Deutsche Akademie für Public Relations
- Deutsche Akademie für Public Relations
-
Die Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR) ist eine Prüfungsinstitution, die 1991 von den führenden PR-Verbänden gegründet wurde, um Standards für Ausbildung und Qualität innerhalb der Public Relations (PR) zu definieren.
Struktur
Die DAPR wurde 1991 von Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), dem Berufsverband der Public Relations-Fachleute in Deutschland und der Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (GPRA), dem Unternehmensverband der führenden PR-Agenturen gegründet. Sie ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nach deutschem Recht mit derzeit 44 Gesellschaftern, wobei die GPRA mit knapp einem Drittel, die größten Anteile hält. Das Präsidium besteht aus 11 Mitglieder, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Präsident ist derzeit Jürg W. Leipziger. Sitz der Gesellschaft ist Wiesbaden.
Ziele
- Qualitätsstandards für Assistenten, Berater und Führungskräfte in der PR-Branche festlegen
- allgemein anerkannte PR-Prüfungsabschlüsse etablieren
- PR-Aus- und Weiterbildung systematisieren
- entsprechende Aus- und Weiterbildungsseminare anbieten
Prüfungsabschlüsse
Prüfungen für folgende Abschlüsse werden durchgeführt:
- PR-Assisten/in
- PR-Juniorberater/in
- PR-Referent/in
- PR-Berater/in
Die Ausbildung zum PR-Referenten kann beispielsweise an der Hochschule Pforzheim oder an der University of Management and Communication (FH) in Potsdam gemacht werden. Diese erfolgt entweder während des Studiums oder begleitend zum Beruf.
Quellen / Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Akademie — steht für: Deutsche Akademie (1925), eine 1925 gegründete Akademie zur Wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums/Deutsche Akademie Deutsche Akademie (Rechtsextreme Organisation), eine 2000 gegründete rechtsextreme Organisation.… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement — Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM) fungiert als Querschnittsorganisation[1] für hauptamtlich geführte Verbände[2] in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Zweck … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bank — Deutsche Bank AG Staat Deutschland Sitz Frankfurt am Main Rechtsform … Deutsch Wikipedia
Deutsche Physikalische Gesellschaft — e.V. © Deutsche Physikalische Gesellschaft Abbreviation DPG Formation 1845 … Wikipedia
Public Policy Institution — Eine Denkfabrik (nach engl. Think tank; auch: Public Policy Institution, PPI) ist ein Forschungsinstitut oder eine informelle Gruppe meist von Politikern, Wirtschafts und Sozialwissenschaftlern oder Unternehmern, die gemeinsam politische, soziale … Deutsch Wikipedia
Juerg W. Leipziger — Jürg W. Leipziger (* 4. Juli 1943 in Glarus / Schweiz) ist ein Unternehmer und PR Berater. Leben Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Zürich und drei Jahren Berufstätigkeit bei der Werbeagentur Young Rubicam in Frankfurt am Main und … Deutsch Wikipedia
Jürg Leipziger — Jürg W. Leipziger (* 4. Juli 1943 in Glarus / Schweiz) ist ein Unternehmer und PR Berater. Leben Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Zürich und drei Jahren Berufstätigkeit bei der Werbeagentur Young Rubicam in Frankfurt am Main und … Deutsch Wikipedia
DAPR — Die Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR) ist eine Prüfungsinstitution, die 1991 von den führenden PR Verbänden gegründet wurde, um Standards für Ausbildung und Qualität innerhalb der Public Relations (PR) zu definieren.… … Deutsch Wikipedia
Dapr — Die Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR) ist eine Prüfungsinstitution, die 1991 von den führenden PR Verbänden gegründet wurde, um Standards für Ausbildung und Qualität innerhalb der Public Relations (PR) zu definieren.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia