- Adolf Bayersdorfer
-
Adolf Bayersdorfer (* 7. Juni 1842 in Erlenbach am Main; † 21. Dezember 1901 in München; teilweise auch Adolph Bayersdorfer[1]) war ein deutscher Kunsthistoriker und Komponist im Schach.
Inhaltsverzeichnis
Kunsthistoriker
Bayersdorfer war in den 1870er bis 1890er Jahren ein renommierter Kunstkenner und Kunstwissenschaftler, der u.a. 1871 am Kongress zum berühmten Dresdner Holbeinstreit beteiligt war. Er war Konservator an der Alten Pinakothek und Verwalter der Staatlichen Gemäldegalerien in München. Er hielt Korrespondenzen mit den bedeutenden Malern seiner Epoche und war mit Arnold Böcklin eng befreundet.[2]
Schachkomposition
In seiner Freizeit komponierte Bayersdorfer Schachaufgaben. Er leitete die Schachspalte in den Münchner Neuesten Nachrichten von 1888 bis zu seinem Tode. Als Schachkomponist liebte er besonders Ökonomie, effektvolle Schlüsselzüge und reine Mattbilder. Er arbeitete auch an einer Systematisierung von Mattbildern und war Namensgeber für zwei Kompositionsthemen. Ein Jahr nach Bayersdorfers Tod veröffentlichten Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn ein Buch über Bayersdorfers Schachaufgaben.
Adolf Bayersdorfer
5. DSB-Kongress, Frankfurt 1887a b c d e f g h 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 a b c d e f g h Matt in 4 Zügen Lösung:
1.Lf5! f6 2.Le4 f5 3.Sf3 fxe4 4.Tf7 matt
2. - Kg5 3.Se6 Kh6 4.Th7 matt
1. - Kg5 2.Tf7 Kf4 3.Sf3 Kxf3 4.Ld3 mattPrivat
Bayersdorfer war seit 1880 verheiratet mit Jenny Pauly. Beide hatten drei Kinder. Als 59-Jähriger verstarb er durch ein Herzleiden.
Literatur
- Literatur von und über Adolf Bayersdorfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mackowsky, Pauly, Weigand: Adolf Bayersdorfer, Leben und Schriften. München 1902.
- J. Kohtz und C. Kockelkorn: Zur Kenntnis des Schachproblems. Kritiken und ausgewählte Aufgaben von A.Bayersdorfer. A. Steins Verlagsbuchhandlung Potsdam. Potsdam 1902.
- Hermann Uhde-Bernays: Bayersdorfer, Adolph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 680.
- Siegfried Käss : Der heimliche Kaiser der Kunst. Adolph Bayersdorfer, seine Freunde und seine Zeit. München: tuduv Verlags-Gesellschaft 1987.
Einzelnachweis
- ↑ www.khi.fi.it
- ↑ Manfred Zucker: Große deutsche Problemmeister (10). In: Schach, Nr. 1, 1994, S. 76
Wikimedia Foundation.