Deutsches Staatsbürger-Taschenbuch
- Deutsches Staatsbürger-Taschenbuch
-
Das Staatsbürger-Taschenbuch ist ein Handbuch, das den Staat, die Verwaltung und die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland sowie die Grundzüge Europas erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aspekten der Rechtsstaatlichkeit.
Das Werk geht auf den Regierungsrat Otto Model zurück. Schon im 19. Jahrhundert waren ähnliche Handbücher veröffentlicht worden.[1][2] Models erste Auflage erschien in der Weimarer Republik im Jahre 1925 unter dem Titel „Deutsches Staatsbürger-Taschenbuch“ im Verlag Sudau. Die neunte Auflage folgte bereits 1929, die zehnte schließlich 1930.
Die Zeit des Nationalsozialismus führte zu einer neuen Episode. Die 11. Auflage wurde 1936 als „Staatshandbuch des Volksgenossen“ mit Hans Karl Leistritz als Herausgeber fortgesetzt. Ein zweite Auflage erschien 1943 als „Reichskunde. Geschichte, Grundsätze und Organisation des Deutschen Reiches. Das Staatshandbuch des Volksgenossen.“
Mehrere Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland erschien das Werk 1957 im Verlag C. H. Beck – in der Zählung neu beginnend als erste Auflage – unter dem Titel „Staatsbürger-Taschenbuch. Alles Wissenswerte über Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft mit zahlreichen Schaubildern.“ Ab der 7. Auflage im Jahre 1966 führte Carl Creifelds die Herausgabe fort, ab der 21. Auflage im Jahre 1983 Gustav Lichtenberger, ab der 28. Auflage im Jahre 1995 Gerhard Zierl.
Im Juni 2007 erschien die 32. Auflage. Sie enthält 600 Kapitel.[3]
Quellen
- ↑ Karl Baumbach: Staats-Lexikon: Handbuch fuer jeden Staatsbuerger zur Kenntnis des oeffentlichen Rechts und des Staatslebens aller Laender, insbesondere des Deutschen Reichs.
- ↑ Eduard Mahir: E. Mahiers Handbuch fuer bayerische Staats-Buerger, oder das Unentbehrlichste aus der gesammten Gesetzgebung und Administration des Koenigreichs Bayern. Verlag Pergay, Aschaffenburg, 2 Bände, 1844.
- ↑ Model/Creifelds: Staatsbürger-Taschenbuch. Alles Wissenswerte über Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft mit zahlreichen Schaubildern. 32., neubearbeitete Auflage 2007, C. H. Beck, Nördlingen, 1.010 Seiten, ISBN 978-3-406-55264-9.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Staatsbürger-Taschenbuch — Das Staatsbürger Taschenbuch ist ein Handbuch, das den Staat, die Verwaltung und die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland sowie die Grundzüge Europas erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aspekten der Rechtsstaatlichkeit. Das… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot … Deutsch Wikipedia
Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia
Wilhelm II. (Deutsches Reich) — Wilhelm II. Untersch … Deutsch Wikipedia
Staatshandbuch des Volksgenossen — Das Staatsbürger Taschenbuch ist ein Handbuch, das den Staat, die Verwaltung und die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland sowie die Grundzüge Europas erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aspekten der Rechtsstaatlichkeit. Das… … Deutsch Wikipedia
Otto Model — (* 26. Mai 1884 in Genthin; † 1964) war Fachanwalt für Steuerrecht und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Juristisch — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg. Das Recht im Sinne herrschaftlicher Rechtsordnungen mit gesetzgebender Institution wird allgemein als objektives Recht bezeichnet. Als solches besteht es aus der Gesamtheit der… … Deutsch Wikipedia
Koordinationsrecht — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg. Das Recht im Sinne herrschaftlicher Rechtsordnungen mit gesetzgebender Institution wird allgemein als objektives Recht bezeichnet. Als solches besteht es aus der Gesamtheit der… … Deutsch Wikipedia
Materialrecht — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg. Das Recht im Sinne herrschaftlicher Rechtsordnungen mit gesetzgebender Institution wird allgemein als objektives Recht bezeichnet. Als solches besteht es aus der Gesamtheit der… … Deutsch Wikipedia
Subordinationsrecht — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg. Das Recht im Sinne herrschaftlicher Rechtsordnungen mit gesetzgebender Institution wird allgemein als objektives Recht bezeichnet. Als solches besteht es aus der Gesamtheit der… … Deutsch Wikipedia