Adolf Matthias Hildebrandt
- Adolf Matthias Hildebrandt
-
Adolf Matthias Hildebrandt (* 16. Juni 1844 in Mieste, Altmark, Provinz Sachsen; † 30. März 1918 in Berlin) war ein deutscher Genealoge, Heraldiker und Publizist.
Er war der Sohn des Adolf Bernhard Hildebrandt (1810–??) aus Mieste und der Caroline Daubert (1812–1875) aus Genthin. Hildebrandt entwarf Wappen und Exlibris – u.a. auch für den Verleger Carl Langenscheidt (1870–1952). Er war Gründer der Zeitschrift „Exlibris“ und der „Wappenfibel – Handbuch der Heraldik“. Außerdem war er seit 1860 Leitender Redakteur der Monatsschrift „Deutscher Herold“ und der „Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde“. Er war Verfasser zahlreicher Publikationen – überwiegend zur Heraldik. Das heraldische Wirken von Hildebrandt wurde u.a. mit der Ehrenmitgliedschaft im 1888 gegründeten Heraldischen Verein „Zum Kleeblatt“ in Hannover gewürdigt.
Die Zahl der von ihm entworfenen bzw. gezeichneten Exlibris, Stammbäume und Wappen ist außerordentlich groß. Typisch für Hildebrandts Heraldik ist die Verwendung von Pflanzenmotiven, die er den Wappen selbst entnahm und gotisierend umbildete. Charakteristisch ist auch die immer wiederkehrende Form der Helme, die nach ihm unter Experten „Hildebrandthelme“ genannt werden.
Werke
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adolf Matthias Hildebrandt — Les armoiries des barons von Rosen, par Adolf Matthias Hildebrandt, avec motif de roses bien rendues et timbré du fameux heaume à la Hildebrandt … Wikipédia en Français
Hildebrandt — bzw. Hildebrand, auch Hiltebrandt ist ein Familienname. Verbreitung Der Name Hildebrandt ist im gesamten deutschsprachigen Raum gebräuchlich, ist jedoch in Nord und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Nordhessen … Deutsch Wikipedia
Hildebrandt — Hildebrandt, 1) Theodor, Maler, geb. 2. Juli 1804 in Stettin, gest. 29 Sept. 1874 in Düsseldorf, wurde 1820 Schüler der Berliner Akademie und später von W. Schadow und folgte 1826 mit Hübner, Lessing und Sohn jenem nach Düsseldorf. 1832 wurde er… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Adolf-Grimme-Preis — Der Adolf Grimme Preis ist ein Fernsehpreis und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen in Deutschland. Er wurde nach dem ersten Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks, Adolf Grimme, benannt. Vergeben wird der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Berliner Wappen — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone … Deutsch Wikipedia
Siegel Berlins — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone … Deutsch Wikipedia
Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone … Deutsch Wikipedia
Wappen Berlins — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und r … Deutsch Wikipedia
Liste de peintres héraldistes — Armoiries de la famille von Arnold, par Adolf Matthias Hildebrandt (1882), avec le caractéristique heaume à la Hildebrandt . Pologne: exemple d un dessin héral … Wikipédia en Français