Deutsche Röntgengesellschaft
- Deutsche Röntgengesellschaft
-
Deutsche Röntgengesellschaft
(DRG) |
Zweck: |
Medizinische Fachgesellschaft für Radiologie |
Vorsitz: |
Gerhard Adam |
Gründungsdatum: |
1905 |
Mitgliederzahl: |
5400 |
Sitz: |
Berlin |
Website: |
drg.de |
Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) ist die nach Wilhelm Conrad Röntgen benannte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Radiologen.
Die DRG wurde 1905 auf die Initiative des Hamburger Radiologen Heinrich Albers-Schönberg hin gegründet. Ihre wichtigste Aktivität ist seither die Ausrichtung des Deutschen Röntgenkongresses, der jedes Jahr an Christi Himmelfahrt stattfindet. Die DRG gibt seit 1926 die Fachzeitschrift mit dem traditionsreichen Namen Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren (kurz RöFo) heraus. Sie verleiht mehrere wissenschaftliche Preise, insbesondere den mit 10000 € dotierten Wilhelm Conrad Röntgen Preis. Gemeinsam mit dem Berufsverband der Radiologen ist sie Träger der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie, einer Registrierungs- und Zertifizierungsstelle für ärztliche Fortbildungsveranstaltungen.
Die Geschäftsstelle ist in Berlin. Aktuell (2006) hat die DRG nach eigenen Angaben 5400 Mitglieder. Präsident ist der Münchener Radiologe Maximilian Reiser.
Die DRG ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Quelle
Werner Bautz, Uwe Busch (Hrsg.): 100 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-142011-1.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie — Die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) ist eine Unterorganisation der deutschen Röntgengesellschaft, die die interventionellen Verfahren in der Radiologie fördern möchte. Sie ist 2008 aus… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Röntgengesellschaft — Logo der ÖRG Die Österreichische Röntgengesellschaft (ÖRG) ist eine medizinische Fachvertretung der österreichischen Radiologen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Josef Lissner — (* 22. April 1923 in Tütz im damaligen Posen Westpreußen; † 30. Dezember 2006 in München) war ein deutscher Radiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen und Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Ryke Geerd Hamer — (born 17 May 1935 in Mettmann), a former German physician, is the originator of Germanic New Medicine, also formerly known as German New Medicine and New Medicine, a system of pseudo medicine that purports to be able to cure cancer.[1] The Swiss… … Wikipedia
Germanische Neue Medizin — Die Germanische Neue Medizin (GNM, auch als „Germanische Heilkunde“ bezeichnet, vormals „Neue Medizin“) ist eine als medizinisch unwirksam erachtete[1][2] Behandlungsmethode, die seit 1981 vom ehemaligen Arzt Ryke Geerd Hamer propagiert wird.… … Deutsch Wikipedia
AWMF — Logo der AWMF Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), gegründet November 1962 in Frankfurt am Main, seit 2007 eingetragener Verein (e.V.), ist der deutsche Dachverband von 152 wissenschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften — Logo der AWMF Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), gegründet November 1962 in Frankfurt am Main, seit 2007 eingetragener Verein (e.V.), ist der deutsche Dachverband von 152 wissenschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Karl Frik — (* 30. November 1878 in Schwäbisch Hall; † 1. Oktober 1944 in Berlin) war ein deutscher Röntgenologe. Leben Nach Studium und Promotion an der Kaiser Wilhelm Akademie für das militärärztliche Bildungswesen begann er eine militärärztliche Laufbahn … Deutsch Wikipedia
Conrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der … Deutsch Wikipedia
Konrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der … Deutsch Wikipedia