Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Titelblatt von Band 1 des Deutschen Wörterbuches
Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand)

Das Deutsche Wörterbuch (DWB) oder auch Der Grimm ist das größte deutsche Wörterbuch, mit insgesamt 33 Bänden. Es wurde von den Brüdern Grimm begonnen und erst 1960, nach über 120 Jahren, vollendet.

Aufgabe und Entstehungsgeschichte

Die Herausgabe des Deutschen Wörterbuchs war das ehrgeizigste sprachwissenschaftliche Arbeitsvorhaben, dem sich die Brüder Grimm, die deutschen Philologen Jacob und Wilhelm Grimm, stellten.

Es handelt sich um ein klassisches Belegwörterbuch, das in aller Gründlichkeit die Herkunft jedes deutschen Wortes und seinen Gebrauch erläutern will. Das Ziel des DWB, so stellten es sich die Brüder vor, sollte es sein, dass sich der einfache Bürger der nationalen Gemeinsamkeit in der deutschen Sprache vergewissern konnte, da es zu Beginn der Arbeit am DWB noch kein politisch vereinigtes Deutschland, sondern nur viele Kleinstaaten gab.

So sollte der Benutzer den älteren deutschen Wortgebrauch genauso kennenlernen wie den (damals) modernen, unabhängig davon, ob es sich um literarische oder umgangssprachliche Ausdrucksweise handelt.

Jacob Grimm sagt selbst:

„Das wörterbuch ist kein sittenbuch, sondern ein wissenschaftliches, allen zwecken gerechtes unternehmen. selbst in der bibel gebricht es nicht an wörtern, die bei der feinen gesellschaft verpönt sind. wer an nackten bildseulen ein ärgernis nimmt oder an den nichts auslassenden wachspraeparaten der anatomie, gehe auch in diesem sal den misfälligen wörtern vorüber und betrachte die weit überwiegende mehrzahl der andern.“ (Vorwort 1. Band, S. XXXIV, Leipzig 1854)

Damit wurde das DWB das erste Wörterbuch der Geschichte, in dem auch Schimpfwörter und unfeine Wörter aufgenommen wurden.

Die Brüder hatten die gewaltige Aufgabe, die vor ihnen lag, unterschätzt; das Werk war ursprünglich auf sechs bis sieben Bände und bis zu 10 Jahren Arbeit veranschlagt. Sie nahmen die Arbeit 1838 in Angriff. Mehr als 80 Mitarbeiter beschafften über 600.000 Belege, der 1. Band erschien 1854, doch sie konnten zu ihren Lebzeiten nur einen kleinen Teil bearbeiten: Wilhelm Grimm, der den Buchstaben D verfasste, starb 1859; Jacob, der die Buchstaben A, B, C und E abschließen konnte, starb am 20. September 1863 über der Bearbeitung des Artikels »Frucht«.

Ende 2005 tauchten Handexemplare – insgesamt neun Bände – des DWB (darunter sieben Bände Handexemplare Jacob Grimms) mit Marginalien in der sogenannten „Berlinka“, einem früheren Teilbestand der Preußischen Staatsbibliothek, auf, der sich heute im Besitz der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek befindet. Das in diesen Bänden notierte Material beläuft sich (bezogen auf das erste Lieferungsheft von ¹DWB mit 2805 Einträgen von A bis Allverein) auf 330 Verweise und Stichwortansätze, wovon sich etwa 130 als wichtig erweisen und bereits Bestandteil der Neubearbeitung (²DWB, s.u.) sind.

Nachfolgende Generationen von Sprachwissenschaftlern setzten die Arbeit fort. Anfang des 20. Jahrhunderts übernahm die Preußische Akademie der Wissenschaften die Weiterentwicklung des Wörterbuches, in Göttingen wurde eine Zentralsammelstelle zum Systematisieren der Belegstellen eingerichtet; 1930 wurde eine feste Arbeitsstelle bei der Berliner Akademie eingerichtet. 123 Jahre nach Beginn der Arbeit erschien am 4. Januar 1961 mit der 380. Lieferung der 32. und letzte Band dieses Wörterbuches (Gesamtumfang: 67.744 Textspalten, 350.000 Stichwörter, Gesamtgewicht 84 kg). Die ursprüngliche Auflage beträgt nur wenige hundert Exemplare. Der 33. Band ist ein 1971 erschienener Quellenband.

Neudrucke und -auflagen

Ein Neudruck der gebundenen Ausgabe ist im „Haus-Verlag“ der Brüder Grimm, dem S. Hirzel Verlag, erschienen. Dort erschien auch zwischen dem 1. Mai 1852 und 1971 die Erstausgabe des Gesamtwerks. Es besteht aus 33 Bänden mit 34.824 Seiten.

1984 erschien das DWB erstmals in einer Taschenbuchauflage, die mittlerweile vergriffen ist. Seit 1999 ist allerdings wieder eine Taschenbuch-Ausgabe in 33 Bänden (Gewicht 30 kg) bei dtv erhältlich (ISBN 3-423-59045-9).

1957 wurde eine Neubearbeitung dieses gewaltigen Wörterbuches beschlossen, um den ältesten Teil, die Buchstaben A–F, auf den neuesten Stand zu bringen. Geplant war eine deutsch-deutsche Kooperation: In Ost-Berlin (DDR) sollten die Buchstaben A–C, in Göttingen D–F neu bearbeitet werden. Die erste Lieferung konnte schon 1965 erscheinen, jedoch ist diese Neubearbeitung noch nicht beendet. In Göttingen wurden 2006 die Arbeiten an D-F abgeschlossen. Der Berliner Anteil ist gegenüber dem Göttingens umfangreicher. Zudem wurde der Fortschritt der Arbeiten in der DDR aus politischen Gründen massiv behindert, weil das DWB als Projekt einer „bürgerlichen“ Lexikographie angesehen wurde; so wurden im Laufe der sechziger Jahre die meisten Mitarbeiter ab- und für andere Aufgaben herangezogen. Die verbleibende Berliner Strecke wurde 2006 zwischen den beiden Arbeitsstellen neu aufgeteilt. Es werden voraussichtlich noch 11 Lieferungen zu erstellen sein, der Abschluss der Arbeiten an der Strecke A–F ist für das Jahr 2012 geplant. Die Lieferungen der Neubearbeitung erscheinen im S. Hirzel Verlag.

Das „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier“ digitalisierte unter Leitung des Germanisten Kurt Gärtner und gefördert durch die DFG die gesamten 300 Millionen gedruckten Zeichen nach der Methode der doppelten Eingabe: In China wurde der gesamte Textkörper manuell zweimal eingegeben, um durch die Redundanz Fehler zu vermeiden; ein Scannen war aufgrund der Schriftgröße von nur 7 Punkt bzw. 6 Punkt für die Zitate nicht möglich.

Eine CD-ROM-Version für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Linux und Mac OS X dieser Digitalisierung erschien im Juli 2004 beim Verlag Zweitausendeins. Bei dieser Fassung wurden Rechtschreibfehler des Originals korrigiert. Eine elektronische Internetausgabe ist auf den Servern der Universität Trier verfügbar.

Siehe auch: Wörterbuch von Adelung, Deutsches Fremdwörterbuch, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob Et Wilhelm Grimm — Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat …   Wikipédia en Français

  • Jacob et wilhelm grimm — Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat …   Wikipédia en Français

  • Jacob et Wilhelm Grimm — Pour les articles homonymes, voir Grimm et Frères Grimm (homonymie). Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellation de frères Gri …   Wikipédia en Français

  • Jacob Ludwig Karl Grimm — Jacob Grimm, ca. 1860 Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Wörterbuch — Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Grimm — Jacob et Wilhelm Grimm Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat …   Wikipédia en Français

  • Deutsches Fremdwörterbuch — Das Deutsche Fremdwörterbuch (DFWB) ist ein mehrbändiges Fremdwörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache mit worthistorischer Ausrichtung. Es ist ein Standardwerk der historischen Fremdwortlexikographie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Rechtswörterbuch — Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) ist ein auch online vorliegendes Nachschlagewerk für die ältere deutsche Rechtssprache. Neben dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm ist es die umfassendste Darstellung deutscher Wortgeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Grimm — Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Maria Anna Jerichau Baumann, 1855 …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Grimm — Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Maria Anna Jerichau Baumann, 1855 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”