- Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
-
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) ist ein gemeinnütziger Berufs- und Fachverband für Projektmanagement mit Sitz in Nürnberg und einem Hauptstadtbüro in Berlin.
Die satzungsgemäße Aufgabe der GPM ist die Förderung des Projektmanagements, insbesondere der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Information auf diesem Gebiet. In der 1979 gegründeten Gesellschaft sind mehr als 5.300 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Hand vereinigt. Die GPM engagiert sich für eine systematische Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland. Sie fungiert als deutsche Vertretung der International Project Management Association (IPMA).
Inhaltsverzeichnis
Aus- und Weiterbildung
Die GPM ist einer der größten Anbieter von Seminaren und Lehrgängen auf dem Gebiet des Projektmanagements. Die Referenten und Trainer in den Weiterbildungsveranstaltungen der GPM sind Praktiker aus Industrie und Beratung sowie Vertreter wissenschaftlicher Institutionen. Hierdurch soll eine neutrale und stark anwendungsorientierte Vermittlung des jeweiligen Themengebietes sichergestellt werden.
Seminare und Workshops
Bei der GPM kann man Fachseminare zu den Grundlagen des Projektmanagements und für Einsteiger wie auch zu vertiefenderen Themen besuchen. Auch werden Workshops und Expertentagungen angeboten. In der Regel sind diese Veranstaltungen branchenübergreifend ausgelegt. Junge Projektinteressierte finden ein spezielles Angebot bei der GPM Young Crew.
Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)
Das vierstufige Qualifizierungsprogramm "Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)" der GPM bereitet auf die Abschlüsse mit Zertifizierung nach den Standards, dem "Four-Level-Certification System" (4-L-C), der IPMA vor. Die Teilnehmer lernen und trainieren hier, um Projekte professionell zu planen, zu steuern und Teams zu führen.
Zertifizierung
Kompetenz im Projektmanagement wird von der GPM durch ihre Zertifizierungsstelle PM-ZERT bescheinigt. Je nach Qualifikation des Bewerbers werden folgende Zertifikate erteilt:
- IPMA Level D: Projektmanagement-Fachmann (GPM) – Certified Project Management Associate
- IPMA Level C: Zertifizierter Projektmanager (GPM) – Certified Project Manager
- IPMA Level B: Zertifizierter Senior-Projektmanager (GPM) – Certified Senior Project Manager
- IPMA Level A: Zertifizierter Projekt-Direktor (GPM) – Certified Projects Director
Weitere Zertifikate können erworben werden in den Bereichen:
- Zertifizierter Projektmanagement Berater
- Zertifizierter Projektmanagement Trainer
- Zertifizierter Qualifizierungscoach
Veranstaltungen
PM Forum
Jährlich findet das Internationale Deutsche Projektmanagement Forum statt. Hier gibt es Referate aus Theorie und Praxis sowie Workshops und Diskussionen. Im Rahmen des PM Forums verleiht die GPM jährlich den "Deutschen Project Excellence Award" an Projektteams, die Spitzenleistungen im Projektmanagement erbracht haben, und den "Deutschen Studienpreis Projektmanagement" zur Förderung des Hochschulnachwuchses. Im Jahr 2007 wurde zum ersten Mal der "Roland Gutsch Project Management Award" verliehen, mit dem Personen, die ein Projekt mit erheblicher Tragweite und mit positiver Außenwirkung in oder für Deutschland durchgeführt haben, geehrt werden sollen. Namensgeber Roland Gutsch war Gründungsmitglied der IPMA und der GPM sowie viele Jahre Vorsitzender beider Organisationen. Erster Preisträger war Heinz Palme, Chef-Projektmanager im Organisationskomitee des Projektes FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.
InterPM
Jährliche Konferenz zu Projektmanagement in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik.
Regionale Veranstaltungen
Die über 35 GPM Regionen organisieren jährlich mehr als 200 Veranstaltungen mit insgesamt mehreren Tausend Teilnehmern. Die Vorträge, die Workshops oder die Besichtigungen von Großprojekten decken thematisch alle Facetten des Projektmanagements ab.
Young Crew
Die GPM Young Crew (YC) ist eine nicht profitorientierte Organisation junger Personen bis 35 Jahre, die Interesse am Thema Projektmanagement haben. Unterstützt und gefördert wird die YC als ein Teil der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten speziell für deren Zielgruppe an. Dieses Angebot wird analog zum IPMA YC Standard in Form einer Roadmap veröffentlicht.
International
Neben der Deutschen YC bestehen ähnliche Gruppen in anderen Ländern. In der IPMA sind mittlerweile mehr als 18 international Young Crews vertreten. Jede nationale Young Crew wird von einem Board und einem Chairman geleitet.
Länder, die noch nicht vertreten sind, werden von der IPMA beim Aufbau einer eigenen Gruppe unterstützt.
Die Entwicklung der Young Crew selber wird international an einem Maturity Model gemessen, das unterschiedliche Dimensionen berücksichtigt und Aufschluss darüber gibt, in welchem Entwicklungsstadium die YC des jeweiligen Landes ist. Angestrebt wird eine gleichzeitige Entwicklung der Mitglieder und dadurch auch eine der Young Crew. Deutschland befindet sich derzeit (April 2009) im dritten von vier Levels.[1] Damit ist die Gründung abgeschlossen und das Angebot an die Mitglieder wird weiter ausgebaut.
Awards
Analog zu dem jährlichen IPMA Young Project Manager Award wird seit dem Jahr 2008 jährlich ein GPM Young Project Manager Award verliehen. Der GPM Young Project Manager Award fördert junge, talentierte Projektmanager aus unterschiedlichen Bereichen. Der nationale Award wird an diejenige Person verliehen, die trotz des frühen Stadiums ihrer Projektmanagement Karriere in beeindruckender Weise darlegen kann, dass sie die komplexe und vielseitige Arbeit, ein Projekt zu managen und nachhaltig zum Erfolg zu führen, leisten kann. Dabei soll der erfolgreiche Umgang sowohl mit den internen Shareholders (Unternehmen), als auch die Zusammenarbeit mit den externen Stakeholdern (Kunden) dargestellt werden. Aufgrund der Zielgruppe der Nachwuchs-Projekt-Manager ist die Teilnahme am GPM Young Project Manager Award für Personen möglich, die das 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht vollendet haben.
GPM Young Project Management Award Gewinner 2010:
- Dipl.-Ing. Michael Frahm M.Eng., Deutsche Bahn AG, für Projektmanagement im Tunnelbau
- Dipl.-Inf. Florian Riegel, Encoway, für IT Projektmanagement
Kongresse
Jährlich findet ein Young Crew Workshop im Rahmen des IPMA World Congress statt. Austragungsorte sind analog zum IPMA Kongress:
- 2005 New Delhi, Indien
- 2006 Shanghai, V. R. China
- 2007 Krakau, Polen
- 2008 Rom, Italien
- 2009 Helsinki, Finnland
- 2010 Istanbul, Türkei
Zusätzlich findet jährlich ein nationaler Young Crew Workshop in Deutschland statt. 2008 war Bremen der Veranstaltungsort. 2009 fand der Workshop im Vorfeld zum PM Forum in Berlin statt.
Publikationen
Die GPM gibt selbst oder in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern eine Reihe von Buchpublikationen zum Projektmanagement heraus. Das für die Zertifizierung erforderliche Wissen hat die GPM im Standardwerk Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) - Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung aus Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 zusammengefasst. Die 1. und 2. Auflage von PM3 wurden 2009 veröffentlicht.
Die Zeitschrift "projektMANAGEMENT aktuell", neben der Homepage und dem Newsletter "PM Nachrichten Xpress" Quelle für Neuigkeiten rund um die GPM und das Projektmanagement, wird von der GPM über die TÜV Media GmbH herausgegeben.
Literatur
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). ISBN 3924841403
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.): ProjektManager. ISBN 3924841268
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.): ProjektManager Taxonomie. ISBN 3924841276
Einzelnachweise
- ↑ Young Crew Germany: About the German Young Crew. In: IPMA Young Crew > Posts. 12. Februar 2006, abgerufen am 13. Juli 2008 (englisch).
Weblinks
Kategorien:- Projektmanagement nach IPMA
- Berufsverband
Wikimedia Foundation.