Deutscher Forstwirtschaftsrat

Deutscher Forstwirtschaftsrat
Logo Deutscher Forstwirtschaftsrat

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR) gibt der Forstwirtschaft eine Stimme. Er ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft und dem Wald befassten Akteure in der Bundesrepublik Deutschland und setzt sich für die Interessen und Belange einer nachhaltigen Forstwirtschaft ein. Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet für den DFWR, dass die Pflege und Bewirtschaftung der Wälder im Interesse ihres gesunden, stabilen und leistungsfähigen Zustandes, ihrer Multifunktionalität durch Nutzung, Schutz und Erholung und im Interesse der Landeskultur und des Umweltschutzes erfolgen – in der Gegenwart und in der Zukunft. Dies ist die Basis für rund 2 Millionen Waldbesitzer in Deutschland, die eine Waldfläche von 11,1 Millionen Hektar – das sind rund 31 % des Bundesgebietes – bewirtschaften.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Als forstpolitische Institution vertritt der DFWR die Belange der Forstwirtschaft gemäß den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit, die sich auf drei Säulen stützt:

Erhalt und Sicherung der Ertragslage der Forstwirtschaft

  • Erzeugung hochwertigen Holzes in stabilen Wäldern
  • Sicherung eines ausreichenden Einkommens für die Waldbesitzer
  • Schaffung und Sicherung von qualifizierten Arbeitsplätzen im Wald
  • Ökologische Nachhaltigkeit:

Landschafts-, Natur- und Umweltschutz im Wald

  • Schutz und Erhaltung einer vielfältigen Flora und Fauna und ihrer Habitate im Rahmen einer nachhaltigen, naturnahen Forstwirtschaft
  • Waldverträgliche Schalenwildbestände
  • Erhalt und Förderung der Biodiversität durch stufige, artenreiche Waldbestände
  • Soziale Nachhaltigkeit:

Erholungsfunktion, Schutzfunktion: Wasser, Boden, Klima

  • Klimaschutz durch nachhaltig bewirtschaftete Waldbestände: global, regional, lokal
  • Wasserwerk Wald: Trinkwasser, Hochwasser- und Bodenschutz sowie Grundwasserfilter
  • Sicherung des Waldes als Erholungs- und Erlebnisraum für die Bürger

Organisation

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin. Die Geschäftsstelle des DFWR ist Organisationsplattform sowie Koordinationsstelle für alle Termine, Sitzungen, Pressemitteilungen und sonstigen Projekte.

Die Organe des DFWR sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium und der Präsident. Die Mitgliederversammlung besteht aus 70 Vertretern der Mitgliedsorganisationen. Das Präsidium setzt sich aus dem Präsidenten und sieben weiteren Mitgliedern zusammen. Der Präsident, die Präsidiumsmitglieder und ihre Stellvertreter werden von der Mitgliederversammlung auf drei Jahre gewählt. Sie befassen sich mit der Erörterung von Fachfragen und Vorbereitung von Beschlüssen für das Präsidium und der Mitgliederversammlung.

Die fachliche Arbeit wird in verschiedenen Arbeitskreisen und Ausschüssen getätigt, in denen anerkannte Experten ihrer Fachrichtungen die aktuellen Fragestellungen und Problematiken von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Themen des praktischen Forstbetriebes beraten.

Die ständigen Ausschüsse des DFWR sind:

  • Holzmarktausschuss

Im Holzmarktausschuss werden die Entwicklungen auf den unterschiedlichen Holzmärkten (Nadelstammholz, Laubstammholz, Industrieholz, Papierholz) analysiert, um so Trends besser abschätzen zu können. Außerdem werden regelmäßig Fachforen zu aktuellen Themen wie z.B. die zusätzliche Mobilisierung von Holz, durchgeführt.

  • Ausschuss für Betriebswirtschaft

Der Ausschuss für Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit Fragen des forstlichen Rechnungswesens, mit neuen Ertragsmöglichkeiten für Forstbetriebe sowie mit steuerlichen Fragen. So wurden z.B. Empfehlungen zur Vereinheitlichung des forstlichen Rechnungswesens erarbeitet, mit denen ein bundesweiter Standard gesetzt wurde.

  • Ausschuss für Öffentlichkeit

Das Ziel des Ausschusses ist es, die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Forstwirtschaft weiter zu professionalisieren. Branchenintern soll die Zusammenarbeit der deutschen Forstwirtschaft in der Kommunikationsarbeit intensiviert und verbessert werden. Branchenextern soll erreicht werden, dass die deutsche Forstwirtschaft in der Außenwahrnehmung als Wirtschaftszweig betrachtet und ihre Position in der Kommunikation gestärkt wird.

  • Ausschuss für Recht, Raumordnung und Umwelt

Zu Gesetzesentwürfen mit forstlich relevanten Inhalten gibt der DFWR im Rahmen der Verbandsanhörungen differenzierte Stellungnahmen ab, damit die forstlichen Belange ausreichend Berücksichtigung finden. Die Beratung und Erarbeitung dieser Stellungnahmen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Ausschusses für Recht.

Der Präsident: Dem Präsidium steht Georg Schirmbeck als Präsident vor, der zudem Mandatsträger im Parlament des Deutschen Bundestages ist.

Die Geschäftsführer: Dirk Alfter und Mark von Busse sind Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.

Der DFWR ist der Dachverband der deutschen Forstwirtschaft und setzt sich aus ca. 70 ehrenamtlichen Mitgliedern aller Teilbereiche der Forstwirtschaft zusammen.

Mitglieder

  1. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW)
  2. Bund Deutscher Forstleute (BDF)
  3. Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)
  4. Deutscher Forstverein (DFV)
  5. Deutscher Bauernverband (DBV)
  6. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)
  7. Deutscher Forstunternehmerverband (DFUV)
  8. Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF)
  9. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald(SDW)
  10. Verband der Landwirtschaftskammern [1]
  11. IG Bauen-Agrar-Umwelt
  12. Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft
  13. Hochschule Rottenburg Hochschule für Forstwirtschaft
  14. Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Wald- und Forstwirtschaft
  15. Fachhochschule Hildesheim Holzminden Göttingen - Fakultät für Ressourcenmanagement
  16. Uni Freiburg - Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
  17. Uni Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
  18. TU München - Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
  19. TU Dresden - Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften - Forstwissenschaften
  20. Waldbesitzerverband der Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen e.V.
  21. Bayerische Staatsforsten
  22. Berliner Forsten
  23. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Geschäftsbereich Bundesforst
  24. Freie und Hansestadt Hamburg - Amt für Strukturpolitik, Arbeitsmarkt, Agrarwirtschaft, Landwirtschaft und Forsten
  25. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz [2]
  26. Landesbetrieb Hessen-Forst
  27. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
  28. Niedersächsische Landesforsten
  29. Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg/Landesforstverwaltung
  30. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
  31. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg
  32. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt
  33. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
  34. Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Saarland
  35. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
  36. Landesforsten Rheinland-Pfalz
  37. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
  38. Stadt Freiburg
  39. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz
  40. Hessischer Städte- und Gemeindebund
  41. Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
  42. Gemeinde- und Städtebund Thüringen

Geschichte

Historisches Logo

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat e.V. wurde 1950 als Nachfolgeorganisation des 1919 errichteten "Reichsforstwirtschaftsrates" gegründet, der 1934 durch die Diktatur der Nationalsozialisten aufgelöst wurde. Der Sitz des Deutschen Forstwirtschaftsrates war bis Dezember 2007 in Bonn, bevor er im Januar 2008 seine Arbeit in Berlin aufgenommen hat. Von hier aus sind die Wege kürzer und der Informationsfluss schneller, um die Anliegen der Forstwirtschaft wirkungsvoll in das politische Geschehen transportieren zu können.

Ehemalige Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates seit 1950

1950-1953 Franz Freiherr von Perfall

1953-1965 Julius Speer

1965-1974 Gerhard Speidel

1978-1983 Hans-Georg Primus

1983-1990 Alexander Freiherr von Elverfeldt

1990-1992 Ulrich Maier

1992-1995 Erich Naujack

1995-2007 Hermann Ilaender

Literatur

  • Johannes Fischbach-Einhoff, Ulrich Schraml, Andreas Katthagen; Deutscher Forstwirtschaftsrat (Hrsg.): Deutscher Forstwirtschaftsrat 1950–2000. 50 Jahre für Wald, Forstwirtschaft und Umwelt. Rheinbach bei Bonn 2000, ISBN 3-00-006273-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V. — Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V.,   Abkürzung DFWR, hat in Fortführung der Tradition des Deutschen Forstwirtschaftsrates im Deutschen Forstverein (1899 1919) und des Reichsforstwirtschaftsrates (1919 34) seit seiner Gründung 1950 in der… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Naturschutzpreis — 2011 steht der Deutsche Naturschutzpreis unter dem Motto „Zukunft Wald – schützen, erleben, nutzen“. Hier Aktive im Bergwaldprojekt. Der Deutsche Naturschutzpreis ist ein Wettbewerb, der besonders originelle, zukunftsweisende und vorbildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstwirtschaftsrat, Deutscher — Forstwirtschaftsrat, Deutscher, s. Forstverein, Deutscher (S. 785) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Forstverein, Deutscher — Forstverein, Deutscher, hervorgegangen 1899 in Schwerin aus der Verschmelzung der Wanderversammlung deutscher Forstmänner und des 1897 begründeten Deutschen Reichsforstvereins, bezweckt die Wahrung und Förderung der Interessen des deutschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • DFWR — Deutscher Forstwirtschaftsrat EN German Forest Management Council …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ilaender — Hermann Ilaender (* 13. November 1933 in Gelsenkirchen Buer) ist ein deutscher Politiker (CDU), Verwaltungsbeamter und Verbandsfunktionär. Er war von 1983 bis 1999 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und von 1995 bis 2007 Präsident… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Freiherr von Elverfeldt — Alexander Josef Freiherr von Elverfeldt (Alexander Josef Baron von Elverfeldt; * 19. März 1929 in Niedermarsberg, heute Stadtteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis) ist ein deutscher Land und Forstwirt sowie Verbandsfunktionär und Autor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstbau — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

  • Forstwesen — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbewirtschaftung — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”