Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik
(KWF)
Logo KWF
Zweck: Fördern der Wirtschaftlichkeit und Ertragsleistung der deutschen Forstwirtschaft
Vorsitz: Peter Wenzel
Gründungsdatum: 1962
Mitgliederzahl: 2000 (Juli 2010)
Sitz: Groß-Umstadt
Website: kwf-online.de

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und wird von über 2000 Mitgliedern getragen. Das KWF ist das Kompetenzzentrum für Waldarbeit, Forsttechnik und Holzlogistik in Deutschland und Europa. Die KWF-Zentralstelle befindet sich in Groß-Umstadt, es gibt mehrere Außenstellen in ganz Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das KWF wurde 1962 als Zusammenschluss der Technischen Zentralstelle der deutschen Forstwirtschaft (TZF) und der Gesellschaft für forstliche Arbeitswissenschaft (GEFFA) gegründet. Es führt die Aufgabenstellungen seiner beiden auf die Jahre 1925/1927 zurückgehenden Vorgängereinrichtungen und der nach dem Kriege parallel entstandenen Zentralstelle für forsttechnische Prüfungen (ZFP) in Potsdam-Bornim weiter. Das KWF ist als einzige überregional tätige Einrichtung ihrer Art die deutsche Zentralstelle für die bundesweite Bearbeitung von praxisbezogenen forsttechnischen Aufgabenstellungen sowohl angewandt wissenschaftlicher als auch technisch-praktischer Art.

Aufgaben

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) informiert und berät alle Akteure aus den Bereichen Forst, Holz und Bioenergie und steht allen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das KWF konzentriert sich gemeinwohlorientiert und länderübergreifend auf die wichtigen Aufgaben der Zukunftssicherung, Unfallvermeidung und Umweltvorsorge. Damit ist das KWF beispielhaft für eine gemeinsame, arbeitsteilige, rationelle, und zukunftsweisende Aufgabenerledigung von Bund und Ländern.

Das KWF prüft und zertifiziert als einzige bundesweit und länderübergreifend tätige Organisation Forsttechnik, forstliche Arbeitsmittel und Schutzausrüstung. Dabei vergibt es das begehrte KWF-Gebrauchtswertzeichen, das KWF-Testzeichen, aber auch die DPLF- und GS-Zeichen. Das KWF vermittelt außerdem branchenübergreifend zwischen Forschung, Praxis und Industrie in den Bereichen Forst, Holz und Bioenergie. In diesen Bereichen steht es außerdem als Projektpartner zu Verfügung.

Das KWF organisiert mit der KWF-Tagung die zweitgrößte Forst-Messe der Welt. Die KWF-Tagung findet alle vier Jahre an wechselnden Standorten statt.

Am Firmensitz in Groß-Umstadt veranstaltet das KWF Fachforen, Seminare, Workshops und Expertengespräche zu aktuellen Themen aus der forstlichen Praxis.

Arbeitsschwerpunkte der vier Fachbereiche

Fachbereich 1: Prüfwesen und Normung

Prüfung von Forstmaschinen, Geräten und Werkzeugen auf Gebrauchswert, Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit;

Technische Entscheidungshilfen für Beschaffung und Einsatz;

Untersuchungen zu ingenieurtechnischen Spezialfragen für die Forstpraxis;

Mitarbeit bei der Normung;

Technische Beratung von Herstellern und Forstpraxis;

Koordination und Beratung zu Telekommunikation; Notrufsystemen;

Zertifiziertes Prüflabor der Deutschen Prüfstelle für Land- und Forsttechnik (DPLF)

Arbeitsprinzip des KWF im Bereich des Prüfwesens ist, das Zusammenarbeiten der forstlichen und ingenieurtechnischen Spezialisten in der Zentralstelle mit den zugeordneten Arbeits- und Prüfausschüssen. Der Forsttechnische Prüfausschuss (FPA) setzt sich aus drei Arbeitsausschüssen für die verschiedenen Prüfbereiche zusammen:

Schlepper und Maschinen,

Geräte und Werkzeuge,

Arbeitsschutzausrüstung.

Fachbereich 2: Verfahrens- und Systemuntersuchungen

Untersuchung von Arbeitsverfahren und forsttechnischen Systemen;

Bereitstellung von Entscheidungshilfen für Beurteilung und Verbesserung forsttechnischer Systeme;

Verfügbar machen geeigneter Untersuchungsmethoden;

Verbreitung empfehlenswerter Verfahrenstechnik;

Konzeption der KWF–Tagung;

TdL-Projekt "Tarifentwicklung und Tarifpflege".

Fachbereich 3: Forsttechnische Informationszentrale

Bereitstellen von forsttechnischen Informationen für die Forstpraxis;

Schaffen von Markttransparenz für das forsttechnische Angebot;

Anregen, Bewerten und Bekanntmachen von forsttechnischen Neuheiten;

Konzeption und Organisation der KWF-Messe- und Beratungsarbeit;

Organisation der KWF-Tagung;

Betreuung der hausinternen EDV und der KWF-Internetpräsentation.

Arbeitsausschuss: Forstliches Informationsmanagement.

Fachbereich 4: Mensch und Arbeit / Aus- und Fortbildung

Bereich Mensch und Arbeit

Prüfung und Erprobung von Waldarbeiterkleidung, persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Waldarbeiterpersonalwagen;

Auswertung und Umsetzung ergonomischer Forschungsergebnisse;

Formulierung, Bereitstellung und Erprobung von Arbeitsschutzmaßnahmen;

Unfallstatistik und Unfallanalyse;

Mitarbeit bei Normung, Richtlinien und Vorschriften zur Unfallverhütung;

EG-Baumusterprüfung von Schnittschutz für Motorsägenbenutzer.

Arbeitsausschüsse: Mensch und Arbeit, FPA-Arbeitsausschuss Arbeitsschutzausrüstung.

Bereich Aus- und Fortbildung

Umsetzung der Arbeitsergebnisse des KWF insbesondere für Waldarbeiter, Forstunternehmer; Kleinprivatwaldbesitzer, Betriebsführer und Ausbilder;

Verbesserung des aktuellen Kenntnisstandes auf dem Gebiet Waldarbeit und Forsttechnik durch überregionale Initiativen;

Erfassung und Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für Aus-, Fort- und Weiterbildung;

Erfahrungsaustausch und koordinierende Zusammenarbeit mit Waldarbeitsschulen.

Arbeitsausschüsse: Waldarbeitsschulen, REFA-Fachausschuss Forstwirtschaft.

Aus-, Fort- und Weiterbildung sind grundsätzlich Aufgaben der Landesforstverwaltungen. Das KWF wird nur ergänzend tätig. Dies gilt auch für Information und Beratung.

KWF-Tagung

Die KWF-Tagung zählt zu den größten Forstdemo-Messen weltweit. Sie ist die größte Forstdemo-Messe in Mitteleuropa und findet alle vier Jahre an wechselnden Standorten statt. Die KWF-Tagung besteht traditionell aus drei Elementen - der KWF-Expo (Forstmaschinen- und Neuheitenschau), den Fachexkursionen und dem Fachkongress.

Jahr Ort Tagungsthema
1964 1. KWF-Tagung Lüneburg Bestandesbegründung - technische Möglichkeiten und neue Wege
1966 2. KWF-Tagung Freudenstadt Holzbringung
1968 3. KWF-Tagung Bad Homburg Technische Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Forstbetrieb
1971 4. KWF-Tagung Bayreuth Arbeits- und Betriebsorganisation beim Maschineneinsatz
1973 5. KWF-Tagung Trier Der Wald, der im Wald tätige Mensch und die Forsttechnik
1975 6. KWF-Tagung Braunschweig Durchforstung
1977 7. KWF-Tagung Schmallenberg Betriebsstruktur und Mechanisierung
1981 8. KWF-Tagung Kassel Bestandesbegründung im Mittelgebirge
1985 9. KWF-Tagung Ruhpolding Waldschonende Holzernte
1988 10. KWF-Tagung Heilbronn Waldpflege - Investition für die Zukunft
1992 11. KWF-Tagung Koblenz Waldarbeit im Umbruch
1996 12. KWF-Tagung Oberhof Forsttechnik für naturnahe Waldwirtschaft
2000 13. KWF-Tagung Celle Forstwirtschaft im Einklang von Mensch, Natur, Technik
2004 14. KWF-Tagung Groß-Umstadt Prozessorientierung in der Forstwirtschaft - neue Technik, neue Partner, neues Denken
2008 15. KWF-Tagung Schmallenberg Forsttechnik live im Sturmholz
2012 16. KWF-Tagung Ostalb/Bopfingen Faszination Forstwirtschaft - durch Zusammenarbeit gewinnen

KWF-Thementage

Mit den KWF-Thementagen wurde 2010 eine neue Veranstaltung des KWF ins Leben gerufen. Sie richtet sich an ein Fachpublikum und geift jeweils ein aktuelles Thema auf. KWF-Thementage weisen das Profil der bewährten KWF-Tagung auf. Sie setzen allerdings nur einen Schwerpunkt und finden einem wesentlich kleineren Rahmen statt.

Jahr Ort Thema
2010 1. KWF-Thementage Dierdorf Bodenschonung beim Forstmaschineneinsatz in der Holzernte
n.n. 2. KWF-Thementage n.n. n.n.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (e.V.) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben 3 Arbeitsschwerpunkte der 4 Fachbereiche 3.1 Fachbereich 1: Prüfwesen und Normung 3.2 Fachbereich 2: Verfahrens und Systemuntersuchungen …   Deutsch Wikipedia

  • Silvius Wodarz — (* 14. Dezember 1930 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen) ist ein deutscher Forstbeamter sowie Umwelt und Naturschützer. Bundesweit bekannt machte ihn in forstlichen Fachkreisen seine Arbeit im Kuratorium für Waldarbeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • KWF-Tagung — Logo der KWF Tagung Die KWF Tagung ist eine derzeit alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik. Die Veranstaltung zählt zu den größten ihrer Art weltweit. Das macht sie zu einem der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstarbeiter — Forstwirte bei der Arbeit Forstwirt oder Forstwart (Österreich, Schweiz) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf für einen Waldarbeiter. Die Ausbildung (Lehre) dauert drei Jahre. Ein Forstwirt führt alle anfallenden Tätigkeiten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstwirtin — Forstwirte bei der Arbeit Forstwirt oder Forstwart (Österreich, Schweiz) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf für einen Waldarbeiter. Die Ausbildung (Lehre) dauert drei Jahre. Ein Forstwirt führt alle anfallenden Tätigkeiten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldarbeiter — Forstwirte bei der Arbeit Forstwirt oder Forstwart (Österreich, Schweiz) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf für einen Waldarbeiter. Die Ausbildung (Lehre) dauert drei Jahre. Ein Forstwirt führt alle anfallenden Tätigkeiten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfacharbeiter — Forstwirte bei der Arbeit Forstwirt oder Forstwart (Österreich, Schweiz) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf für einen Waldarbeiter. Die Ausbildung (Lehre) dauert drei Jahre. Ein Forstwirt führt alle anfallenden Tätigkeiten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Fröhlich — (auch Hans Joachim Fröhlich; * 16. Dezember 1923 in Gelnhausen; † 20. Dezember 2008) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Naturschützer. Er war von 1968 bis 1988 Leiter der Hessischen Landesforstverwaltung. Einer breiten Öffentlichkeit ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstbau — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

  • Forstwesen — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”