Adolf Hoel

Adolf Hoel
Adolf Hoel 1911

Adolf Hoel (* 15. Mai 1879 in Sørum; † 19. Februar 1964 in Oslo) war ein einflussreicher norwegischer Geologe und Polarforscher. Er war der führende Polarforscher Norwegens zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war maßgeblich daran beteiligt, dass Norwegen die Souveränität über Svalbard und das Königin-Maud-Land zugesprochen wurde. Er war auch an der norwegischen Besatzung des Eirik Raudes Land in Ost-Grönland von 1931 bis 1933 beteiligt. 1928 gründete er das Norges Svalbard- og Ishavs-undersøkelser (NSIU), das heutige Norwegische Polarinstitut. Hoel war Professor, Prorektor und Rektor der Universität Oslo.

Das Mineral Hoelit ist nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Ausbildung

Adolf Hoel besuchte für zwei Jahre das Gymnasium und immatrikulierte sich 1897 an der Universität in Oslo. Er selbst finanzierte seine Ausbildung durch Unterricht, den er in verschiedenen Schulen der Hauptstadt erteilte. Von 1897 bis 1904 studierte er Mathematik, Geografie, Geologie, Botanik und Zoologie. Seine Noten waren sehr gut.

An der Universität kam Hoel in Kontakt mit den führenden Geologen Amund Helland (1846–1918) und Waldemar Christopher Brøgger und nicht zuletzt mit dem Konservator P. A. Øyen. Diese Bekanntschaften waren für Hoels Entwicklung zum Geologen wichtig. Er war ein guter persönlicher Freund von Helland und Øyen.

Svalbard

Im Jahr 1907 unternahm Adolf Hoel mit dem Geologen Gunnar Isachsen eine Expedition zum nordwestlichen Teil von Svalbard. Die Expedition wurde vom Fürsten Albert I. von Monaco finanziert. Der Fürst stellte auch sein Forschungsschiff Prinzessin Alice II zur Verfügung. Nach dieser Expedition reiste Hoel im Sommer nach Spitzbergen, bis 1925 Norwegen die Souveränität über die Inselgruppe erhielt. Zu Beginn arbeitete er als Geologe für Isachsen. Später übernahm er mehr und mehr Management und Organisation von Expeditionen und wurde nach etwa 1915 die treibende Kraft hinter der Forschung auf Svalbard. Hoel musste sich jedes Jahr um die Mittel für seine Expeditionen bemühen.

Nachdem Svalbard unter norwegische Souveränität gekommen war, hatte Hoel Probleme, die weitere Finanzierung der Erforschung von Svalbard sicherzustellen. Im Jahr 1928 gründete er das Norges Svalbard- og Ishavs-undersøkelser (NSIU, der Vorgänger des Norsk Polarinstitutt), das vom Staat finanziell unterstützt wurde. Hoel organisierte auch später noch mehrere Expeditionen nach Spitzbergen, darunter wichtige Kartografieprojekte Ende der 1930er Jahre. Hoel war 1939 letztmals auf Spitzbergen im Zusammenhang mit der Planung für einen norwegischen Eisbrecher.

Grönland

Gegen Ende der 1920er Jahre wurde Noel zu einer Zentralen Figur der norwegischen Besetzung Ostgrönlands. 1814 war die Gebietshoheit über Grönland im Frieden von Kiel an Dänemark gegangen. Norwegen hatte das zunächst akzeptiert, als Dänemark aber den norwegischen Fischern den Aufenthalt in Ostgrönland komplett verbieten wollte, besetzten Fischer dieses Gebiet. Die Operation, die von der norwegischen Regierung gebilligt war, wurde von Hoels undersøkelser offiziell unterstützt. Sowohl Norwegen als auch Dänemark versuchten, mit möglichst vielen wissenschaftlichen Ergebnissen ihren Machtanspruch zu rechtfertigen. Der Rechtsstreit wurde schließlich 1933 vom Ständigen Internationalen Gerichtshof zuungunsten Norwegens entschieden.

Nasjonal Samling

Der verlorene Rechtsstreit Norwegens mit Dänemark vor dem Internationalen Gerichtshof in Haag (um Eirik Raudes Land) belastete Hoel sehr. Er war frustriert über viele seiner Ansicht nach ungenügend handlungsbereite Politiker, die er in erster Linie als Parteipolitiker und nicht als norwegische Patrioten ansah. Im Herbst 1933 wurde er von Vidkun Quisling besucht, der ihn für die norwegische faschistische Partei Nasjonal Samling werben wollte und ihn dafür in genau der richtigen Stimmung antraf. Hoel unterstützte die Nasjonal Samling, trat der Partei bei und kandidierte auf dem zweiten Listenplatz gleich hinter Quisling für diese Partei zu den Wahlen zum Storting im Herbst 1933. Bei der Wahl erreichte die NS knapp über zwei Prozent der Wählerstimmen und kein Abgeordnetenmandat. In der Folgezeit trug Hoel in der Partei insbesondere zur Ausarbeitung einer programmatischen Position in Arktis-/Antarktisfragen bei. Nach seinen eigenen späteren Angaben brach er mit Quisling bereits in den 1930er-Jahren, blieb allerdings über den Kriegsausbruch hinaus besonders in seinem Arbeiten an der Universität mit der Partei verbunden.

Königin-Maud-Land

Hoel zeichnet auch dafür verantwortlich, dass das Königin-Maud-Land in der Antarktis zu Norwegen gehört. Das Gebiet ist siebenmal größer als das Mutterland. Bei einem Besuch in Berlin im Jahre 1938 hatte Hoel erfahren, dass die Deutschen beabsichtigten, das Gebiet in der Antarktis zu besetzen, obwohl Norwegen erwiesenermaßen ältere Ansprüche darauf hätte geltend machen können. Hoel veranlasste das Nötige und erreichte, dass Norwegen am 14. Januar 1939, wenige Tage vor der deutschen Ankunft, die offizielle Okkupation aussprach.

Zweiter Weltkrieg

Hoels Möglichkeiten für praktische Forschung in den Polgebieten waren im Zweiten Weltkrieg stark eingeschränkt. Er war seit 1940 Professor an der Universität in Oslo, was damals einen höheren Stellenwert annahm als heute, denn jede Abteilung hatte in der Regel nur einen Professor. 1941 wurde Hoel von der deutschen Besatzungsmacht zuerst als Stellvertretender Rektor und dann als Rektor der Universität Oslo eingesetzt. Er setzte sich für die in deutsche Gefangenheit geratenen Studenten ein.

Nach dem Krieg

Im Mai 1945 wurde Hoel zunächst im Gefangenenlager Ilebu (vormals Grini fangeleir) interniert und kam erst im April 1946 frei. Erst im Mai 1949 kam seine Strafsache mit dem Vorwurf des Landesverrats vor Gericht. Er wurde zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Hauptanklagepunkte waren seine Mitgliedschaft in der Nasjonal Samling und dass er sich von der Besatzungsmacht hatte zum Rektor der Universität ernennen lassen.

Mit dem Ende des Krieges verlor Hoel alle seine Ämter und seine Anstellung. Er wurde aus mehreren Organisationen ausgeschlossen und verlor den Sankt-Olav-Orden, den er im Jahre 1938 erhalten hatte. Dies war ein schwerer Schlag für ihn, und er verbrachte viel Zeit damit, bei den betroffenen Organisationen um Verständnis für sein Vorhalten zu werben. Unter anderem veröffentlichte er 1951 Et oppgjør med landsmenn (Abrechnung mit Landsleuten). Darin erklärt er die Motive hinter den Aktionen während des Krieges. Er veröffentlichte auch eine Reihe von Artikeln akademischen oder politischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften.

In den 1950er Jahren wurde Hoel gebeten, für das Norwegische Polarinstitut Svalbards Geschichte zu schreiben. Das Werk wurde zwischen 1966 und 1967 posthum in drei Bänden veröffentlicht.

Adolf Hoel wurde im Dezember 1963 bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Er starb im Februar 1964 im Krankenhaus.

Literatur (Auszug)

  • Hoel, A. 1907. Frostisen. Det norske geografiske selskabs aarbok 1906-1907. Kristiania. s. 127-151.
  • Hoel, A. 1909. An unknown bit of Norway. The Geographical Journal, 34(1): 59-61.
  • Hoel, A. 1909. Geologiske iagttagelser paa Spitsbergensekspeditionerne 1906 og 1907. Norsk Geologisk Tidsskrift, 1(11): 1-28.
  • Hoel, A. 1909. Fra Okstinderne. Årbok for Den Norske Turistforening, s. 102-115.
  • Hoel, A. 1910. Okstinderne. Fjeldgrunden og bræerne. Norges Geologiske Undersøkelser, årbok 1910.
  • Hoel, A. 1910. Etnas siste utbrudd. Naturen, nr 7-8: s. 193-209.
  • Hoel, A. 1912. En slædetur paa Spitsbergen under ritmester Isachsens ekspedisjon i 1909. Årbok for Den Norske Turistforening, s. 1-33.
  • Hoel, A. 1917. Litt om kul, verdens kulforbruk og kulforraad. Naturen, 41: 160-171, 210-218.
  • Hoel, A. 1928. Om ordningen av de territoriale krav på Svalbard. Norsk Geografisk Tidsskrift, B. 2. s 1-24.
  • Hoel, A. 1929. The Norwegian Svalbard Expeditions 1906-1926 - Resultater av de Norske statsunderstøttede Spitsbergenekspedisjoner. Skrifter om Svalbard og Ishavet, nr. 1. Oslo: Jacob Dybwad.
  • Hoel, A. 1934. Krassin-ferden. I G. Hovdenak: Roald Amundsens siste ferd. Oslo: Gyldendal.
  • Hoel, A. 1937. Report on the activities of Norges Svalbard- og Ishavs-undersøkelser 1927-1936. Skrifter om Svalbard og Ishavet, nr. 73. Oslo: Jacob Dybwad.
  • Hoel, A. 1944. Norges Livsrom. I Det Nye Norge, B. III, Oslo.
  • Hoel, A. 1945. Report on the activities of Norges Svalbard- og Ishavs-undersøkelser 1936-1944. Skrifter, nr. 88. Oslo: Jacob Dybwad.
  • Hoel, A. 1950. Da Svalbard ble norsk land - og noen betraktelser i forbinnelse hermed. Polarårboka.
  • Hoel, A. 1951. Et oppgjør med landsmenn. Oslo: Minerva Forlag.
  • Hoel, A. 1953. Flateinnholdet av breer og snøfonner i Norge. Norsk Polarinstitutt, Meddelelse, nr. 76.
  • Hoel, A. 1961. Hjalmar Johansens deltagelse i ekspedisjoner etter Framferden 1896, i: , Henriksen, B.: «Polfareren Hjalmar Johansen og Skien». Eget forlag.
  • Hoel, A. 1966. Svalbard. Svalbards historie 1596-1965. Tre bind (1966-1967). Oslo.
  • Hoel, A. 1977. Mitt liv i og for polartraktene. Oslo: John Griegs Forlag.
  • Hoel, A. 1978. Universitetet under okkupasjonen. Oslo: John Griegs Forlag.

Quellen

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Didrik Arup Seip Rektor der Universität Oslo
1941 − 1945
Otto Lous Mohr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Hoel — (May 15, 1879 – 1964 in Oslo) was a Norwegian geologist and polar researcher. He was the leading Norwegian researcher at Svalbard in the early 20th century, and in 1928 founded Norges Svalbard og Ishavsundersøkelser , which became the Norwegian… …   Wikipedia

  • Hoel — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hoel (1879–1964), norwegischer Geologe und Polarforscher Halvor Hoel (1766–1852), norwegischer Politiker Sigurd Hoel (1890–1960), norwegischer Schriftsteller Tore Elias Hoel (* 1953), norwegischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoel Mountains — (coord|72|0|S|14|0|E|) is a group of mountains including the Weyprecht Mountains and Payer Mountains in Queen Maud Land. They were first photographed from the air and plotted by the German Antarctic Expedition (1938 39), mapped by Norwegian… …   Wikipedia

  • Eirik Raudes Land — Karte von Grönland mit Eirik Raudes Land Eirik Raudes Land war der offizielle norwegische Name eines Territoriums auf Grönland, welches von Norwegen vom 27. Juni 1931 bis zum 5. April 1933 besetzt gehalten wurde. Norwegen betrachtete Grönland… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • NO-21 — Svalbard Hauptstadt Longyearbyen Staatsform Territorium Norwegens Fläche 61.022 km² Einwohnerzahl 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Svalbard — Hauptstadt Longyearbyen Staatsform Territorium Norwegens Fläche 61.022 km² Einwohnerzahl 2 …   Deutsch Wikipedia

  • NSIU — Das Gebäude des Norwegischen Polarinstituts in Tromsø Das Norwegische Polarinstitut (norwegisch: Norsk Polarinstitutt) ist Norwegens nationale Institution für Polarforschung. Es wird unter der Aufsicht des norwegischen Umweltministeriums geführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Norsk Polarinstitutt — Das Gebäude des Norwegischen Polarinstituts in Tromsø Das Norwegische Polarinstitut (norwegisch: Norsk Polarinstitutt) ist Norwegens nationale Institution für Polarforschung. Es wird unter der Aufsicht des norwegischen Umweltministeriums geführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzbergen (Inselgruppe) — Spitzbergen Basisdaten Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”