme von Audio)
- Erweitertes Inhaltsverzeichnis- und Menüwerkzeug (Aggregator)
- Text-to-Speech, um Text in Sprache umzuwandeln (nur für Englisch optimiert)
- Variablen und erweiterte Aktionen
- Erweiterte Ausgabemöglichkeiten (PDF, AVI, ActionScript 2 / ActionScript 3)
- Photoshop-Schnittstelle mit Ebenen-Unterstützung
- Nur in der eLearning Suite: Schnittstelle zu Soundbooth (zur Soundweiterverarbeitung), Device Central (zur Erstellung mobiler Captivate-Projekte)
Neuerungen in Adobe Captivate 3
Im Vergleich zur Vorgängerversion gibt es in Adobe Captivate 3 die folgenden Neuerungen:
- Automatische Wiederaufzeichnung für browserbasierte Anwendungen
- Gleichzeitige Aktivierung aller Aufzeichnungsmodi möglich
- Export von Textinhalte nun auch in XML
- Fragen können in Fragenpools gesammelt und projektübergreifend wiederverwendet werden
- Zufallsfragen, die aus Fragenpools generiert werden
- Rollover-Minifolien, die u. a. Texte, Videos oder Bilder anzeigen, wenn der Benutzer mit der Maus über einen bestimmten Bereich fährt
- Unterstützung des Imports von MS-Office-2007-Dateien
- Erweiterte PowerPoint-Schnittstelle (Übernahme von Animationen)
- Unterstützung von Microsoft Windows Vista
- Funktionale Verbesserungen (z. B. ein Echtzeit-Aufzeichnungsmodus und eine erweiterte Verzweigungsansicht)
- Nur in der Technical Communication Suite: Schnittstelle zu Robohelp
Versionen
- FlashCam (2002)
- RoboDemo 2 (2002)
- RoboDemo 3 (2002)
- RoboDemo 4 and eLearning Edition (2003)
- RoboDemo 5 and eLearning Edition (2003)
- Macromedia Captivate (2004)
- Adobe Captivate 2 (2006)
- Adobe Captivate 3 (2007)
- Adobe Captivate 4 (2009)
- Adobe Captivate 5 (2010)
- Adobe Captivate 5.5 (2011)
Captivate-Dateiformate
.aggr (Aggregator file) Eine Datei, die mit dem Aggregator aus Captivate 4 erstellt wurde. Diese Aggregator-Dateien fassen mehrere Projekte in einem Menü zusammen. .cprr (Captivate rerecording file) Ein Wiederaufzeichnungsskript auf XML-Basis, das Aufzeichnungsschritte enthält und diese in einer automatischen Wiederaufzeichnung ausführt. .cp (Captivate project file) Eine Captivate-Projekt-Datei. .cpdt (Captivate design template file) Eine Designvorlage, die mit Captivate 4 erstellt wurde. Diese können auf Captivate-Projekte und Projektvorlagen angewandt werden. .cptl (Captivate project template file) Eine Projektvorlage, aus der Captivate-Projekte mit Vorgaben erstellt werden können. .crev (Captivate review file) Eine kommentierbare SWF-Datei. Zum Abspielen und Kommentieren wird Captivate nicht benötigt, sondern nur Adobe AIR und der kostenlose Captivate-Reviewer (AIR-Anwendung). Siehe auch
Weblinks
- Adobe Captivate Webseite von Adobe
- Einführung in Adobe Captivate
Literatur
- Martin Uhrig: Adobe Captivate 5 - Erfolgreiche Screencasts und E-Learning-Anwendungen erstellen. ePubli GmbH, Berlin 2010, ISBN 978-3-86931-736-6.
- Martin Uhrig: Captivate 3: Der Workshop. Shaker Media GmbH, Aachen 2008, ISBN 978-3-86858-107-2.
- Martin Uhrig: Entwicklung eines Standardkonzepts zur Erstellung interaktiver Tutorials für die Viamedici Software GmbH : E-Learning mit Author-it, Adobe Captivate & Flash. Diplom-Arbeit an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Technische Redaktion. Diplomica Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8366-5988-8.
Wikimedia Foundation.